Springe direkt zu Inhalt

Gegen den Strich. Das subversive Werk von Goliarda Sapienza

Italienischsprachiger Vortrag an der Freien Universität Berlin am Montag, den 05. Februar 2024, um 10:15 Uhr

Nr. 019/2024 vom 30.01.2024

Goliarda Sapienza war eine exzentrische Schauspielerin und Schriftstellerin, die generell aber vor allem beim Schreiben nicht viel von Normen hielt. Mit ihren anti-normativen Repräsentationen von sensiblen Themen wie Sexualität und Gewalt stieß ihr Hauptwerk „Die Kunst der Freude“ (L’arte della gioia) zunächst auf Ablehnung. Anerkennung und Erfolg waren Sapienzas Werken erst posthum ab den 2010er Jahren beschieden. Diese außergewöhnliche Künstlerin und ihr Werk werden von Dr. Alberica Bazzoni (Siena) im Rahmen einer italienischsprachigen Veranstaltung des Italienzentrums der Freien Universität Berlin am Montag, den 05. Februar ab 10:15 Uhr in der Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 24/105 vorgestellt. Die Teilnahme ist in Präsenz und digital möglich. Wer per WebEx teilnehmen möchte, schreibt eine Mail mit Bitte um Zusendung der Zugangsdaten an italzen@zedat.fu-berlin.de.

Der Vortrag über das subversive Werk Goliarda Sapienza findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte, Philosophie und Gesellschaft“ des Italienzentrums der Freien Universität Berlin statt. Einführung und Moderation übernimmt Siria De Francesco von der Freien Universität Berlin.

Der Vortrag bietet eine organische Analyse der Werke Sapienzas (1924-1996). Hierbei wird die Entwicklung ihres exzentrischen Schreibens zwischen Autobiografie und Fiktion zurückverfolgt und Themen der Freiheit, des Körpers, der Identität, des politischen Engagements und der anti-normativen Repräsentation von Geschlecht und Sexualität hervorgehoben, welche zentral für die Poetik der Autorin waren. Außerdem sollen die Studien über Sapienza kritisch gewürdigt und ihre Einordnung in das literarische Panorama der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts reflektiert werden.

Alberica Bazzoni forscht zu vergleichenden Literaturen an der Università per Stranieri di Siena und ist assoziierte Wissenschaftlerin an der Oxford-Universität und am ICI Berlin (Institute for Cultural Inquiry). Sie ist Autorin des Buches “Corpo, identità e potere in Goliarda Sapienza“ (ETS 2022).

Das Italienzentrum der Freien Universität Berlin

Das Italienzentrum der Freien Universität Berlin hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen den Universitäten in Berlin und Potsdam einerseits und italienischen Universitäten und Forschungszentren andererseits zu koordinieren und zu verstärken. Die Intensivierung deutsch-italienischer Kooperationen bezieht unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen ein. Das Italienzentrum informiert neben einem fachspezifischen auch ein breiteres Publikum in verschiedenen Veranstaltungen über Themen und Ergebnisse der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnerinstitutionen.

Weitere Informationen

Zeit und Ort

 

Kontakt

  • Sabine Greiner, Freie Universität Berlin, Geschäftsführung des Italienzentrums, Telefon: 030 / 838-52231 (Sekretariat), E-Mail: sagre@zedat.fu-berlin.de