Springe direkt zu Inhalt

Die ganze Welt zu Gast Auf Spurensuche im Botanischen Garten

Die Fußballweltmeisterschaft. Das Top-Ereignis des Jahres 2006. Millionen Menschen aus aller Welt fiebern ihr entgegen. Hunderttausende werden für einen Monat nach Deutschland reisen, um mit uns das Spektakel zu feiern. In Berlin-Dahlem ist die ganze Welt schon sehr viel länger zu Gast. Dort verwirklichte ein Wissenschaftler vor mehr als 100 Jahren seinen Lebenstraum: Adolf Engler vereinte die Welt der Pflanzen in einem Garten – dem Botanischen Garten der Freien Universität Berlin. 22 000 verschiedene Pflanzenarten aller Klimazonen der Erde werden dort auf 43 Hektar und in 15 Schaugewächshäusern liebevoll umhegt und gepflegt.

Der Garten ist einer der „365 Orte im Land der Ideen“, die von der FC Deutschland GmbH zur Fußballweltmeisterschaft 2006 ausgezeichnet wurden. An dem Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler steht, nahmen 1200 Institutionen teil. Die prämierten Orte sollen im Weltmeisterschaftsjahr ein vielseitiges, beeindruckendes und begeisterndes Bild von Deutschland präsentieren.

Der Botanische Garten geht vom 10. bis zum 12. Juni mit einer botanischen Schnitzeljagd ins Spiel. 32 Pflanzenarten werden hierfür mit einem roten Punkt markiert, denn sie stammen jeweils aus den Herkunftsländern der Weltmeisterschaftsteilnehmer und sollen aufgespürt werden. Jeder rote Punkt im Garten verrät einen oder mehrere Buchstaben, die zusammengesetzt den gesuchten Lösungsspruch der Schnitzeljagd ergeben. Wer die Spurensuche erfolgreich gemeistert hat, dem winken attraktive Preise, unter anderem eine Jahreskarte für den Botanischen Garten, Konzertkarten und wertvolle Gutscheine. Die glücklichen Gewinner werden am Montag, dem 12. Juni, um 19 Uhr aus den bis dahin abgegebenen richtigen Lösungen ausgelost.

Doch ohne Schweiß kein Preis. Wer bei der Spurensuche erfolgreich sein möchte, muss schon einen längeren Fußweg auf dem 65 Fußballfelder großen Areal zurücklegen, denn die gesuchten Pflanzen befinden sich verstreut über das gesamte Gelände und in den Gewächshäusern. Da heißt es: Aufgepasst! Viele Gewächse springen den „Pflanzenjägern“ wegen ihrer Größe oder Farbenpracht förmlich ins Auge. Die bescheideneren findet man weniger leicht.

Obwohl die ausgewählten Pflanzen sehr verschieden sind, haben sie eines gemeinsam: Sie sind in einer besonderen Weise mit den Fußballnationen der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft verbunden. Um manche Pflanzen ranken sich Mythen, die tief in der Naturheilkunde und Sagenwelt verwurzelt sind. Andere wachsen in der Natur ausschließlich in dem Land, das sie repräsentieren, werden als dessen Nationalpflanze verehrt oder dienen zum Brauen des Nationalgetränks. Und in einigen Pflanzennamen entdeckt man sogar einen Hinweis auf das Herkunftsland – nomen est omen.

Die Spurensuche führt durch den einmaligen Gewächshauskomplex mit seinen tropischen und subtropischen Klimazonen hinaus in die Landschaften Europas, Asiens, Nordamerikas, in das Arboretum – das Reich der Bäume und Sträucher – und in die Sondergärten. Nach dieser „Tour de Plantes“ werden alle Teilnehmer erkannt haben, welch kostbaren, grünen Schatz die Freie Universität Berlin zu hüten hat.

Die Spurensuche erfolgt mit freundlicher Unterstützung von: Deutsches Sinfonie Orchester, G. Fechner Schwedenfische, Gärtnerhof GmbH, Imkerverein Lichterfelde, pflanzenreich Buch- und Geschenkeshop, Rapskernöl.info, den Restaurants Luise, Neuer Bamberger Reiter, Ristorante Al Sarago, Ristorante Messalina, Osteria Ribaltone, Vino – Ihr Weinmarkt, „Aktion Wetterpate“ des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin, Collegium Musicum sowie des Unishops der Freien Universität Berlin.

INFORMATIONEN

Öffnungszeiten: Der Garten und die Gewächshäuser sind täglich ab 9 Uhr geöffnet.

Anschrift: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin.

Telefon: 030 / 838-50100.
Info-Telefon: 030 / 838-50027.
Weiteres im Internet unter: www.botanischer-garten-berlin.de

Von Brigitte Zimmer und Uwe Nef