Theater und Wissenschaft:
Uraufführung von Hannah Arendt „Rahel Varnhagen“ am Dienstag, 28. Mai, 18:30 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin
Nr. 110/2024 vom 24.05.2024
Forschende und Bühnenkünstler*innen laden gemeinsam am Dienstag, 28. Mai, ab 18 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin zur öffentlichen Uraufführung von Hannah Arends kurz vor ihrer Flucht aus Deutschland 1933 entstandenen Biographie über die jüdische Salonnière Rahel Levin Varnhagen ein. Das Bühnenstück ist eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum.
Die letzten Jahre der Weimarer Republik, kurz vor ihrer Flucht aus Deutschland 1933, arbeitete die junge Hannah Arendt an einem Text, in dem sie erstmals als politische Philosophin sichtbar wird. Ihr Thema: Judentum und Öffentlichkeit. Ihr Gegenüber: Rahel (1771–1833), geborene Levin, später verheiratete Varnhagen, für sich selbst „zeitlebens Rahel und sonst nichts“. Für Arendt „my best friend, unfortunately dead a hundred years now“. Hannah Arends Porträt der historischen Rahel Varnhagen war zugleich eine Studie zur Assimilation deutscher Jüdinnen und Juden; die das Bundesverfassungsgericht erst 1971 als Habilitationsschrift anerkannte.
In der Inszenierung am 28. Mai 2024 in der Staatsbibliothek zu Berlin wird das Buch in einem Format aus Theater und Wissenschaft uraufgeführt. Dabei treten die beiden Geistesgrößen in Dialog miteinander und mit der heutigen Arendt- und Rahel-Forschung. Das Publikum geht auf Zeitreise ins 19. und ins 20. Jahrhundert sowie in die Gegenwart.
Beteiligt sind neben verschiedenen Bühnenkünstler*innen die Herausgeberinnen der neuen Kritischen Gesamtausgabe (Edition 2018 - 2031 bei der Freien Universität Berlin) sowie Vertreter*innen der beteiligten Institutionen und das Publikum selbst. Denn eingeladen wird auch zu Salonkultur im Geiste Rahel Levin Varnhagens und zu öffentlichem Denken im Sinne Hannah Arendts.
Weitere Informationen
Zeit und Ort
- Zeit: 28. Mai 2024, 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00)
- Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Wilhelm-von-Humboldt-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
- Tickets kosten 10 bzw. 8 Euro
- Mehr zu Theater und Wissenschaft: https://www.theaterundwissenschaft.org/
- Mehr zum Stück: https://blog.sbb.berlin/termin/urauffuehrung-hannah-arendt-rahel-varnhagen-the-life-of-a-jewish-woman/
Kontakt
- Prof. Dr. Barbara Hahn, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Deutsche und niederländische Philologie, E-Mail: hahnbrb@gmail.com sowie Georg Stephan, E-Mail: mail@georg-stephan.de