Trainerinnen und Trainer
Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani hat an der Universität Regensburg Psychologie studiert. Von 2009 – 2015 arbeitete er an der Universität Paderborn in der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Seit 2015 ist er deutschlandweit als freiberuflicher Hochschuldidaktik-Trainer und Berater unterwegs. Ebenso moderiert Konferenzen und Tagungen und berät bei (Re)Akkreditierungsprozessen.
Dipl.-Päd., Dr. phil., Erziehungswissenschaftlerin, Fort- und Weiterbildungen in Hochschuldidaktik, Schreibdidaktik und Prozessarbeit. Seit 15 Jahren in der Hochschuldidaktik als Dozentin von Workshop sowie im Aufbau von landesweiten Strukturen zur Lehrqualifizierung (Baden-Württemberg, Berlin) tätig. Von 2011 - 2015 Leitung der Fachstelle Hochschuldidaktik an der Universität Zürich. Verfasserin zahlreicher Publikationen zur Entwicklung von Hochschuldidaktik und lehrbezogenen Personalentwicklung, seit 2011 Herausgeberin der Reihe "Kompetent lehren"/UTB Budrich-Verlag.
Jan Dirk Capelle (B.A. Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition; M.Sc. Cognitive Science) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld in der Arbeitseinheit „Psychologie der Bildung und Erziehung“. Basierend auf seinem akademischen Hintergrund und seiner reichhaltigen Erfahrung im Debattieren bietet er seit vielen Jahren als freiberuflicher Trainer Workshops und Vorträge zu den Themen Motivation und Selbstmanagement, sowie Führung und Team-Kommunikation an. Derzeit arbeitet er als Projektmitarbeiter im BMBF-geförderten Transferprojekt SriAS2Practice.
Sprach-/Kulturwissenschaftlerin, zertifizierte Kommunikationsmanagerin und geprüfte Teamleiterin (TÜV Nord). Seit über 10 Jahren deutschlandweit als freiberufliche Dozentin und Trainerin beratend und forschend in der Hochschuldidaktik tätig; Arbeitsschwerpunkte: Hochschuldidaktik, Kommunikation und Projektmanagement. Promotion zum Thema Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre, ausgezeichnet mit dem Johannes-Wildt-Preis der dghd.
Diplom-Pädagogin, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaften mit den Schwerpunkten: Personal und Führung / Wandel und Entwicklung von Organisationen / Arbeit und Beratung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt teach4TU an der TU Braunschweig; seit über 15 Jahren selbstständige Organisationsberaterin, Trainerin und Coach; Arbeitsschwerpunkte: hochschuldidaktische Workshops, kollegiale Beratungen und Coachings.
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig. Koordination des Programms „Weiterbildung in der Hochschullehre“, sowie Planung und Durchführung hochschuldidaktischer Workshops. Darüber hinaus derzeit in einem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekt zur Entwicklung und Implementierung innovativer didaktischer Konzepte im Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der TU Braunschweig tätig. Arbeitsschwerpunkte: Umgang mit Diversität im Hochschulkontext, innovative Lehre in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, Problembasiertes Lernen.
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Weiterbildung Medizindidaktik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkoordination am Institut für Allgemeinmedizin der Charité, Mitarbeiterin am Dieter-Scheffner-Fachzentrum für Hochschuldidaktik. Dozentin in unterschiedlichen Unterrichtsformaten des Modellstudienganges Medizin und in hoschuldidaktischen Fortbildungen mit den Schwerpunkten Studierendenaktivierung, Feedback und schwierige Situationen im Unterricht. Nebenberuflich Hausärztin in Neukölln.
Dr. Jana Gerlach, Soziologin, ist Mitarbeiterin am Margherita-von-Brentano Zentrum für Geschlechterforschung und betreut dort die „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“. Nach einem Studium der Nordamerikastudien, Politikwissenschaft und Soziologie hat sie viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am John-F. Kennedy-Institut (FU Berlin) geforscht und gelehrt, sich in Hochschuldidaktik weitergebildet und seither nebenberuflich als freie Trainerin für Hochschuldidaktik gearbeitet. Sie war als Referentin für Chancengleichheit und Diversität einer Forschungsorganisation sowie in der Politikberatung tätig.
