Publikationen
Aufgrund der außergewöhnlichen Umstände des digitalen Sommersemesters verschiebt sich die Zeitplanung für die Tagungsbände. In Kürze finden Sie hier neue Informationen. |
Ausgewählte Beiträge der dghd-Jahrestagung 2020 werden in der dghd-Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik oder in einer Sonderausgabe der Zeitschrift die hochschullehre veröffentlicht. Es konnten nur jene Einreichungen berücksichtigt werden, die mit der Einreichung des Tagungsbeitrags ein erweitertes Abstract (inkl. weiterer Literaturhinweise) in Conftool hochgeladen hatten. Dieses wurde von den Gutachter*innen gelesen und für eine Publikation empfohlen oder nicht. Die Chairs der Themenfelder trafen die finale Entscheidung.
NEU im Kontext der dghd2020 ist, dass sowohl der „Blickpunkt Hochschuldidaktik“ als auch „die hochschullehre“ als Open Access Publikation online erscheinen werden. Beide werden bei wbv verlegt und beide können in der gebundenen Version bestellt werden.
Beiträge aus Themenfeld 1 werden in die hochschullehre publiziert, Beiträge aus Themenfeld 2 + 3 im Blickpunkt Hochschuldidaktik. Es wird zwischen langen und kurzen Beiträgen unterschieden.
Lange Beiträge umfassen max. 24.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), kurze Beiträge umfassen max. 12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Pro Artikel können 1-2 Abbildungen oder Tabellen dazu kommen.
Hinweise zum geänderten Zeitplan für die Publikationen
- 31.08.2020 Einreichungsfrist für das fertige Manuskript
- 04.09.2020 Benachrichtigung über einzureichendes Peer-Feedback
- 05.10.2020 Abgabe der Peer-Feedbacks
- 04.01.2021 Einarbeitung der Peer-Feedbacks und Einreichung des finalen Beitrags
- 1. Quartal 2021 Veröffentlichung der Tagungsbände
Rückfragen richten Sie bitte an info@dghd2020.de
Blickpunkt Hochschuldidaktik
Die Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik diskutiert seit 1969 aktuelle Themen der Hochschullehre. Ein durch den dghd-Vorstand eingesetztes Editorial Board begleitet die Herausgeber*innen der Bände und arbeitet an der Weiterentwicklung der Reihe. Der Blickpunkt brachte so über Jahrzehnte aktuelle Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Konzepte in die Diskussion der Hochschulreform ein, wobei er größeren öffentlichen Debatten häufig einen Schritt voraus war.
Pro Jahr werden üblicherweise ein Band über eine dghd-Tagung (Tagungsband) sowie ein Themenband über ein aktuell oder künftig relevantes Thema der Hochschullehre veröffentlicht. Das Editorial Board freut sich über Personen, die Interesse an der Herausgabe eines Themenbandes äußern.
NEU: Der Tagungsband der dghd2020 wird als Open-Access-Publikation online erscheinen und auch als Print-on-Demand-Publikation verfügbar sein.
Hinweise für die Autor*innen finden Sie im Leitfaden der Blickpunkt Reihe. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Seitenanzahl für Kurz- oder Langbeiträge nicht überschreiten. Die oben genannten Längenvorgaben sind verbindlich.
die hochschullehre
Die Onlinezeitschrift die hochschullehre ist ein wissenschaftliches Forum für Lehren und Lernen an Hochschulen. Zielgruppe sind Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker in Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung und in angrenzenden Feldern, wie auch Lehrende, die an Forschung zu ihrer eigenen Lehre interessiert sind. Dabei stehen Fragen des Lehrens und Lernens, von Studienstrukturen, der Hochschulentwicklung, des Verhältnisses von Hochschullehre und ihrer Funktion in der Gesellschaft, Fragen der Hochschule als Institution oder von Fachkulturen im Mittelpunkt. Die hochschullehre ist eine Zeitschrift „aus der community für die community“, die bereits in den vergangenen Jahren Texte von den dghd-Jahrestagungen aufgenommen hat. Wir freuen uns darauf, den Beitragenden dghd-Tagung 2020 ein Publikationsforum zu bieten.
NEU: Der Tagungsband der dghd2020 wird ebenfalls bei wbv verlegt werden. Er wird zusätzlich zur Open-Access-Publikation auch als Print-on-Demand-Ausgabe verfügbar sein.
Hinweise für die Autor*innen finden Sie unter dieser Formatvorlage für "die hochschullehre" Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Seitenanzahl für Kurz- oder Langbeiträge nicht überschreiten. Die oben genannten Längenvorgaben sind verbindlich.