Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften: Von Europawahl bis KI

Freie Universität Berlin beteiligt sich am 22. Juni 2024 mit mehr als 200 Veranstaltungen an der „klügsten Nacht des Jahres“ /SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Politikwissenschaftler Thorsten Faas analysieren die Europawahl

Nr. 122a/2024 vom 17.06.2024

Von Europawahl bis Klimawandel, von der Vermessung des Glücks bis zur Macht der Sprache, von Quantenmechanik bis Privatsphären-Orakel, von Asylpoesie bis KI: Die Freie Universität Berlin bietet zur Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) wieder sieben Stunden Forschung nonstop. Am Samstag, 22. Juni 2024, von 17.00 bis 24.00 Uhr, können Besucherinnen und Besucher bei mehr als 240 Angeboten auf dem Campus der Hochschule Wissenschaft praxisnah erleben. Einen umfassenden Überblick über das FU-Programm zur LNDW gibt es online auf www.fu-berlin.de/langenacht und https://www.langenachtderwissenschaften.de/. Tickets sind ebenfalls über diese beiden Websites erhältlich.

Auf dem FU-Campus werden zur LNDW und wenige Tage nach der Europawahl SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und der Politikwissenschaftler Thorsten Faas Bilanz ziehen und analysieren, wie die 16- und 17-Jährigen von ihrem erstmaligen Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, Christoph Heubner, berichtet über seine jahrzehntelangen Begegnungen mit Überlebenden der Shoah, die er in seinen Büchern literarisch verarbeitet hat. Insgesamt bieten Forschende und Studierende aus elf Fachbereichen und drei weiteren Einrichtungen der Freien Universität Berlin Einblicke in die aktuelle Wissenschaft. Die Angebote richten sich an Interessierte aller Generationen.

Eine Auswahl der FU-Angebote zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024


Als wir Maikäfer waren: Lesung und Diskussion mit Christoph Heubner, Schriftsteller und Exekutiv -Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees

Christoph Heubner wird aus seinen Büchern lesen und über seine jahrzehntelangen Begegnungen mit Überlebenden der Shoah berichten, die er in seinen Büchern literarisch verarbeitet hat. In der anschließenden Publikumsdiskussion soll es auch um die Bedeutung des Erinnerns an Auschwitz und insbesondere um die Rolle der Literatur gehen. (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube) L26 - Innenhof Nr. 16 beim Café Kauderwelsch, 18:15 bis 19:45 Uhr.)


Wie war's mit der Europawahl?

Wenige Tage nach der Europawahl wollen wir eine erste Bilanz ziehen: Wie ist die Wahl ausgegangen? Wie haben vor allem auch die 16- und 17-Jährigen von ihrem erstmaligen Wahlrecht Gebrauch gemacht? SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Politikwissenschaftler Thorsten Faas analysieren die Wahlergebnisse. (FB Politik- und Sozialwissenschaft/Otto-Suhr-Institut, 14195 Berlin (Holzlaube), L23 0.3099, 18.15 Uhr bis 19 Uhr)

 

Spoken Word Humanities: Es gilt das gesprochene Wort…

Das Dahlem Humanities Center und Ada Lovelence Center for Digital Humanities (ADA) präsentieren geisteswissenschaftliche Forschung zum „gesprochenen Wort“: es wird gefragt, wie wichtig das gesprochene (und gehörte) Wort in den verschiedenen Disziplinen und Forschungsverbünden der Freien Universität ist und welche Rollen es als Medium und Forschungsgegenstand spielt. In Kurzvorträgen, Performances und Mitmachaktionen gehen Wissenschaftler*innen aus der Filmwissenschaft, der Linguistik, der Geschichtswissenschaft, der Literaturwissenschaft, den Digital Humanities u.a. der Bedeutung von Mündlichkeit in den Geisteswissenschaften nach. (FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin)


Wie Töne und Musik unser Gehirn beeinflussen

Töne und Musik machen uns fröhlich, ängstlich und traurig, indem sie unser Gehirn beeinflussen. Lernt, welche Teile des Gehirns durch Musik beeinflusst werden und testet an Euch selbst, welche Musik bei Euch welche Gefühle hervorruft. Kinder und Erwachsene sind als Testpersonen gesucht. (Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 Berlin)

 

Vom Erz in unserem Alltag: Pro und Contra der Fluorchemie

Fluorierte Baueinheiten in Molekülen oder Materialien spielen eine zunehmend bedeutendere Rolle in unserem Alltag. Beispiele sind Fluoride in Zahnpasta zur Härtung des Zahnschmelzes, fluorierte Flüssigkristalle in modernen Handy- und Computerdisplays oder fluorierte Gruppen in Medikamenten zur Steigerung ihrer Wirksamkeit und zur Reduktion von Nebenwirkungen. (FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Fabeckstraße 34-36, 14195 Berlin, 18 bis 19 Uhr)

 

Erstellen einer eigenen Wettervorhersage

Arbeiten wie beim Deutschen Wetterdienst? Wie wird eine professionelle Wettervorhersage eigentlich gemacht? Wir geben Ihnen Zugriff auf weltweit verfügbare meteorologische Daten und zeigen Ihnen mit dem Wettervorhersagesystem des Deutschen Wetterdienstes, wie Sie sich Ihre eigene kleine Vorhersage zaubern können. (FB Geowissenschaften/Meteorologie, Wetterturm, Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin)

 

Mosul: Ein Stadtplan der Erinnerungen

Ein Video zeigt, wie sich aus einer Projektwoche mit irakischen Studierenden die Idee für eine interaktive Karte der zerstörten Stadt Mossul entwickelte und berichtet über zwei Reisen in den Norden des Iraks im Jahr 2023. (FB Geschichts- und Kulturwissenschaften /Ostasien und Vorderer Orient/Arabistik, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube))

