Welche Rolle spielt Schleim in der Lunge bei der Entstehung von Asthma und anderen chronischen Lungenerkrankungen?
Vortrag im Rahmen der „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ der Freien Universität Berlin am Mittwoch, 13. März 2024, 18 Uhr
Nr. 046/2024 vom 07.03.2024
Die naturwissenschaftliche Vortragsreihe „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin wird am 13. März mit einem Vortrag von Prof. Dr. Marcus A. Mall fortgesetzt. Der Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin spricht über die Rolle von Schleim bei der Entstehung chronischer Lungenerkrankungen und über Ansätze für neue Behandlungsmöglichkeiten. Die „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ finden alle zwei Monate um 18 Uhr im Forschungsbau SupraFAB in der Altensteinstraße 23a statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Prof. Dr. Marcus A. Mall, Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Bildquelle: Wiebke Peitz
Lange hielten Ärzte zu viel Schleim in der Lunge für eine Folge von chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma oder Mukoviszidose. Neue Untersuchungen legen nun aber nahe, dass chronische Atemwegserkrankungen auf Veränderungen des Schleims in der Lunge zurückzuführen sein könnten. Was das für die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten bedeutet, erklärt Prof. Dr. Marcus A. Mall, Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin in seinem Vortrag im Rahmen der „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“.
Mit der Gesprächsreihe wollen Forscherinnen und Forscher der breiten Öffentlichkeit Einblicke in faszinierende und aktuelle Forschungsthemen auf dem Campus in Dahlem geben. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Fragen, die von Sonderforschungsbereichen (SFB) bearbeitet und maßgeblich von der Freien Universität Berlin gestaltet werden. Forschende der Hochschule und ihrer Kooperationspartnerinnen und -partner finden sich in diesen Verbünden zusammen, um ein wissenschaftlich relevantes Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu erforschen.
In den „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ werden bis zum Sommer 2024 Themen aus verschiedenen SFBs des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie vorgestellt. Einer kurzen Darstellung des Verbunds folgt immer ein allgemeinverständlicher Vortrag zu einer Forschungsfrage. Das Publikum ist herzlich eingeladen, den Forschenden Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. (jkr)
Weitere Termine der „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“:
- Mittwoch, 8. Mai 2024, 18 Uhr: Natürliche und künstliche Photosynthese im Lichte globaler Klimaveränderungen, Prof. Dr. Holger Dau, Freie Universität Berlin, Institut für Physik / Sonderforschungsbereich 1078
Weitere Informationen
Zeit und Ort
- Freie Universität Berlin, Forschungsbau SupraFAB
- Altensteinstr. 23a, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3), Bus 110
Kontakt
- Prof. Dr. Marcus A. Mall, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Sekretariat Prof. Dr. Marcus A. Mall, E-Mail: marina.birr@charite.de
- Achim Wiedekind, Freie Universität Berlin, Geschäftsstelle Forschungsbau SupraFAB, E-Mail: achim.wiedekind@fu-berlin.de