Diplom-Sozialpädagoge (FH), Studium Weiterbildungsmanagement an der TU Berlin, Moderator und Trainer für Didaktik und Methodik in der Lehre, Autor der Bücher „Munterrichtsmethoden“, „Munterbrechungen“ und „Lernlust statt Paukfrust“, Gründer von Orbium Seminare und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.
Nora Große ist Koordinatorin für Nachhaltigkeit in der Lehre an der Freien Universität Berlin, Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie. Sie verantwortet dabei fünf Projektmodule im Wahlbereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV), eine AG Lehre zur fachübergreifenden Verankerung nachhaltigkeitsbezogener Lehre und kooperiert in mehreren Forschungs-, Lehr- und Vernetzungsvorhaben im Bereich der transformativen Lehr-Lernentwicklung. Durch ihr internationales, interdisziplinäres Studium an der Maastricht University (European Studies) und Sciences Po Paris (Internationale Beziehungen) sowie erste Stationen im entwicklungspolitischen Bereich in Kamerun und Bonn haben sie verschiedene Fach-, Universitäts- und Lebenskulturen geprägt. Zwischen 2017 und 2019 koordinierte und lehrte sie im M.A. Transformationsstudien an der Universität Flensburg (EUF).
Nora Kaiser erwarb als Stipendiatin der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ihren Master in Bildungswissenschaft an der Freien Universität Berlin im Jahr 2022. Seitdem arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Students’ University am Dahlem Center for Academic Teaching an der Freien Universität Berlin. Dort ist sie für den Bereich Wissenschaftskommunikation/Projektdissemination verantwortlich. Als freiberufliche Trainerin entwickelt sie Ansätze zum Einsatz von LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen.
Dipl.-Politologin, über 25 Jahre Erfahrung als Weiterbildungsexpertin mit Qualifizierungen in Personal- und systemischer Organisationsentwicklung. Tätigkeiten als Studienberaterin, Bildungsmanagerin und Hochschuldidaktikerin, seit 2002 als freiberufliche Trainerin bundesweit an Hochschulen und im Non-Profit-Bereich im Einsatz.
Ilona Kiarang – Orange Consult (www.orange-consult.de)
Mitarbeiterin im Schreiblabor des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL) an der Universität Bielefeld. Beratung und Fortbildung zu schreibintensiver Lehre, wissenschaftlichem Schreiben, Feedback auf Studierendentexte, Schreiben als Denk- und Lerninstrument, Schreiben im Sportstudium, Lesen im Studium, Rechtschreibung.
Dipl.-Psychologin; M.A. Studium der Germanistik; Zusatzqualifikation in Personalentwicklung und Organisationsentwicklung, Gruppenanalyse, systemische Beratung und Führungskultur, Trainerin und Beraterin u.a. mit den Schwerpunkten Kommunikative Kompetenzen im beruflichen Handeln (Gesprächsführung, Präsentation, Rhetorik), Selbstmanagement, Train-the-Trainer.
Als promovierte Linguistin über die (DaF/DaZ-)Sprachlehrerausbildung und –weiterbildung zur Weiterbildung für Hochschullehrende gekommen. 10 Jahre Lehrerfahrung an den Universitäten von Santa Catarina (UFSC) und Paraná (UFPR, beide Brasilien), Universität Würzburg, PH Freiburg und Universität von São Paulo (USP). Schreibberaterausbildung an der PH Freiburg. Von 2017-2020 Mitarbeiterin bei SUPPORT für die Lehre, seit 2021 Leiterin des Dahlem Center for Academic Teaching an der FU Berlin. Gibt im Zertifikatsprogramm Workshops u.a. zum Portfolio, Teaching Analysis Poll und KI-Tools für die Lehre.
