Springe direkt zu Inhalt

Versuchslabor mit Vorbildfunktion

Vor drei Jahrzehnten entstand die Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung.

23.04.2012

Es war Anfang der Achtzigerjahre, in der Bundesrepublik demonstrierten Hunderttausende gegen Pershing-II-Raketen und Atomkraftwerke, und der Bundeskanzler hieß Helmut Schmidt. In seinem Kabinett gab es keine einzige Frau, und auch an den Universitäten waren Frauen in Lehre und Forschung selten vertreten. Dass das nicht so bleiben konnte, war unter Studentinnen und Dozentinnen an den Hochschulen unbestritten. Besonders an der Freien Universität wurde die Frauenfrage diskutiert und engagiert um Antworten gestritten. Gleichberechtigung wurde auch in Forschung und Lehre eingefordert und eine Diskriminierung von Frauen in akademischen Strukturen immer weniger toleriert.

An der Freien Universität entstanden Netzwerke von Wissenschaftlerinnen und Studentinnen, die den Grundstein für die in dieser Zeit gegründete Zentraleinrichtung für Frauen- und Geschlechterforschung legten.

Ein weiterer Impuls kam aus der Politik: Das Abgeordnetenhaus von Berlin hatte 1978 den Auftrag erteilt, die Möglichkeit auszuloten, an der Freien Universität einen wissenschaftlichen Forschungs- und Studienschwerpunkt über Frauenfragen einzurichten. Wie so eine Einrichtung konkret aussehen sollte, erarbeitete eine Planungsgruppe. Keine leichte Aufgabe, wie sich Ulla Bock, die heutige Geschäftsführerin der Zentraleinrichtung, erinnert: „Es gab damals kein Vorbild dafür, wie die Frauen- und Geschlechterforschung an Universitäten institutionalisiert werden konnte. Die Aufgaben der Einrichtung mussten erst definiert und konkretisiert werden.“

Zwar hatte die Emanzipationsbewegung die Hochschule erreicht. Doch wohin die Bewegung genau gehen sollte, das war anfangs noch nicht ganz klar: „Alles, was irgendwie mit Frauen zu tun hatte, wurde an uns herangetragen: Es ging um sexuelle Belästigung ebenso wie um Gleichstellung und Lehre in der Geschlechterforschung. Eine völlig undifferenzierte Aufgabenstellung also, die wir erst noch klar umreißen mussten.“ Damals war es eine der Hauptaufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Bedeutung des Themas Frauen- und Geschlechterforschung zu vermitteln.

Derzeit geht es vor allem um die Organisation von Vorlesungsreihen, Tagungen, Publikationen und Studienangeboten sowie die Erweiterung einer Bibliothek. Mit der Gründung der Zentraleinrichtung war die Freie Universität Berlin eine der ersten Hochschulen in der Bundesrepublik, die sich verpflichtete, Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern und die Frauen- und Geschlechterforschung voranzubringen.

Damit übernahm die Einrichtung damals eine Vorreiterposition in Sachen Frauenförderung. Das schlug sich auch in den Lehr- und Forschungsinteressen der Studierenden nieder: Pro Jahr werden an der Freien Universität knapp 100 Lehrveranstaltungen zum Thema Frauen- und Geschlechterforschung angeboten. Allein in den ersten zehn Jahren des Bestehens zählte die Zentraleinrichtung 1850 Magister- und Diplomarbeiten zur Frauen- und Geschlechterforschung. Eine große Zahl und eine, die vermutlich ein Rekord sein dürfte – selbst in einer Zeit, in der Ministerinnen und eine Bundeskanzlerin selbstverständlich sind.

Jubiläumsreihe

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltet die Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung der Freien Universität im Sommersemester 2012 eine Vorlesungsreihe mit dem Titel „Geschlechterforschung revisited“. Vom 25. April an sprechen jeden Mittwoch in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Politik über Entwicklungen, Kontinuitäten und Kontroversen in der Geschlechterforschung. Themen sind unter anderem „Aktuelle Geschlechterdiskurse in den Medien“, „Gender und Menschenrechte von Frauen“ und „Hirnplastizität und Neurokulturen: Potenziale oder Verfestigungen von Gendernormen“.

Zum Abschluss der Reihe am 4. Juli 2012 wird der Dokumentarfilm „Audre Lorde -–The Berlin Years 1984 to 1992“ von Dagmar Schultz gezeigt. Die einzelnen Veranstaltungen finden im Konferenzzentrum der Freien Universität, Habelschwerdter Allee 45, Raum L 113 (gegenüber der Mensa) statt. mha