Erste Jüdische Campuswoche an der Freien Universität Berlin
Paneltalk mit dem Antisemitismusbeauftragten des Landes Berlin, Dr. Samuel Salzborn / Vortrag von Jona Schapira vom Anne Frank Zentrum Berlin
Nr. 094/2023 vom 03.05.2023
Erstmals findet in diesem Jahr die Jüdische Campuswoche (JCW) an der Freien Universität Berlin statt. Bundesweit soll mit der JCW vom 8. bis 12. Mai jüdisches Leben an Hochschulen sichtbar gemacht und der Austausch zwischen jüdischen sowie nichtjüdischen Studierenden gefördert werden. An der Freien Universität Berlin wird unter anderem der Antisemitismusbeauftragte des Landes Berlin, Dr. Samuel Salzborn, als Gast erwartet. Die Veranstaltungen werden vom Institut für Judaistik der Hochschule und vom Anne Frank Zentrum Berlin unterstützt. Das Projekt JCW wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft gefördert.
In Deutschland findet die Jüdische Campuswoche seit 2019 an verschiedenen Hochschulen statt. Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Studierenden selbst verantwortlich. Koordiniert wird die Reihe von der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).
„Heutzutage wird das jüdische Leben oft mit Relikten vergangener jüdischer Lebenswelten verbunden. Unser Ziel ist es, die Vielfalt unserer Lebenswirklichkeit und die damit verbundenen Herausforderungen aufzuzeigen und den Austausch mit nichtjüdischen Studierenden auf dem Campus zu fördern“, sagt Rahel Conen, Initiatorin der ersten Jüdischen Campuswoche an der Freien Universität Berlin und Jura-Studentin. Die JCW an der FU Berlin richtet sich auch an alle Studierende anderer Berliner Hochschulen sowie an Interessierte. (cxm)
Weitere Informationen
Termine der Jüdischen Campuswoche an der Freien Universität Berlin
- 10. Mai, 18 Uhr bis 22 Uhr, Kinoabend mit dem Film „They are everywhere“ von Yvan Attal. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Redebeitrag von Jona Schapira, Referentin am Anne Frank Zentrum Berlin. Im Anschluss an den Film wird zum Get-Together mit koscheren Snacks und Getränken eingeladen. Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, 1. UG, Raum 1.2009, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
- 11. Mai, 14 Uhr bis 16 Uhr, Paneltalk - „Misconceptions über Juden: Klischees, Stereotype, Herkunft und Entwicklung“. Den Input-Vortrag hält der Antisemitismusbeauftragte des Landes Berlin, Dr. Samuel Salzborn. Weitere Gäste sind die Präsidentin des Verbands Jüdischer Studierender Nord, Esther Belgorodski sowie der Vizepräsident der JSUD, Lars Umanski. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Gerold Necker, Gastdozent am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin. Ort: Freie Universität Berlin, Rostlaube, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Website
- Infos zur JSUD unter: www.jsud.de
Kontakt
- Ansprechpartnerin zur JCW an der Freien Universität Berlin, Rahel Conen, E-Mail: rahec02@zedat.fu-berlin.de