75 europäische Rotbuchen zum 75. Geburtstag: Freie Universität Berlin feiert im Klimawald mit großer Pflanzaktion
Öffentlicher Aktionstag für Groß und Klein auf der Rotbuchen-Forschungswaldfläche im Berliner Grunewald am 16. Dezember 2023 von 12 bis 16 Uhr
Nr. 292/2023 vom 06.12.2023
Das Lehr- und Forschungsprojekt „Klimawald Berlin“ lädt gemeinsam mit dem Präsidenten der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Günter M. Ziegler, und der Ernst-Reuter-Gesellschaft e.V. anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums der Hochschule die breite Öffentlichkeit zu einer 75-minütigen Baumpflanzaktion auf der Freiland-Forschungsfläche ein. Gepflanzt werden am 16. Dezember 2023 ab 13.30 Uhr insgesamt 75 Rotbuchen die aus dem europäischen Verbreitungsgebiet stammen. Die Rotbuche, als wichtigste Baumart in Europa, trägt maßgeblich zur Erhaltung der Biodiversität bei. Rotbuchenwälder sind von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt und spielen eine unverzichtbare Rolle für das Ökosystem.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und aktiv durch Baumpflanzungen an der Aktion mitzuwirken. Teilnehmende der Pflanzaktion haben die Möglichkeit, durch die Übernahme von Baumpatenschaften (www.klimawald-berlin.de) das Klimawaldprojekt finanziell zu unterstützen. Die Paten erhalten eine Urkunde über ihren Baum. Zusätzlich verdoppelt die Ernst-Reuter-Gesellschaft jeden Spendenbetrag.
Geplant ist am 16. Dezember zudem ein gemütliches Zusammensein an der Feuerschale mit Glühwein und Kinderpunsch, gesponsert durch die ERG e.V.. Außerdem besteht die Möglichkeit das Waldmuseum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. zu besuchen, das sich direkt nebenan befindet. Musikalische Einlagen des Liedermachers Robert Metcalf, aka Englishman in Berlin (https://englishman-in.berlin/#music ), mit seinen Songs "Der Klimawald" und "Rotbuche - Baum des Jahres“, runden die Feierlichkeiten ab. Zusätzlich besteht die Gelegenheit, mehr über die laufende Lehr- und Forschungsarbeit auf der Fläche zu erfahren.
Über den Klimawald
Der „Klimawald Berlin“ ist ein Lehr- und Forschungsprojekt, das PD Dr. Manfred Forstreuter bereits vor 20 Jahren ins Leben gerufen hat. Auf der Fläche wird erforscht, ob sich unter den Rotbuchen 'Herkünfte' befinden, die besser an die extremer werdenden klimatischen Bedingungen angepasst sind. Die Freilandforschungsfläche im Grunwald mit über 1600 Rotbuchen, die aus ganz Europa stammen, ist auch durch die tatkräftige Unterstützung von Berlinern und Berlinerinnen entstanden und durch großzügige Spenden der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin gefördert worden. Durch das FUturist-Awardening 2023 wurde der Klimawald als universitäre Nachhaltigkeitsinitiative ausgezeichnet und die Weiterentwicklung der Forschungsfläche durch die Freie Universität Berlin ermöglicht. Betreut wird das Projekt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Biologie der Freien Universität Berlin – Arbeitsgruppe Ökologie der Pflanzen – in Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten und dem Waldmuseum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Weitere Informationen
Zum Klimawaldprojekt
- rbb24.de - Beitrag zum Klimawald
- Informationen zum Klimawald auf der Webseite der Freien Universität Berlin
- Pressemitteilung von 2020 der FU Berlin über Rotbuchen
- Ein Song für den Klimawald - Veröffentlichung der FU Berlin
Zur Pflanzaktion
- Veranstaltungsprogramm: www.klimawald-berlin.de
- Bitte entsprechend der Witterung kleiden und nach Möglichkeit eigene Spaten und Tassen mitbringen
Zeit und Ort der Pflanzaktion
- Samstag, 16. Dezember 2023, 12.30 – 15.30 Uhr
- Klimawald auf dem Gelände der Berliner Forsten, Waldmuseum, Königsweg 4, 14193 Berlin
Anfahrt zum Grunewald
- Beschreibung in den Klimawald, Berlin Grunewald (sehr gut geeignet ist die Anfahrt mit der S-Bahn) http://waldmuseum-waldschule.de/anfahrt/
- Anmeldung erbeten bis Mittwoch, den 13.12.2023, unter Angabe der Teilnehmerzahl per E-Mail an: info@klimawald-berlin.de
Kontakt
- Privatdozent Dr. Manfred Forstreuter, Institut für Biologie der Freien Universität Berlin, E-Mail: manfred.forstreuter@fu-berlin.de