Historische und geografische Zusammenhänge von Militärjustiz
Internationale Konferenz des vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts „Law without Mercy“ der Freien Universität Berlin / Vom 28. bis 30. Juli / Hybrid-Veranstaltung
Nr. 122/2022 vom 26.07.2022
Historische und geografische Kontexte von Militärjustiz, Gewalt und Kriegsverbrechen sind das Thema einer internationalen Tagung vom 28. bis 30. Juli an der Freien Universität Berlin. Im Zentrum stehen verschiedene Länder und deren Konflikte in der Zeit von 1850 bis 1945, beispielsweise der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen auf den ost- und südostasiatischen Raum sowie die Bürgerkriege in den USA und auf den Philippinen. Ziel der Forschenden ist die Diskussion über konzeptionelle, rechtliche, institutionelle und praktische Aspekte der Ausübung rechtlicher und gerichtlicher Befugnisse durch Streitkräfte. „Eine historische Untersuchung der Grundsätze, der Struktur und der Anwendung der Militärjustiz kann wichtige Erkenntnisse über Kriegsverbrechen und Gräueltaten liefern“, erklärt der Japanologe Prof. Urs Matthias Zachmann von der Freien Universität Berlin. Die Konferenz findet als hybride Veranstaltung statt, eine Anmeldung für die Teilnahme vor Ort und online ist erforderlich. Organisiert wird die Fachtagung vom Institut für Japanologie der Freien Universität Berlin im Rahmen des Projekts „Law without Mercy: Japanese Courts-Martial and Military Courts During the Asia-Pacific War, 1937–1945“ (Recht ohne Gnade: Japanische Standgerichte und Militärgerichte im Asiatisch-Pazifischen Krieg, 1937–1945), das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) der Europäischen Union mit einem ERC Grant gefördert wird.
Ziel des vom ERC geförderten Projekts von Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann ist es, den Wirkungszusammenhang zwischen Recht und Gewalt in dem asiatischen Teil des Zweiten Weltkriegs zu untersuchen, in dem Japan Krieg gegen China, die USA und seine Alliierten führte. Angestrebt wird, durch den bislang unerforschten Komplex zur japanischen Militärgerichtsbarkeit neue Einsichten in die Ursachen und Zusammenhänge der eskalierenden Gewalt auf den Schlachtfeldern und in den besetzten Gebieten Ost- und Südostasiens zu gewinnen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen sowie Programm
www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/japanologie/aktuelles/veranstaltungen/militaerjustiz.html
Zeit und Ort der Konferenz „Military Justice in the Modern Era, 1850-1945“
- Donnerstag, 28. Juli, bis Samstag, 30. Juli
- Vor Ort: Freie Universität Berlin, Hittorfstraße 18, Raum 010/011, 14195 Berlin
- Link zur Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort: https://forms.gle/oVqUtyV24wXaCHCP7
- Link zur Anmeldung für eine Teilnahme online: https://forms.gle/aPENTR9tg9Umi2eD8
Kontakt
Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann, Institut für Japanologie, Freie Universität Berlin, Telefon: 030/838-61720, E-Mail: u.zachmann@fu-berlin.de