Springe direkt zu Inhalt

Mehr Abwechslung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Texten: Leseverständnis und -motivation anregen

(SAM327-WS18 19)

Dozent/inSusanne Vogel
SemesterWS18 19
Veranstaltungsumfang1 Termin (4 Dstd.)
Anmeldemodalität
Zeit

Di, 4.6.2019, 9:00 s.t. - 17:00 Uhr

Studierende klagen über ein zu hohes Lesepensum während des Semesters, Lehrende darüber, dass die Texte nicht gelesen werden.
Gleichwohl ist die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Im Rahmen der Lehre kann Textarbeit verschiedene Funktionen übernehmen. Sie umfasst neben dem verstehenden Lesen auch das Erfassen der Kernaussagen im Text, die kritische Bewertung der Inhalte sowie deren Einordnung in die eigene Wissensstruktur.
Wie textbasierte Seminare – insbesondere in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften – kreativ und abwechslungsreich gestaltet werden können, erfahren Sie in diesem Seminar!

Lernziele

  • definieren, welche Lernziele mit der Textarbeit in Seminaren verfolgt werden und wie diese erreicht werden können,
  • Kriterien für die Auswahl wissenschaftlicher Fachtexte zum Einsatz in Seminaren kennen,
  • aktivierende Methode, welche die Lesebereitschaft der Studierenden sowie deren Kompetenzen zum Textverständnis und zur Textverarbeitung fördern, kennenlernen und erproben und
  • die bereits mit Textarbeitsprojekten gemachten Erfahrungen in didaktischer Sicht reflektieren und ggf. optimieren


Methoden/Arbeitsformen
Inputs, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion, exemplarisches Arbeiten an eigenen Lehrveranstaltungen.
Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erprobe