Die EU und Georgien – was folgt aus der Wahl?
Exzellenzcluster SCRIPTS „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) analysiert die Ergebnisse der Parlamentswahl in Georgien
Nr. 207/2024 vom 21.10.2024
Anlässlich der bevorstehenden Parlamentswahl in Georgien lädt das an der Freien Universität Berlin angesiedelte Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) am Montag, 28. Oktober 2024 um 19 Uhr zu einer öffentlichen Veranstaltung in die Vertretung der EU-Kommission in Berlin. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren über den Wahlausgang und die Folgen für die Zukunft des Landes zwischen einer Annäherung an die EU oder an Russland. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 26. Oktober 2024 unter https://www.scripts-berlin.eu/news-events-media/events/forms/PM_2024_Europa-und-Georgien
Georgiens Beitritt in die Europäische Union steht auf der Kippe, das Land vor einer schicksalhaften Entscheidung: Die Parlamentswahl am 26. Oktober 2024 wird bestimmen, ob die Zukunft des Landes in einer Annäherung an die EU liegt oder es weiter abrückt und sich an Russland orientiert. Die Gesellschaft ist tief gespalten, Proteste und Gewalt halten das Land im Griff. Zuletzt setzte die EU die Beitrittsverhandlungen mit Georgien wegen auch im Lande stark umstrittener Gesetze aus.
Kurz nach der Wahl diskutieren Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen der georgischen Diaspora, was die Ergebnisse der Wahl für das Verhältnis Georgiens und der EU bedeuten und wie die Europäische Union auf sie reagieren sollte.
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Tanja Börzel, SCRIPTS, Freie Universität Berlin
- Anikó Głogowski-Merten, MdB (FDP)
- Dr. Khatia Kikalishvili, Zentrum Liberale Moderne
- Dr. Mikheil Sarjveladze, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Moderation: Dr. Christian Trippe, Deutsche Welle
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von SCRIPTS und dem Zentrum Liberale Moderne und findet statt mit freundlicher Unterstützung durch die Vertretung der EU-Kommission.
Das Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ untersucht als Forschungsverbund die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um liberale Demokratien und Marktwirtschaft. Interdisziplinäre Forschungsteams untersuchen die Frage, warum das liberale Ordnungsmodell trotz seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften in die Krise geraten ist, alternative Ordnungskonzepte auf dem Vormarsch sind und wie sich aktuelle von früheren Anfechtungen unterscheiden. SCRIPTS ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt und umfasst insgesamt acht große Berliner Forschungseinrichtungen. (cxm)
Weitere Informationen
- Termin und Zeit: Montag, 28.10.2024, 19.00 Uhr
- Ort: Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
- Anmeldung zu „Die EU und Georgien – was folgt aus der Wahl?“, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 26.10.2024 unter https://www.scripts-berlin.eu/news-events-media/events/forms/PM_2024_Europa-und-Georgien
- Mehr zur Veranstaltung unter: https://www.scripts-berlin.eu/news-events-media/events/kel/2024_Europa-und-Georgien.html
- Mehr zum Exzellenzcluster: www.scripts-berlin.eu
Kontakt
- Boris Nitzsche, Freie Universität Berlin, Knowledge Exchange Lab, Cluster of Excellence “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”, Tel.: +49 (0)30 - 838 65076, E-Mail: boris.nitzsche@fu-berlin.de