Dr. Manuela Bauche
Arbeitsstelle Universitätsgeschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leiterin des Erinnerungsorts Ihnestraße
Ihnestraße 22
Raum 217
14195 Berlin
- WS 2024/25: Seminar 15043: Medizin und Macht, Deutschland 1880-1990. Einführung in Theorien und historische Fallbeispiele
- WS 2024/25: Seminar 15291: "Plurale Erinnerungskultur“ in Deutschland - Einführung in Konzepte, Debatten und Praxis
- WS 2022/23: Seminar 15292: Erinnerungskultur in Deutschland und die Rolle von „authentischen Orten“
- SoSe 2022: Seminar 15580: "Racial Mixing“. Intersektionale, rassismuskritische und historische Perspektiven auf eine wirkmächtige Figur
- SoSe 2022: Seminar 15411: "Historisch-politische Bildung in Deutschland: Entwicklungen, Debatten und Praxisfelder"
- WS 2021/22: Seminar 15585: "Cross-"Community"-Bündnisse und Kämpfe um Erinnerung in der BRD"
- WS 2021/22: Seminar 15412: "Wissenschaft und Unrecht in der historisch-politischen Bildung"
- SoSe 2021: Seminar 15414: "Wissenschaft und Politik in der Erinnerungsarbeit"
- SoSe 2021: Seminar 15581: "Cross-Community Solidaritäten und Erinnerungspraxis in der BRD"
- WS 2020/21: Seminar 15412: "Das Kaiser-Willhelm-Institut für Anthropologie, Erblehre und Eugenik und Erinnerungspraxis in der BRD"
- SoSe 2020: Projektseminar 15405: "Die Ihnestraße 22 & das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik"
- WS 2019/20: Projektseminar 15405: "Die Ihnestraße 22 & das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik"
- SoSe 2019: BA-Hauptseminar 15325: "Kolonialismus und Nationalsozialismus: Brüche, Ähnlichkeiten, Kontinuitäten?"
Auseinandersetzung mit der Geschichte der Ihnestr. 22 (ehem. KWI für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik)
Weitere Forschungsinteressen:
- Kolonialismusgeschichte
- Geschichte der Lebenswissenschaften des 19./20. Jh.
- Geschichte von Rassismus und Ungleichheit
- Geschichts- und Erinnerungspolitik
(Auswahl:)
Monographie
(2017) Medizin und Herrschaft. Malariabekämpfung in Kamerun, Ostafrika und Ostfriesland (1890–1919). Globalgeschichte, 26. Frankfurt a. M.: Campus.
Herausgeberschaften
(2018) mit Sharon Dodua Otoo: Geschichte schreiben (= Neue Rundschau, 123/2). Frankfurt/Main: Fischer.
(2016) mit Christian Vogel: Mobile Objekte (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 39/4: Special Issue). Weinheim: Wiley.
Aufsätze (Auswahl)
(2024) mit Danna Marshall, Volker Strähle: Das Projekt Geschichte der Ihnestraße 22: Auf dem Weg zu einem Erinnerungsort zum Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblere und Eugenik in Berlin-Dahlem. In: Julia Bee, Lilli Hallmann, Franziska Kleimstein, Jannik Noeske (Hg.): Auf dem Weg zum Erinnerungsort - das Gebäude der NS-Medizinbürokratie. Weimar: LUCIA Verlag, S. 168-176, online: Auf dem Weg zum Erinnerungsort | Lucia Verlag.
(2022) mit Patricia Piberger, Sébastien Tremblay, Hannah Tzuberi (2022): From 'Opferkonkurrenz' to Solidarity. A Round Table. In: German Historical Institute London Bulletin 44/2 (Special Issue "Memory Cultures 2.0. From 'Opferkonkurrenz' to Solidariry", hg. v. Mirjam Sarah Brusius). London: GHIL, S. 32-85, online: https://www.ghil.ac.uk/publications/bulletin.
(2022) Die Figur des "Mischling" in der deutschen Anthropologie (1900–1945). In: Matthias Böckmann, Matthias Gockel, Reinhard Kößler, Henning Melber (Hg.): Jenseits von Mbembe. Geschichte, Erinnerung, Solidarität. Berlin: Metropol, S. 300-316.
