Befragung Berliner Stadtbevölkerung und Masterarbeit (August – September 2022)
Abbildung 4: Sollte die Freie Universität das Freiheitsthema in Zukunft stärker in den Vordergrund stellen? (Befragung Berliner Stadtbevölkerung)
Bildquelle: Freie Universität
Abbildung 5: Wortwolke „Wenn Sie an die FU denken, welche 3 Begriffe fallen Ihnen spontan ein?“ (Befragung Berliner Stadtbevölkerung)
Bildquelle: Freie Universität Berlin
Abbildung 6: Wortwolke „Wenn Sie an die HU denken, welche 3 Begriffe fallen Ihnen spontan ein?“ (Befragung Berliner Stadtbevölkerung)
Bildquelle: Freie Universität Berlin
Die Befragung der Berliner Stadtbevölkerung wurde im Rahmen einer Masterarbeit am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften durchgeführt. Befragt wurden 500 Menschen aus der Berliner Stadtbevölkerung zu ihrer Wahrnehmung der Qualität der Freien Universität, des Angebots, der Kommunikation, ihrer Modernität und ihres Leitbilds. Darüber hinaus wurde eine affektive Komponente erhoben. Zum Vergleich wurden alle Fragen auch zur Humboldt-Universität gestellt.
Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Masterarbeit in einer Importance-Performance-Map einerseits nach ihrer Bedeutung für die Wahrnehmung und andererseits nach Qualität der Performance gruppiert. Für den Markenentwicklungsprozess der Freien Universität Berlin ist diese 4-Felder-Matrix schwer zu interpretieren, da die Auswertung für beide Universitäten gemeinsam erfolgte. Dennoch ist es interessant, dass HU und FU in allen Faktoren im Mittel fast gleichauf liegen und mit einer Ausnahme von den Befragten durchweg positiv beurteilt werden. Die Performance im Faktor Leitbild wurde für beide Universitäten als schlecht eingeschätzt, aber auch als unwichtig. Die Ähnlichkeit der Einschätzung beider Universitäten durch die Befragten deutet darauf hin, dass es beiden nicht gelingt, ihre Stärken in der allgemeinen Öffentlichkeit deutlich darzustellen und sich voneinander abzugrenzen.
Außerdem wurden die Teilnehmer*innen gefragt, ob die Freie Universität das Freiheitsthema in Zukunft stärker in den Vordergrund stellen sollte. 44.4% stimmten dem zu, 47.2% hatten dazu keine Haltung. Nur 8.4% der Befragten stimmten dem nicht zu. (s. Abbildung 4)
Ca. 20% der Befragten können bei der Frage dazu, welche Begriffe sie spontan mit der Freien Universität assoziieren, keine Angabe machen. Die restlichen Befragen nehmen die Freie Universität als international und eng mit Berlin verbunden wahr. Auch hier wird die Größe der Freien Universität als hervorstechendes Merkmal wahrgenommen. (s. Abbildung 5)
Die Quote derer, denen spontan nichts zur Humboldt-Universität einfiel, lag bei 25%. Ansonsten wird sie mit Humboldt assoziiert, außerdem mit Tradition, Berlin und Internationalität. (s. Abbildung 6)
„Internationalität“ wird in der Sicht der Berliner Stadtbevölkerung gleichermaßen mit der Humboldt-Universität wie mit der Freien Universität verbunden. Man kann hier vermuten, dass es sich möglicherweise um ein Merkmal handelt, das generell Universitäten oder zumindest großen urbanen Universitäten zugeschrieben wird. Gleiches gilt für die Wahrnehmung von Exzellenz und hohen Qualitätsstandards, die ebenfalls für beide Universitäten von einer Mehrheit der Befragten angenommen wird. Zumindest von dieser Stichprobe der Berliner Stadtbevölkerung scheinen beide Universitäten als nicht stark voneinander unterschieden wahrgenommen zu werden.