 

Das Privatsphäre-Orakel: Ein Blick durch die Wertebrille

Im Internet gehen wir häufig offen mit unseren Daten um. Wir hinterlassen unsere Informationen in sozialen Netzwerken oder beim Onlineshopping. Zusätzlich werden Daten im Hintergrund aufgezeichnet, ohne dass es uns überhaupt bewusst ist. Das Privatsphäre-Orakel hilft Besucher*innen bei datenbezogenen Entscheidungen und liefert Tipps zum Privatsphäreschutz. (FB Mathematik und Informatik/Human-Centered Computing, Takusstraße 9, 14195 Berlin)

 

Die Macht der Sprache! Sprachliche Techniken in politischen Diskursen

Erfahren Sie, wie verschiedene sprachliche Techniken zum Framing und zur manipulativen Gestaltung von politischen Diskursen verwendet werden. Mit Experimenten und kommunikativen Spielen machen wir diese Kunst erfahrbar und verständlich. (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, K31/102, 17 bis 22 Uhr)

 

Kants Fragen zur Philosophie anders gestellt

Immanuel Kant hat die Philosophie durch drei Fragen gegliedert, die in die Frage münden sollten, was der Mensch ist. Sie lauteten: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Wir wollen diese Fragen (ein bisschen Ernst, ein bisschen ironisch) in Kurzvorträgen beantworten und mit dem Publikum diskutieren. (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin, Vortragsraum, 17 bis 19 Uhr)

 

Wie wollen wir mit KI umgehen? Perspektiven aus der Forschung

Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag angekommen. Viele Erwartungen aber auch Befürchtungen gehen damit einher. In diesem Vortrag werden erst Grundlagen erklärt und dann Perspektiven für einen gewinnbringenden Umgang mit KI aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anwendungen im Bildungsbereich. (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin, Großer Hörsaal, 20 bis 20:45 Uhr)

 

Fieberkurve der liberalen Demokratie – was uns eine globale Umfrage des Exzellenzcluster Scripts über den Zustand der Gesellschaft verrät

Demokratien stehen unter Druck – aber wie stehen die Menschen zu zentralen Werten und Institutionen liberaler Gesellschaften? SCRIPTS befragte über 60.000 Menschen in 30 Ländern dazu. Heiko Giebler und Karoline Estermann erklären im Gespräch mit Neval Güllü, was die Daten verraten – und welche Überraschungen sie bereithalten. (FB Politik- und Sozialwissenschaft/Otto-Suhr-Institut/Exzellenz-Cluster Liberal Script (SCRIPTS), Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin (Holzlaube), L23 0.3099, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr)

 

Die Vermessung des Glücks

Der Vortrag präsentiert diverse aktuelle Forschungsergebnisse aus Forschungsprojekten, die sich alle mit den Fragen beschäftigen, warum Arbeitslosigkeit unser Glücksempfinden so sehr mindert und welche Empfehlungen wir aus den Erkenntnissen der Glücksforschung für eine Arbeitsmarktpolitik gewinnen können, die die Zufriedenheit von Arbeitnehmer*innen zum Ziel hat. (FB Wirtschaftswissenschaft, Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube), K24/10, 17 bis 17:45 Uhr).

 

TANZ DICH SCHLAU! Wissen tanzen und in Bewegung lernen - Tanzworkshop für Kinder und Jugendliche – mit Tanzflashmob für alle

Habt ihr schon mal Mathe getanzt? Oder Pronomen? Gemeinsam tanzen wir Schulstoff in eure Köpfe und Körper – ihr braucht nur Spaß an Bewegung! Tanz als Instrumentarium für bewegungsorientiertes Lernen und Lehren – das ist Thema des Projektes „Tandem Tanz und Schule – Kulturelle Bildung in der Lehrkräftebildung“ in Kooperation mit TanzZeit e.V. (Tanzflashmob, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube), Eingang K-Straße (Vorplatz Silberlaube), 17:30-18, 18:30-19, 19:30-20.

 

Bienen und Imkerei

Bienenschaukasten mit lebenden Bienen; Bienen- und Imkereiausstellung; Honigverkauf; Basteltische für Kinder, an denen Summbienen gebastelt werden können; Fotobeute mit Bilderwaben; Information und Beratung durch Imker*innen. (FB Veterinärmedizin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rostlaube), KL29/111).

Weitere Informationen

  • Ticketpreise: Erwachsene: 14 Euro, ermäßigt 9 Euro. Familienticket: 27 Euro (bis maximal fünf Personen, davon bis zu zwei Erwachsene und mindestens ein Kind; Kinder bis 17 Jahre). Kinder unter sechs Jahren besuchen die LNDW kostenfrei. Mit den Tickets können Einzelveranstaltungen besucht werden. Auch in diesem Jahr gibt es das 5-Freund:innen-Ticket für 59 Euro. Wer sich zu fünft zusammentut, spart 11 Euro im Vergleich zum regulären Einzelticket. Ab 22 Uhr können Late-Night-Tickets für 6 Euro erworben werden.
  • Die Tickets berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam. Zudem können mit den Tickets kostenfrei Sonderbusse zu Veranstaltungsorten genutzt werden, die abseits des ÖPNV liegen zum Beispiel auf dem Campus Dahlem der Freien Universität Berlin, in Adlershof, am Campus Buch und am Standort Wannsee.

Kontakt

  • Eric Ostermann, Freie Universität Berlin, Stabsstelle Kommunikation und Marketing, E-Mail: lndw@fu-berlin.de