Springe direkt zu Inhalt

Pre-Conference

 

Die Pre-Conference am 10. März nachmittags und am 11. März vormittags bietet Gelegenheit zum Austausch in AGs, Netzwerken und Kommissionen. Am Dienstagnachmittag kommt das Promovierendenforum zusammen. Ebenfalls im Rahmen der Pre-Conference finden erstmals mehrere Workshops der Weiterbildungs-Kommission statt, die dem Programm zu entnehmen sind. Zu diesen Angeboten ist eine direkte Anmeldung bei den Workshopleiter*innen notwendig.

Bitte nutzen Sie die angezeigten Links zur Anmeldung.

  Dienstag, 10.03.2020 
14:00
-
18:00

AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik

Die dghd-AG „Digitale Medien und Hochschuldidaktik“ trifft sich jährlich an thematisch passenden Tagungen und bietet auch an der dghd-Jahrestagung wieder ein AG- Treffen an. Im Fokus steht der Austausch zu aktuellen Themen und Anliegen rund um das Thema digitale Medien und Hochschuldidaktik. Im Sinne eines Barcamps ist geplant, nach einer kurzen Vorstellungsrunde an verschiedenen Thementischen zu arbeiten. U. a. wird hier im Rahmen des Themas Learning Analytics, an einem Positionspapier der AG weitergearbeitet und mögliche Forschungsinteressen aus hochschuldidaktischer Perspektive erörtert. Weitere Thementische richten sich nach den Interessen und eingebrachten Anliegen der Teilnehmer*innen. Dabei kann das Themenspektrum neben klassischen Weiterbildungsformaten (z. B.E-Tutorenschulung, Moodle in der Lehre), auch die Diskussion und Weiterentwicklung von Lehrformaten (z. B. Konzepte für Podcast und/oder Video in der Lehre, ...

AG Schreibdidaktik in der Hochschuldidaktik

Die dghd-AG „Schreibdidaktik in der Hochschuldidaktik“ trifft sich im Rahmen der Jahrestagung 2020, wir freuen uns über Kolleg*innen, die sich über unsere Arbeit informieren wollen. Wir möchten uns bei diesem Treffen vor allem mit dem Thema der Reflexion beschäftigen und welches Potenzial das Schreiben dafür bietet. Wir möchten uns über niedrigschwellige Methoden austauschen, mit denen Studierende zum Reflektieren ihres eigenen Tuns und Lernens angeregt werden können. Die Fragen, die uns dabei beschäftigen, sind u.a., welche Vorstellungen Lehrende haben, was Studierende tun sollen beim Reflektieren und wie das Reflektieren über fachspezifische Denk- und Handlungsweise in eine Fachveranstaltung integriert werden kann.

Leitung: Katinka Netzer
14:00
-
18:00

Internationalisierung der Hochschuldidaktik – 3 Methoden zur Förderung von Reflexionen zur Lehre über Hochschul- und Ländergrenzen hinwegAngeboten und durchgeführt von: Dr. Miriam Hansen, Dr. Julia Mendzheritskaya und Dr. Sabine Fabriz Dieser Workshop richtet sich an HochschuldidaktikerInnen, die drei Methoden zur Ermöglichung eines hochschul- und länderübergreifenden Austausches von Lehrenden zu ihrer Lehre kennenlernen und selbst ausprobieren möchten. Sie sollen durch die Teilnahme am Workshop in der Lage sein, standortübergreifend Reflexionen zu Lehre zu organisieren und durchzuführen sowie zu beurteilen, inwiefern eine oder mehrere der vorgestellten Methoden für den Einsatz in ihrer Organisation/ Netzwerk etc. sinnvoll sind. Bei

den drei Methoden handelt es sich um: 1) intercultural Peer Observation, eine Reflexionsmethode, die ihren Ursprung in der klassischen Lehrveranstaltungshospitation hat. Im internationalen oder standortübergreifenden Kontext tauschen sich zwei Lehrende über einen virtuellen Chat „one-to-one“ über Videomitschnitte ihrer Lehrveranstaltungen aus. 2) intercultural Teaching Process Recall, eine...

Potentiale kollegialer Weiterbildung erkunden und nutzen. Impulse für die Reflexion des eigenen hochschuldidaktischen Handlungsfeldes in informellen NetzwerkenAngeboten und durchgeführt von: Dr. Kristine Baldauf-Bergmann Prof. Silke Bock und Anke Timmann, M.A. In der hochschuldidaktischen Praxis gibt es immer wieder Momente, in denen das eigene Handeln an Grenzen stößt und der Erfolg infrage gestellt wird. Neben dem Umgang mit der Komplexität des Arbeitsfeldes

„Qualitätsentwicklung von Lehre“ wird auch der Umgang mit Unsicherheit zu einer wichtigen Kompetenz von hochschuldidaktisch Beschäftigten. In diesem Workshop stehen die Potentiale kollegialer Weiterbildung im Sinne des Miteinander und Voneinander Lernens im Mittelpunkt. Die Akteurinnen arbeiten selbst als Hochschuldidaktikerinnen in verschiedenen Einrichtungen und haben sich informell vernetzt, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen und weiter zu entwickeln. Zur Einführung werden wichtige Stationen transparent gemacht, in denen die Akteurinnen ihre Zusammenarbeit konstituiert haben und diese gemeinsam entwickelt haben. Es wird vorgestellt, was –und wie -sie als informelles...

14:00
-
18:00 

 Lehre und Hochschuldidaktik 2.0? Gestaltung digitaler Lehr- Lern-Szenarien am Beispiel des ABC Learning Desings

Angeboten und durchgeführt von: Tina Talman, Laura Schilow, Kathrin Friederici und Wolfgang Deicke Die aktuellen Bestrebungen und Forderungen nach einer Digitalisierung der Hochschullehre stellen nicht nur die Lehrenden selbst, sondern auch die Hochschuldidaktik vor Herausforderungen. Neben professioneller Expertise sowie Beratung zu Formaten und Anwendungen, fällt der Hochschuldidaktik zudem die Aufgabe zu, Barrieren bei der Entwicklung bzw. Umsetzung digitaler Lehr-Lern- Szenarien zu adressieren und zu bearbeiten. Häufig erfolgt dies über Weiterbildungs-und Fortbildungsangebote. Gleichsam verharrenDigitalisierungsbestrebungen oft bei basalen Anwendungen z.B. (PowerPoint Präsentation, digitale Texte), da Lehrende die digitale Umgestaltung ihrer Kurse zumeist nur als enorme Mehrarbeit ohne eindeutigen Mehrwert perzipieren. Mit der ABC(D)-Methode können Lehrende demgegenüber in kürzester Zeit und ohne Vorkenntnisse bestehende oder neue Lehrprojekte als digitale bzw. digital angereicherte...

Transformation vom Präsenz-Workshop zum Blended-Learning-Format – die Herausforderung im Team meistern

Wenn Präsenzveranstaltungen in Blended-Learning-Formate transformiert werden, kann dies die Attraktivität für Teilnehmende erhöhen. Durch kürzere Präsenzzeiten und eine flexible Ausgestaltung von Selbstlerneinheiten wird die Vereinbarkeit mit sonstigen beruflichen Verpflichtungen und Familie erhöht. Außerdem können die Lehrkompetenzen im digitalen Bereich durch gute Beispiele und Reflexion gefördert werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich für Hochschuldidaktiker_innen die Notwendigkeit bestehende Präsenz-Angebote weiterzuentwickeln. Ein zentraler Aspekt bei der Planung ist die Abschätzung, wie Aufwand und Nutzen sich zueinander verhalten. In diesem Workshop lernen Sie wesentliche Entwicklungsschritte einer solchen Transformation kennen. Sie erarbeiten für Ihren konkreten oder zukünftigen Fall Strategien, wie ein solcher Prozess sinnvoll gestaltet werden kann. Dabei geht es u.a. um folgende Fragen: Welche hochschuldidaktischen Inhalte sind besonders gut geeignet, um sie auf einer...
14:00
-
18:00

Partizipatorische oder partizipative Curriculumentwicklung als Programm-, Personal- und Organisationsentwicklung

Angeboten und durchgeführt von: Johannes Wildt und Beatrix Wildt
Im Rahmen des Workshops können die Teilnehmer*innen Zielsetzungen, Abläufe und Methoden der Curriculumentwicklung in einem partizipatorischen Prozess erfahrungsorientiert und praktisch an konkreten Beispielen bearbeiten und in wichtigen Aspekten auch einige theoretische Vertiefungen vornehmen.Weitere Informationen demnächst im Programm der dghd2020.

Anmeldungen bitte per Mail an Johannes Wildt: johannes.wildt@tu-dortmund.de.

Sprechen ist Silber - Stimme ist Gold

Angeboten und durchgeführt von: FranziskaTrischler und Elke Drewes, Elke der Deutschen Gesellschaft der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e.V.)
Wer täglich viel spricht, ist darauf angewiesen, dass die Stimme gesund bleibt. In diesem Workshop lernen Sie wichtige Faktoren für die Gesunderhaltung der Stimme kennen, wie z.B. eine ausgewogene Körperspannung, bewusste Artikulation und angemessene Luftfeuchtigkeit im Raum. Neben theoretischen Zusammenhängen lernen Sie in diesem Workshop auch effektive Übungen für Ihre Stimme kennen, die Sie vor Sprechsituationen als Warm-up nutzen können.

Anmeldungen bitte per Mail an Frau Franziska Trischler: stvvorsitz@dgss.de

14:00
-
18:00

Community Working Group: Remote-Labore in Deutschland

Die "Community Working Group: Remote-Labore in Deutschland" beschäftigt sich mit Themen zu Online- und Remote-Laboren mit den Perspektiven Technik, Didaktik und Organisation. Alle Teilnehmenden der dghd sind herzlich eingeladen am Treffen teilzunehmen.

Weitere Infos verfügbar unter: www.remote-labore.de

Promovierendenforum

Das Promovierendenforum unterstützt Doktorand*innen, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen. Vor allem in der frühen Phase ihrer Promotion können Promovenden im Forum ihr Promotions- bzw. Untersuchungskonzept vorstellen und mit anderen diskutieren.

Leitung: Mitglieder der Forschungskomission (Laura Kaden)

14:00
-
18:00

Arbeitstreffen des dghd- Editorial Boards "Blickpunkt Hochschuldidaktik"

offen für Interessierte Leitung: Robert Kordts-Freudinger, Universität St. Gallen

AG HD Netzwerke NRW

Leitung: Martin Wollschlaeger- Tigges
14:00
-
18:00

Akkreditierungskommission - akko

nicht öffentlich

Leitung: Michael Endemann 
 
 

Mittwoch, 11.03.2020

 
9:00
-   11:30

AG Civic Engagement und Service Learning

Service Learning und Forschendes Lernen stellen aktuell zwei Referenzkonzepte Konzepte in der Hochschuldidaktik dar. Gleichzeitig gilt für beide Konzepte, dass sie Konturen didaktischer Methoden darstellen und in der Anwendungspraxis der Module zu konkretisieren sind. Neben einen Impulsvortrag sollen sich die Teilnehmer im Rahmen eines Barcamps zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Konzepte an ihren Hochschulstandorten austauschen, um darüber eine Systematisierung zu erreichen.

