Promotion an der Freien Universität Berlin
An einer Promotion Interessierte können zwischen verschiedenen Promotionswegen an der Freien Universität wählen: der sogenannten Individualpromotion oder, alternativ, der strukturierten Promotion in einem der verschiedenen Promotionsprogramme der Freien Universität.
Die "klassische" Promotion
Die Individualpromotion bei einer Professorin oder einem Professor ist in Deutschland noch immer der häufigste Weg zu promovieren. Die Freie Universität Berlin bietet als forschungsstarke Universität mit einem breiten Fächerspektrum dafür die besten Möglichkeiten.
Die "strukturierte" Promotion in einem Programm
Neben der Individualpromotion hat sich in den letzten Jahren die „strukturierte Promotion“, bspw. in einer Graduiertenschule oder einem Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft, fest etabliert. Sie zeichnet sich gegenüber der Individualpromotion durch einige formale Besonderheiten aus, aber vor allem stärkt sie die fachliche wie soziale Integration der Doktorand*innen gegenüber der Individualpromotion erheblich.
An der Freien Universität finden sich die meisten Promotionsprogramme unter dem Dach der Dahlem Research School.
Versuchen Sie, Ihr Promotionsthema einem Fach bzw. einem Fachbereich zuzuordnen. Das Verzeichnis der Fachbereiche, die an der FU vertreten sind, gibt einen Überblick. Rufen Sie die Seite des in Frage kommenden Fachbereichs auf. Dort sind alle im Fachbereich versammelten Fächer oder Institute gelistet.
Wer genau eine Promotion betreuen darf, wird von den Promotionsordnungen des jeweiligen Fachbereichs festgelegt. In der Regel kommen dafür Universitätsprofessoren/innen, Juniorprofessoren/innen und Privatdozenten/innen an der Freien Universität in Frage.
Tipps und Ratschläge zu Themen- und Betreuungssuche für Promotionsinteressierte sind hier zu finden.
Neben der Individualpromotion hat sich in den letzten Jahren die „strukturierte Promotion“, bspw. in einer Graduiertenschule oder einem Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft, fest etabliert. Sie zeichnet sich gegenüber der Individualpromotion durch einige formale Besonderheiten aus, aber vor allem stärkt sie die fachliche wie soziale Integration der Doktorand*innen gegenüber der Individualpromotion erheblich.
An der Freien Universität finden sich die meisten Promotionsprogramme unter dem Dach der Dahlem Research School.
Strukturierte Promotionsprogramme in der Wissenschaftsregion Berlin/Potsdam können Sie im Portal Doctoral Programs in Berlin der Einstein-Stiftung finden.
Die Promotion kann mit Zustimmung des Promotionsausschusses in Teilzeit absolviert werden. Das Teilzeitstudium kann im Rahmen der fristgerechten Immatrikulation bzw. Rückmeldung, spätestens jedoch bis zum Semesterbeginn (01.04. oder 01.10.) im Self-Service Portal beantragt werden. Die Höhe der Semestergebühren und -beiträge ändert sich während eines Teilzeitstudiums nicht.
Semester im Teilzeitstudium werden als halbe Fachsemester und als ganze Hochschulsemester gezählt.
Das vorhandene Lehr- und Betreuungsangebot kann im Teilzeitstudium weiterhin in Anspruch genommen werden. Ein Anspruch auf ein spezielles Teilzeitstudiencurriculum besteht jedoch nicht. Bitte wenden Sie sich ggf. an die*den Koordinator*in in Ihrem entsprechenden strukturierten Programm.
Die hinreichende Finanzierung ist ein Eckpfeiler für den Erfolg einer Promotion. Gemeinsam mit der Abteilung VI Forschung verfolgen wir das Ziel, NachwuchswissenschaftlerInnen an der FU umfassende Informationen über Forschungsförderung und wissenschaftliche Karrierewege zukommen zu lassen.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.