Springe direkt zu Inhalt

Spaziergang Berliner Hinterhöfe (Mitte)

Spaziergang Berliner Hinterhöfe (Mitte)

Spaziergang Berliner Hinterhöfe (Mitte)
Bildquelle: closeup berlin

Spaziergang Berliner Hinterhöfe (Mitte)

Spaziergang Berliner Hinterhöfe (Mitte)
Bildquelle: closeup berlin

Dienstag, 10. März 2020 (18:30 Uhr)

 

Unser Rundgang durch das am besten erhaltene historische Viertel Berlins beginnt am Hackeschen Markt, führt durch das Haus Schwarzenberg, in dem die Zeit stehen geblieben scheint und durch die berühmten Hackeschen Höfe. Wir folgen den kleinen Straßen, die heute noch dem Stadtgrundriss des 18. Jh. entsprechen und wandeln auf den Spuren der alten jüdischen Gemeinde zur Neuen Synagoge. Dabei hören Sie auch die Geschichte des St. Hedwig Hospitals, der barocken Sophienkirche und des jüdischen Friedhofes aus dem Jahr 1671. Einige Hinterhöfe, die wir uns ansehen werden, sind so beschaulich, dass man das turbulente Berlin fast vergisst, andere komplett erobert - sehen Sie, wie aus Pferdeställen Restaurants, aus Fabriken Galerien und aus ärmlichen Mietskaseren Luxuswohnungen wurden. 

Schlafburschen und Arbeiterkinder wird man heutzutage vergeblich suchen - die Gentrifizierung hat Berlin Mitte fest im Griff. Nach dem Mauerfall wurde dieses Viertel, dass im Osten der Stadt lag, von Hausbesetzern, Studenten und jungen Künstlern übernommen, heute finden Sie hier die höchsten Mieten der Stadt. Wir beenden unseren Rundgang vor Clärchens Ballhaus, dem ältesten Ballhaus Berlins, das heute noch das Eingangsschild des Stammgastes Otto Dix ziert. Einst im Hinterhof gelegen, kann man heute sein Bier im Vorgarten genießen - dort, wo Türen ins Nichts führen und man an den Mauern noch sehen kann, dass hier ein Vorderhaus fehlt. Auf dieser Tour sind die Zeugnisse der Geschichte und das moderne Leben kontrastreich vereint.