Springe direkt zu Inhalt

3. März 2015

Dienstag

09:00 - 11:00 Uhr

Parallele Foren
 

Forum 4: Wer hat hier den Hut auf? – Zuständigkeiten und strukturelle Anbindung in QM-Systemen

Impulsreferat 1: Wo bitte geht`s hier zum Qualitätsmanagement? - Zur Relevanz struktureller Zuordnung

Referent: Dr. Markus Seyfried, Alexa Kristin Brase und Moritz Ansmann, Universität Potsdam(bestätigt) 

Impulsreferat 2: Herausforderungen bei Veränderungen in der strukturellen Zuordnung des Qualitätsmanagements

Referentin: Karin Eich-Stapf, Hochschule RheinMain (bestätigt) 

Moderation: Prof. Dr. Andreas Musil, Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Potsdam (bestätigt)

 

Forum 5: Ziele und Strategien als konzeptioneller Ausgangspunkt in QM-Systemen

Impulsreferat 1: Transparenz und an einem Strang ziehen? Die Ziel- und Operationalisierungsmatrix der Freien Universität Berlin

Referent: Dr. Matthias Dannenberg, ständiger Vertreter des Kanzlers der Freien Universität Berlin (angefragt)

Impulsreferat 2: Ist der Weg das Ziel? - Das Spannungsfeld zwischen strategischem Qualitätsmanagement und stakeholderorientierter Qualitätssicherung

Referent: Dr. Oliver Vettori, Direktor Programm- und Qualitätsmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien (bestätigt) 

Impulsreferat 3: Veränderung auf Dauer? Zielorientierung und Individualisierung in QM-Systemen 

Referent: Dr. Susanne Klöpping und Bernhard Minke, Stabsstelle Qualitätsentwicklung der Universität Stuttgart (bestätigt) 

Moderation: Dr. Uwe Schmidt, Zentrum für Qualitätssicherung und-entwicklung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (bestätigt)

 

Forum 6: Internationalisierung / Qualitätssicherung bei Kooperationen

Impulsreferat 1: Doppelabschlüsse/Joint Programmes und die Systematisierung von strategischen Partnerschaften

Referentin: Janine Nuyken, Vizepräsidentin für Lehre, Internationale Angelegenheiten und das Collegium Polonicum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (bestätigt) 

Impulsreferat 2: Evaluation von internationalen Kooperationen: Chancen und Herausforderungen

Referent/inn/en: Jana C. Andersen und Sascha Kubath, Strategisches Controlling der Technischen Universität Berlin (bestätigt) 

Impulsreferat 3: Qualitätssicherung in Kooperationen

Referent: Markus Symmank, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Referatsleiter/602 Erasmus+ Mobilität von Individuen (bestätigt) 

Moderation: Dagmar Preiß-Allesch, Evangelische Hochschule Berlin und Dr. André Albrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (bestätigt)

11:00 - 11:30 Uhr

Kaffeepause 

11:30 - 12:30 Uhr

Transfer-Café: Change (or) Management?

Gesamtmoderation: Martina Mörth und Christine Marfels, Berliner Zentrum für Hochschullehre (bestätigt)

 

Ausklang der Tagung

12:45 - 13:30 Uhr

Abschlussvortrag

Qualitätskultur ist weit mehr als Qualitätssicherung: Das Analyseinventar "heiQUALITY Cultures"

Referent: Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (bestätigt)

Moderation: Beate Hammers, Leitung der Abteilung für Lehr- und Studienangelegenheiten der Freien Universität Berlin (bestätigt)

13:30 - 14:00 Uhr

Ausklang des offiziellen Teils der Tagung (mit Pause)

 

Post-Conference-Event (optional)

14:00 - 14:30 Uhr 

 

Weniger Aufwand – mehr Rücklauf? Befragungen auf einen Klick mit Zensus und QuestorPro! 

Referent: Lukasz Kopinke (Blubbsoft GmbH)

14:30 – 15:15 Uhr 

Befragungen und Prüfungen mit EvaSys und EvaExam automatisiert durchführen

Referent: Alexander Grujic (Electric Paper Evaluationssysteme GmbH)

15:15 – 15:45 Uhr 

Daten erheben, auswerten und präsentieren mit Sociolutions QUAMP: One-Stop-Lösung für empirisch arbeitende Projekte

Referent: Jan-Peter Hagenmüller (Sociolutions GmbH)

15:45 – 16:15 Uhr 

Anwendungsmöglichkeiten der Analysesoftware MAXQDA

Referent: Dr. Stefan Rädiker (VERBI Software-Consult-Sozialforschung GmbH