Teilnehmerstimmen aus dem Modul Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten
Stimmen von Studierenden, die an diesem Projektmodul teilgenommen haben
"Zuvor hatten wir uns selber Druck gemacht "ich muss, ich darf nicht", nach dem Kurs konnten wir uns auch mal was gönnen, im Bewusstsein, danach wieder fleissig zu arbeiten.Der fachübergreifende Austausch unter den Teilnehmenden hat uns bereichert und der Kurs war auf gedanklicher Ebene horizonterweiternd, was zu einer verbesserten Geisteshaltung, also zu einem optimierten Mind- Set :-) geführt hat. Wir sind Feuer und Flamme für ein weiterführendes Studium sowie die Berufswahl." (Person im Studium, 3. FS, BA Philosophie)
"Um erfolgreich zu lernen ist es eine Grundvorraussetzung, sich auf bestimmte Dinge konzentrieren zu können und andere für diese Zeit auszublenden. Neben verschiedensten Konzentrationsübungen (ich habe selbst nach dem Seminar einen Yoga-Kurs belegt und es hat viel verändert!), hilft auch gute Organisation dabei, beim Lernen einen kühlen Kopf zu bewahren." (Person im Studium, 4. FS, BA Kunstgeschichte)
"Die Dynamik des Workshops und die Interaktion waren entscheidend für mein Lernen […] Ich wurde beeindruckt durch die Offenheit und Hingabe einiger Teilnehmer*innen. […] Die Teilnahme an dem Kurs bot mir die Möglichkeit, meine eigenen Fähigkeiten sorgfältig zu analysieren. Der Workshop hat mir geholfen, meine Fähigkeiten einzuschätzen und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren. Ich habe durch Selbstreflexion gelernt und mich beruflich weiterentwickelt. Ich habe gelernt, dass Kommunikation entscheidend ist." (Person im Studium, 5. FS, B.Sc. VWL)
"Der Workshop hat sich nicht nur in seinem Inhalt und seiner Thematik von den bisher erlebten Lehrveranstaltungen distanzieren können, sondern insbesondere in seiner ausführlichen Organisation und in dem so sensiblen und trotzdem flexiblen Umgang unter den beteiligten Studierenden, aber auch seitens der Lehrkraft Frau Blase. Ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich in verschiedenen Situationen, sei es in der Uni oder auf der Arbeit oder in sozialen Kontexten, an Methoden des Workshops denke und aber vor allem an die Prinzipien denke, die uns Frau Blase erfolgreich vermitteln konnte. Die Umsetzung der gelernten Inhalte sind also von großer Priorität in meinem Leben geworden und ich bin mir sicher, dass sie mich noch lange bei der Optimierung meiner Work-Life-Balance und bei der Erweiterung bestimmter Skills begleiten werden." (Person im Studium, 10. FS, B.A. Geschichte)
Insgesamt hat das Modul nicht nur meine Lern- und Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch mein selbstbewusstes Auftreten und meine Kommunikationsfähigkeit gestärkt. Die erlernten Techniken und Erkenntnisse werde ich in zukünftigen beruflichen Kontexten anwenden. Der Kurs hat mir verdeutlicht, wie ich meine Zeit und Energie effizienter nutzen kann, um meine Ziele zu erreichen. Das Modul war somit ein entscheidender Schritt in meiner persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
(Person im Studium, 6. FS, B.Sc. Pferdewissenschaft)
Die proaktive Teilnahme an den Diskussionen, Breakout-Sessions und Reflexionsübungen half mir, mein Verständnis zu vertiefen und neue Perspektiven kennenzulernen. Besonders hilfreich war die Reflexion über meine eigenen Werte und Prioritäten, die es mir ermöglichte, bewusstere Entscheidungen zu treffen und meine Zeit effektiver zu nutzen. Aber auch wenn ich mich weiterhin in einem stetigen Lernprozess befinde, bin ich dankbar für die neuen Möglichkeiten und Erkenntnisse, die mir dieser Workshop ermöglicht hat. (Person im Studium, 6. FS, BA Englische Philologie)
Der Workshop war, entgegen meinen Erwartungen von vorherigen Workshops, sehr offen, persönlich und partizipativ aufgebaut. Von Anfang an konnte man sich proaktiv beteiligen, ohne das Gefühl zu haben, bewertet zu werden. Ein bedeutendes Lernziel, das sich für mich herausstellte, entdeckte ich jedoch erst bei der Besprechung des Themas proaktives vs. reaktives Verhalten. Viele der reaktiven Verhaltensweisen erkannte ich in meinen Arbeits- und Lernprozessen wieder, ohne mir dessen vorher bewusst gewesen zu sein. Insgesamt zeigte mir der Workshop, dass eine offene und proaktive Herangehensweise nicht nur theoretische Verbesserungen und Wissen bringt, sondern auch praktische, persönliche Fortschritte ermöglicht. (Person im Studium, 4. FS, BA Politikwissenschaft)
Der Workshop hat mir nicht nur im Kontext von Studium und Arbeit geholfen, sondern darüber hinaus auch im Alltag. Die Vielzahl an Methoden und ausführlichen Erläuterungen von Frau Blase gaben mir die Möglichkeit, meinen eigenen persönlichen „Werkzeugkasten“ zu erstellen, um nicht nur eine bessere Wahrnehmung und Verständnis für die eigenen Verhaltensmuster zu etablieren, sondern diese auch positiv zu verändern. Außerdem würde ich mir mehr Werbung für den Workshop wünschen, da ich glaube, dass jeder an der Universität, unabhängig davon in, welcher Phase vom Studium sie sich befinden, davon profitieren würde. (Person im Studium, 14. FS, BA Kunstgeschichte)
Im Laufe des Workshops habe ich erkannt, dass ich bereits in vielen Situationen proaktives bzw. lösungsorientiertes Verhalten gezeigt habe und ich durchaus die Fähigkeit besitze, meine Kompetenzen einzusetzen und weiterzuentwickeln. Im Endeffekt bin ich erstaunt, wie viel mir dieser Workshop gebracht hat. Die Themen wurden deutlich tiefgründiger erklärt, als ich es zu Beginn des Kurses erwartet hatte. Für mich hat proaktives Gestalten von Lern- und Arbeitsprozessen ein größeres Maß an Bedeutsamkeit erhalten. (Person im Studium, 2. FS, EinS@FU Naturwissenschaften)