Springe direkt zu Inhalt

Schwarzes Gold aus dem Schatten

10.06.2013

Kaffeepflückerin in Yayu, Äthiopien.

Kaffeepflückerin in Yayu, Äthiopien.
Bildquelle: T. W. Gole, Environment and Coffee Forest Forum, Addis Ababa

Der Botanische Garten lädt zu einer Sonderausstellung über der Deutschen liebstes Heißgetränk - den Kaffee.

Es soll Menschen geben, die denken, Kaffee gäbe es in genau zwei Sorten: gemahlen aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Dass dennoch so viele verschiedene Geschmacksnuancen und Kaffees existieren, schieben sie allein der Kunst der Röster und Veredler zu.

Weit gefehlt, betont Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens der Freien Universität Berlin. Um mit diesem und anderem Halbwissen über die Quellen des liebsten Heißgetränks der Deutschen gründlich aufzuräumen, lädt Borsch vom 17. Mai bis zum 23. Februar nächsten Jahres zur großen Ausstellung „Kaffee. Ein globaler Erfolg“ in seinen artenreichen Garten und sein Haus, das Botanische Museum in Dahlem, ein.

Borsch, Professor für Systematische Botanik und Pflanzengeografie an der Freien Universität, ist ein echter Kaffee-Experte. Nicht nur, dass er seit mehr als zehn Jahren über die Pflanze forscht, er ist auch ein eifriger Konsument. Er hat mittlerweile eine feine Zunge für die vielen verschiedenen Aromen und Qualitäten entwickelt. Denn Kaffee ist eben nicht gleich Kaffee, und auch solcher aus Arabica-Bohnen schmeckt keinesfalls immer gleich, selbst wenn er auf die gleiche Weise geröstet wurde.

Es gebe Hunderte Sorten und Dutzende Geschmäcker, sagt Thomas Borsch. Viele der besten Kaffees kommen aus Äthiopien, dem Stammland der koffeinhaltigen Bohnen. Ihre feinsten Exemplare wachsen im Schatten tropischer Bäume – das ist die ursprünglichste, beste und auch umweltschonendste Anbauform der Kaffeepflanze. Genau deshalb förderte der Botanische Garten der Freien Universität auch ein Kaffeeprojekt in Äthiopien, das die dortigen Kaffeebauern ermutigte, diese ursprüngliche Anbauform beizubehalten.

Für große Kaffeeplantagen, wie sie vor allem in Südamerika und Asien existieren, müssen hingegen oft weite Flächen tropischer Wälder abgeholzt werden, damit sie mit großen Maschinen zu bewirtschaften sind. Doch damit wird nicht nur wertvoller Wald zerstört, den Kaffeefrüchten fehlen so auch die Schattenbäume, die sie erst zu ihrer ganzen Qualität heranreifen lassen.

Besonders ertragreich ist eine Coffea-arabica-Varietät in einem Zuchtprogramm des Agricultural Research Center (ARC) in Jimma, Äthiopien,

Besonders ertragreich ist eine Coffea-arabica-Varietät in einem Zuchtprogramm des Agricultural Research Center (ARC) in Jimma, Äthiopien,
Bildquelle: T. W. Gole, Environment and Coffee Forest Forum, Addis Ababa

All das erfährt der Besucher der großangelegten Ausstellung im Botanischen Garten. Dort wird nicht allein auf zahlreichen Texttafeln die Theorie erklärt, sondern an alle Sinne appelliert: Unter Schattenbäumen wachsen echte Arabica-Kaffeepflanzen, die beschnuppert, befühlt und betrachtet werden dürfen. Zu riechen gibt es auch die unterschiedlichen Bohnen und Röstungen, und selbstverständlich werden – zu speziellen Terminen – Kaffeeverkostungen angeboten für alle, die ihren Gaumen für die Unterschiede der verschiedenen Arabica-Bohnen sensibilisieren wollen. Um die zwar verbreitete, aber geschmacklich wenig aufregende Sorte „Robusta“ werde es hingegen nur am Rand gehen, sagt Thomas Borsch.

Besucher, die nur wegen der Sonderausstellung gekommen sind, werden entlang eines Kaffeepfades durch das Museum und den Garten geführt. Entlang dieses Pfades sind auch Kaffee-Ersatzpflanzen und ihre Besonderheiten für die Konsumenten aufgeführt – in Zeiten der Not oder als Kaffee noch ein Luxusgut war, haben Menschen auch aus Getreide, Zichorien und Eicheln ein dunkles Gebräu gekocht – samt und sonders allerdings ohne das belebende Koffein.

Nur Getreidekaffee ist davon heute noch als Standardprodukt übriggeblieben. Rund um den Kaffee gibt es viele weitere Überraschungen zu entdecken – oder hätten Sie gewusst, dass der heimische Waldmeister, der gerade in der Maibowle sehr beliebt ist – zu den Kaffeepflanzen gehört?

Die Ausstellung stillt nicht nur den Wissensdurst der Besucher und regt ihre Sinne an, sie verfolgt auch ein politisches Ziel: Die Gäste sollen etwas über die Anbauart und den nachhaltigen Anbau von Kaffee erfahren. Kaffeefreunde werden nach dem Verlassen des Botanischen Gartens möglicherweise nicht nur auf Bio- oder Fair-gehandelt-Siegel beim Einkauf achten. Es wird sie vermutlich auch interessieren, ob ihre Lieblingsbohne unter einem Schattenbaum gewachsen ist, ob sie von einer Großplantage stammt und aus dem Mutterland des Kaffees kommt – und somit in Äthiopien einem Kleinbauern hilft, seine berufliche Existenz im Einklang mit der Natur aufrechtzuerhalten.

„Kaffee. Ein globaler Erfolg“.

Sonderausstellung im Botanischen Museum und Kaffeepfad im Botanischen Garten Dahlem, Königin-Luise-Str. 6–8, geöffnet täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr (Museum), Palmenpfad täglich von 9.00 Uhr bis zur Dämmerung (Garten), Eintritt: Garten und Museum: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Nur Museum: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro.