Springe direkt zu Inhalt

Themen im Februar

27.01.2014

Gut ausgewählt und richtig dosiert

Welches Medikament wirkt bei wem wie? Dazu forschen seit fünf Jahren Wissenschaftler und Doktoranden der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam im Programm "PharMetrX".

Seit fünf Jahren arbeiten Pharmazeuten und Mathematiker im strukturierten Doktorandenprogramm „PharMetrX“ an individuellen Empfehlungen für die Medikamentengabe.

Zwei Patienten leiden nach einer Bypass-Operation an einer Infektion im Brustkorbbereich, beiden verschreibt der Arzt dasselbe Medikament. Bei dem einen wirkt es, beim anderen nicht. War das vorhersehbar? An der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam arbeiten Pharmazeuten und Mathematiker gemeinsam an Arzneimittel-Empfehlungen, die besser auf den einzelnen Patienten oder Patientengruppen zugeschnitten sind.

Lesen Sie weiter

Europas Zusammenwachsen begleiten

Europa im Blick: Das Europäische Dokumentationszentrum informiert Hochschulangehörige und Forschungseinrichtungen seit 50 Jahren.

Europäisches Dokumentationszentrum in der Universitätsbibliothek der Freien Universität wird 50 Jahre alt.

Die Flugrouten des neuen Berliner Flughafens, das Erasmus-Austauschprogramm, die Freihandelsabkommen der Europäischen Union – mit Themen wie diesen setzen sich viele Studierende der Freien Universität in ihren Abschlussarbeiten auseinander. Unterstützt werden sie dabei durch das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ) im zweiten Stock der Universitätsbibliothek.

Lesen Sie weiter

Suche nach dem Unterschied

Im indisch-deutschen Graduiertenkolleg „Functional Molecular Infection Epidemiology“ am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität erforschen Doktoranden aus Deutschland und Indien Grundlagen menschlicher Infektionskrankheiten.

Doktoranden aus Deutschland und Indien erforschen Grundlagen menschlicher Infektionskrankheiten.

Manchmal ist es nur ein Mückenstich, der krank macht. Oder das Husten des Nachbarn im Bus. Während die Übertragung von Krankheiten wie Malaria und Tuberkulose bereits weitgehend erforscht ist, stellen andere Aspekte Wissenschaftler noch vor Rätsel.

Lesen Sie weiter