Promovierenden-Netzwerk

Das Promovierenden-Netzwerk Treffen dient als Plattform zum Austausch über aktuelle Promotionsvorhaben in den Forschungsfeldern der Hochschuldidaktik, Hochschullehre und Studienreform und primär zur Vernetzung von Promovierenden. In dem Treffen werden aktuelle Herausforderungen der Promotion thematisiert sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit, des Austauschs und kommender Unterstützungsmöglichkeiten durch das Netzwerk diskutiert. Alle interessierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind eingeladen, sich bei Interesse am Netzwerk zu beteiligen.

 9:00
-
12:00

AG Forschendes Lernen

Chair: Dr. Kerrin Riewerts, Universität Bielefeld
Chair: Susanne Wimmelmann, Georg-August-Universität Göttingen
Chair: Wolfgang Deicke , Humboldt-Universität zu Berlin
Leitung: Wolfgang Deicke, Kerrin Riewerts, Susanne Wimmelmann 
 9:30
-   11:30

AG Ingenieurdidaktik

Leitung: Ina Eisermann und Martin Hieronymus
Die AG Ingenieurdidaktik bietet eine offene Plattform für Akteure, die in den Ingenieurwissenschaften lehren oder beratend tätig sind. Über den gemeinsamen Austausch bei dem jährlichen dghd-Treffen ergeben sich weitere Treffen, Exkursionsziele oder Gruppierungen die ein Thema zusammen bearbeiten.

AG Qualitative Feedbackmethoden

Die AG Qualitative Feedback- und Evaluationsmethoden (AG QFEM) wurde bei der Pre-Conference der 48. Jahrestagung der dghd 2019 in Leipzig ins Leben gerufen. Sie setzt sich zum Ziel Personen aus diesem Interessensbereich bundesweit zu vernetzen, um dadurch einen Erfahrungsaustausch und darüber hinaus gegenseitige Weiterbildung zu ermöglichen. Inhaltlich beschäftigt sich die AG QFEM mit verschiedenen Methoden des qualitativen Feedbacks (insbesondere dem Teaching Analysis Poll) bzw. der qualitativen Evaluation in Lehrveranstaltungen. Als Ansprechperson fungiert Sara Salzmann von der Universität zu Köln (Kontakt: sara.salzmann@uni- koeln.de). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am AG-Treffen teilzunehmen.

Leitung: Sara Salzmann, Universität zu Köln

 9:30
-   11:30

Akkreditierungskommission - akko

nicht öffentlich
Leitung: Michael Endemann

Projektgruppe dghd- Qualitätsstandards

Leitung: Judith Tuschak
10:00
-   11:30

„die hochschullehre“ – meet the editors

Nach einer Einführung zum aktuellen Stand der Online Zeitschrift „die hochschullehre“ möchten wir uns mit Ihnen austauschen.
Haben Sie Fragen zur Online Zeitschrift „die hochschullehre“ oder Ideen zu Veränderungen? Möchten Sie Tipps erhalten, was Sie beim Schreiben eines Beitrags beachten sollten? Oder möchten Sie gern wissen, was die Begutachtungskriterien sind oder wie der Gutachterpool zusammengestellt ist?
Im Preconference Treffen „die hochschullehre – meet the editors“ haben Sie die Gelegenheit, dazu mit uns zu diskutieren. Wir freuen uns auf Sie.
Leitung: Herausgeberteam von „die hochschullehre“: Antonia Scholkmann, Ivo van den Berk, Peter Salden, Robert Kordts-Freudinger, Jonas Leschke, Marianne Merkt 

AG Kommunikation

Die AG Kommunikation gibt sich den Auftrag, die Ansätze und das Selbstverständnis der dghd als Vertretung der hochschuldidaktisch Aktiven zu formulieren und zu kommunizieren. Konkret: Erarbeitung eines Wikipedia-Artikels, Präsenz in den sozialen Medien. Viele weitere Gestaltungsräume sind weit offen und Interessent*innen herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Leitung: Anette Spiekermann
 10:00
-   11:30

Arbeitstreffen Weiterbildungskommission

nicht öffentlich
Leitung: Dorothea Ellinger