(2022) Projekte der Entmenschlichung und Teilung. In: Saba-Nur Cheema, Meron Mendel und Sina Arnold (Hg.): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Berlin: Verbrecher, S. 185-189.
(2022) mit Danna Marshall, Volker Strähle, Kerstin Stubenvoll: Project "Geschichte der Ihnestraße 22". Remembering the Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics. In: Michelle Gordon und Rachel O’Sullivan (Hg.) Colonial Paradigms of Violence: Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing. European Holocaust Studies, Bd. 4., Göttingen: Wallstein Verlag, 2022, S. 255–264.
(2021) Sehnsüchte nach genetischer Eindeutigkeit. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (1927–1945) und sein Erbe, in: Zeitgeschichte-online.
(2019) Im Subtilen liegt das Problem. Forschen in postkolonialen und posteugenischen Kontexten. In: GID Gen-ethisches Informationsdienst 250, S. 11–12.
(2018) Von der Unmöglichkeit, klare Grenzen zu ziehen. Rassismus und Medizin in den deutschen Kolonien. In: Foroutan, Naika, Christian Geulen, Susanne Illmer, Klaus Vogel & Susanne Wernsing (Hg.): Das Phantom Rasse. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Wien/Köln: Böhlau, 115–130.
(2018) Cuban Corals at East Berlin's Natural History Museum, 1967–74. A History of Non-Diplomacy. In: Representations 141, 3–19.
(2016) Doing Research with Colonial Sources. Deconstructing Categories in German East Africa’s Medical Reports. In: Castryck, Geert, Silke Strickrodt & Katja Werthmann (Hg.): Sources and Methods for African History and Culture. Essays in Honour of Adam Jones. Leipzig: Univerlag-Leipzig, 337–356.
(2016) mit Christian Vogel: Mobile Objekte. Einleitung. In: dies. (Hg.): Mobile Objekte (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 39/4: Special Issue). Weinheim: Wiley, 299–310.
(2016) Assoziationen von Politik und Natur. Kubanische Korallen in Ost-Berlin, 1964–1974. In: Bauche, Manuela & Christian Vogel (Hg.): Mobile Objekte (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 39/4: Special Issue). Weinheim: Wiley, 311–330.
(2015) Race, Class or Culture? The Construction of the European in Colonial Malaria Control. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 5–6, 117–137.
(2015) Museum. In: Bahl, Eva, Sarah Bergh u.a. i. A. der Landeshauptstadt München (Hg.): DECOLONIZE MÜNCHEN. Münster: edition assemblage, S. 188–199.
(2013) Zwischen Grenzüberschreitung und Deutungshoheit. Interventionen in historischen Museen. Ein Kommentar. In: Binder, Beate u.a. (Hg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Münster: Westfälisches Dampfboot, 254–260.
(2013) mit Dörte Lerp, Susann Lewerenz, Marie Muschalek und Kristin Weber: Kolonialismus im Kasten. Erinnern und Vergessen im DHM. In: publikative.org, 26. Februar.
In den Medien (Auswahl)
25.4.2023, arte-TV-Dokumentation "Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte", Regie: Jascha Hannover & Claus Bredenbrock (Erstausstrahlung am 25.4.2023).
27.2.2021, taz: Essay "Verschränktes Erinnern".
30.8.2020, Deutschlandfunk, "Es war systematisches Unrecht".
6.5.2019, taz: Interview "Kolonialismus ist auch eine Geschichte der Verdrängung“.
Magisterarbeit
(2005) Medizin und Kolonialismus. Schlafkrankheitsbekämpfung in Kamerun, 1900–1914. Humboldt-Universität zu Berlin.
Projekte
DEKOLONIALE Erinnerungskultur in der Stadt, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Kulturstiftung des Bundes; Mitinitiatorin und Mitglied im Lenkungsausschuss.
www.kolonialismusimkasten.de (mit Dörte Lerp, Marie Muschalek, Susann Lewerenz und Kristin Weber)
Memory Streets. Wie Lernen und Erinnern im Afrikanischen Viertel. Ein Projekt des August Bebel Instituts
Rassismus & Klassismus. Verwandtschaften und Verschränkungen. Veranstaltungsreihe von August Bebel Institut und Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (mit Anh Ngo und Anna Oelhaf)