Springe direkt zu Inhalt

Vortragsreihe über die Kritik und Zukunft des liberalen Skripts - zu den Ursachen der Auseinandersetzungen über und in liberalen Ordnungen

Öffentliche Ringvorlesung im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ an der Freien Universität Berlin / montags um 18.15 Uhr (Auftakt am 16. Oktober)

Nr. 224/2023 vom 09.10.2023

Auseinandersetzungen über und in liberalen Ordnungen stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Ringvorlesung im Wintersemester 2023/2024 an der Freien Universität Berlin. Vom 16. Oktober an halten Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern immer montags ab 18.15 Uhr Vorträge im Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Hörsaal 1b). Themen sind etwa Machtverschiebungen im internationalen System“, „China und Russland: Alternative Skripte?“ und „Migration, Corona und Klima“. Organisiert wird die Reihe von der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Tanja A. Börzel vom Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS). Interessierte können die Vorträge vor Ort oder online im Livestream verfolgen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im ersten Teil der vierteiligen Ringvorlesung über die „Kritik und Zukunft des liberalen Skripts. Zu den Ursachen der Auseinandersetzungen über und in liberalen Ordnungen“ stellen unter anderem Prof. Dr. Tanja A. Börzel und Prof. Dr. Michael Zürn vom Exzellenzcluster SCRIPTS Konzeptionen zur empirischen Erfassung von Herausforderungen liberaler Ordnungen vor. Im zweiten Teil der Ringvorlesung beleuchten Forschende wie Prof. Dr. Thomas Risse politische, ökonomische und kulturelle Ursachen interner und externer Kontestationen für liberale Ordnungsmodelle, etwa Machtverschiebungen im internationalen System oder politische und soziale Ungleichheit. Im dritten Teil nehmen Forschende die Interessierten mit auf eine Reise durch Zeit und Raum, vergleichen etwa die 1920er und die 2020er Jahre aus globaler Perspektive oder fragen nach alternativen Ordnungsmodellen wie China und Russland sie anbieten. Im vierten Teil der Reihe diskutiert unter anderem die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität Frankfurt am Main) mit dem früheren Grünen-Politiker Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne) über die Zukunftsfähigkeit liberaler Ordnungen. (jkr)

Das Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script”

Im Exzellenzcluster SCRIPTS werden seit 2019 die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um liberale Demokratie und Marktwirtschaft untersucht. Erforscht werden verschiedene Weltregionen und historische Epochen. Dafür arbeitet SCRIPTS mit internationalen Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Der Forschungsverbund ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt und verbindet acht Berliner Forschungseinrichtungen. Als Exzellenzcluster wird SCRIPTS bis 2025 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Zeit, Ort und Themen der Vorlesungen

Alle Vorlesungen beginnen montags um 18.15. Uhr im Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Hörsaal 1b), U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Freie Universität/Thielplatz (U3).

Block 1: Das liberale Skript und seine Kontestationen

  • 16.10.2023

    Was ist das liberale Skript und wie verstehen wir Kontestationen?

    Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Freie Universität Berlin / SCRIPTS)

  • 23.10.2023

    Wirkung von Kontestationen

    Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

  • 30.10.2023

    Typologisierung von Kontestationen

    Prof. Dr. Michael Zürn (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung / Freie Universität Berlin / SCRIPTS)

Block 2: Erklärungsangebote

  • 06.11.2023

    Machtverschiebungen im internationalen System

    Prof. Dr. Thomas Risse (Freie Universität Berlin / SCRIPTS) und Prof. Dr. Ummuu Salma Bava (Jawaharlal Nehru University, Neu-Delhi)

  • 13.11.2023

    Politische und soziale Ungleichheit

    Prof. Dr. Heike Klüver (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Nathalie Giger (Universität Genf) und Prof. Dr. Christian Breunig (Universität Konstanz)

  • 20.11.2023

    Widersprüche im liberalen Skript

    Prof. Dr. Stefan Gosepath und Prof. Lora Anne Viola, PhD (beide Freie Universität Berlin)

  • 27.11.2023

    Hyperglobalisierung und Postnationalismus

    Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Freie Universität Berlin / SCRIPTS) und Prof. Mark Hallerberg, PhD (Hertie School)

  • 04.12.2023

    New Cleavage Theorie

    Prof. Dr. Swen Hutter (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung / Freie Universität Berlin / SCRIPTS) und Prof. Dr. Steffen Mau (Humboldt-Universität zu Berlin)

Block 3: Varianz über Zeit und Raum

  • 11.12.2023

    1920er vs. 2020er in globaler Perspektive

    Prof. Dr. Marianne Braig, Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht (beide Freie Universität Berlin / SCRIPTS) und Prof. Dr. Robert Kindler (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Stefanie Middendorf (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

  • 18.12.2023

    Unerfüllte Versprechen auf die Zukunft

    Prof. Dr. Dr. h. c. Anette Eva Fasang (Humboldt-Universität zu Berlin / SCRIPTS) und Prof. Dr. Philipp Lepenies (Freie Universität Berlin / SCRIPTS)

  • 15.01.2024

    Migration, Corona und Klima

    Dr. Heiko Giebler (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung / / SCRIPTS) und Prof. Macartan N. Humphreys, PhD (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung / Columbia University, USA)

  • 22.01.2024

    Gender, Diversität und Wissenschaft

    Dr. Janika Spannagel (Freie Universität Berlin / SCRIPTS) und Prof. Kathrin Zippel, PhD (Freie Universität Berlin / SCRIPTS)

  • 29.01.2024

    China und Russland: Alternative Skripte?

    Prof. Dr. Genia Kostka und Prof. Dr. Alexander Libman (beide Freie Universität Berlin / SCRIPTS)

Block 4: Die Zukunftsfähigkeit des liberalen Skripts

  • 05.02.2024

    Die Zukunftsfähigkeit des liberalen Skripts

    Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung / Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)

  • 12.02.2024

    Krise, Kontestation und Resilienz des liberalen Skripts

    Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Freie Universität Berlin / SCRIPTS)

Weitere Informationen

Kontakt

  • Inga Aenne Feldmann, Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften, Telefon: 030 - 838 552 43, E-Mail: inga.feldmann@fu-berlin.de
  • Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de