Schauspielstudium an der HFF "Konrad Wolf", Potsdam Babelsberg. 2004 Anfängerengagement an der Badischen Landesbühne. Seit 2007 Freie Künstlerin in Frankfurt. 2012 Weiterbildung zur Erzählerin. 2013 - 14 einjähriger Aufenthalt in Buneos Aires/Argentinien. 2015 Gründung von einfach.theater und Umzug nach Dresden. Gastengagements als Schauspielerin in Freien Theaterproduktionen. Eigenproduktionen unter dem Label einfach.theater sowohl im Kinder- und Jugend- sowie im Erwachsenen-Theaterbereich. Auftritte als Erzählerin in Deutschland und weltweit. Gründungsmitglied von ERZÄHLRAUM e.V.
Christine Schnaithmann studierte Kulturwissenschaft und Informatik. Für ihre Lehre im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mehrfach ausgezeichnet. Als Absolventin der HPI School of Design Thinking arbeitet sie daran, Design Thinking als Innovationsmethode für Lehr-Lern-Innovationen fruchtbar zu machen. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Students’ University am Dahlem Center for Academic Teaching der Freien Universität.
Claudia Sommer ist Mitarbeiterin am Margherita-von-Brentano Zentrums (MvBZ) an der „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“ an der FU Berlin. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Bildungsreferentin und Prozessbegleiterin in der frühkindlichen Bildung. Themenfelder ihrer Referentinnentätigkeit sind geschlechterreflektierte Pädagogik, Diversität, Intersektionalität, Antidiskriminierung und Klassismus. Seit Jahren ist Claudia Sommer Lehrbeauftragte der ABV- Gender und Diversity Kompetenz des MvBZ der FU Berlin. Sie war langjährig als Lehrkraft in Fachschulen für Sozialpädagogik in der Ausbildung von Erzieher*innen tätig.
Diplom-Psychologin; Weiterbildung als Medizindidaktikerin; Promotion in der Gesundheitspsychologie; Leiterin der Hochschuldidaktik an der Charité (bis März 2018); derzeit Koordination Train the Trainer und Mentoring im Kompetenzzentrum Weiterbildung der Charité; Trainerin in hochschuldidaktischen Workshops mit dem Schwerpunkt auf Lehren und Lernen, Aktivierung und Motivierung von Teilnehmenden, Kommunikation, Konfliktmanagement
Dr. Jochen Spielmann, Dipl. - Päd., Dr. phil., Kunst- und Erziehungswissenschaftler, Coach und Supervisior (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching, DGSv) Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion, TZI. Seit 2009 am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig (KHN). Arbeitsschwerpunkte: Coaching zu Themen der Lehre und Führung, Gestaltung von Vorlesungen, Selbstmanagement von WissenschaftlerInnen, Forschendes Lernen, Kompetenzorientierung.
Pflegeausbildung, Internationales Pflegemanagementstudium, Promotion in der Pflegewissenschaft, Weiterbildung Medizindidaktik, Masterstudium Higher Education;
seit 2007 in verschiedenen Formaten in der studentischen Lehre unterschiedlicher Studiengänge und in der Qualifizierung von Dozierenden tätig; derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Prodekanat für Studium und Lehre an der Charité-Universitätsmedizin Berlin im Bereich Spezielle Lehrformate mit den Schwerpunkten Kommunikation, Beziehungsgestaltung in der Lehre, Problemorientiertes Lernen, Lehrkompetenzen in kooperativen Settings.
https://spezielle-lehrformate.charite.de/metas/person/person/address_detail/dr_rer_cur_ines_wulff/
Selbstständige Sprech- und Stimmtrainerin (www.stimmsache.de); Dozentin an der Freien Universität Berlin (Literatur und Radio, Sprechtraining) und der Alice-Salomon-Hochschule (Stimm- und Sprechtraining); Dozentin für Kommunikation und Rhetorik (u. a. Deutsche Telekom Stiftung, job-konzept, Berlin Hyp, Lufthansa, Telekom, SAP), Trainerin für Einzelpersonen aus verschiedenen Bereichen (z.B. Synchronsprecher, Dolmetscher, Schriftsteller)
10 Jahre Erfahrung als Radioredakteurin, Leiterin des Klassikradio-Landesstudios Berlin, Sprecherin und Redenschreiberin; Studium der Literaturwissenschaften, Soziologie, Französisch an der Universität Bielefeld und der FU Berlin; Radiovolontariat Hundert,6 - Das Berlin Radio