Springe direkt zu Inhalt

Eine neue Sichtweise gewinnen

Die Ausstellung „Mathema“ im Deutschen Technikmuseum fasziniert die Besucher

Von Lars Holbert

Die Brachistochrone findet Justus faszinierend: Der 13-Jährige wird nicht müde, immer wieder zwei Kugeln die identischen Kurven hinunterrollen zu lassen. Egal, an welcher Stelle der Bahn er die Kugeln einsetzt – ob nun ganz oben oder kurz vor dem Ende –, sie benötigen immer dieselbe Zeit, bis sie unten ankommen. Das ist das Besondere an der Brachistochrone: Sie beschreibt nicht nur die Bahn, auf der eine Kugel am schnellsten hinabgleitet, sie ist auch so angelegt, dass die Kugel von jedem Punkt aus die gleiche Zeit bis zum Tiefpunkt benötigt. So steht es im Begleittext, aber Justus mag es noch immer nicht glauben. Er versucht, die Kurve zu überlisten.

Die Ausstellung „Mathema“ im Deutschen Technikmuseum am Gleisdreieck bietet eine Fülle solcher Experimente. Im „Jahr der Mathematik“ führt sie die Faszination dieser Wissenschaft unter dem Titel „Ist Mathematik die Sprache der Natur?“ selbst hartnäckigen Zahlenmeidern auf anschauliche und oft greifbare Weise vor Augen. „Die Zusammenarbeit mit Professor Ehrhard Behrends vom Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität hat die Ausstellung in ihrer Breite möglich gemacht. Hier kamen mathematisches Fachwissen und museale Expertise zusammen“, sagt Hadwig Dorsch, leitende Kuratorin der Ausstellung. Viele Besucher hätten beim Verlassen der Ausstellung erklärt, eine neue Sichtweise auf die Mathematik gewonnen zu haben, berichtet sie.

Vier Themenräume warten auf den Besucher: Der Raum „Zahl“ widmet sich der Geschichte des Rechnens und der Kryptographie: Eine historische Enigma-Verschlüsselungsmaschine ist dort ebenso ausgestellt wie ein Doppelrad, um den Cäsar-Code zu knacken. An anderer Stelle lässt sich prüfen, dass der eigene Bauchnabel stets im Verhältnis des „Goldenen Schnitts“ zur Körpergröße liegt. Frühe Rechenbretter beweisen, dass schon vor Jahrhunderten mechanische Rechenerleichterungen ersonnen wurden, und eine Tafel zum dualen Zahlensystem führt in die Grundlagen der Computer ein. Im „Geometrie“-Raum lässt sich mit dem Maßband nachprüfen, dass Weltkarten immer schwindeln: Wenn man einen dreidimensionalen Globus auf eine zweidimensionale Fläche abbildet, stimmen entweder die Winkel oder die Flächen. Mit Peilgeräten und Gradmessern lernen die Besucher etwas über die Vermessung der Welt. Deutlich abstrakter ist der Raum „Funktionen“: Hier lassen sich aber Graphen erlaufen und Sinus-Funktionen hören. Beim simulierten Flug über Wien steuern Kinder wie Erwachsene den Computer mit Schmetterlings- oder Adlerflügeln. Im „Zufalls“-Raum schließlich darf nicht nur Roulette gespielt werden. Auf Tafeln und durch Filme wird auch erklärt, warum die Chance auf einen Sechser im Lotto so hoch ist, als wollte man auf dem Weg von Berlin nach Cottbus einen Punkt zentimetergenau treffen, oder warum sich das Casino nicht überlisten lässt.

Die Kooperation des Deutschen Technikmuseums und Mathematikern der Freien Universität wird von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell unterstützt. Deren Vorsitzender, Ex-Außenminister Klaus Kinkel, begründet das Engagement so: „Für Mathematik begeistern kann man nur, wenn man die Bedeutung der Mathematik anschaulich vermittelt. Das schafft Mathema hervorragend. Vor allem die Ansprache von Kindern und Jugendlichen ist sehr gut gelungen.“ Dem würde Justus sicher zustimmen – wenn er sich von der Brachistochrone lösen könnte.