Newsletter Sommersemester 2022

Liebe Freund:innen des Dahlem Humanities Center, liebe Kolleg:innen, liebe Mitglieder,
 
der Frühling ist da und somit auch endlich die Möglichkeit, Veranstaltungen in Präsenz und vor Ort an der Freien Universität Berlin durchzuführen. Wir freuen uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die nächsten Monate zu präsentieren.


Zum Auftakt des Semesters befassen wir uns mit den Themen Flucht und Migration, unbestritten hoch aktuell. Wie aber sahen diese Bewegungen im 19. Jahrhundert aus? Die historischen Dimensionen von Migration werden in zwei ERC-Forschungsprojekten an den Universitäten München und Duisburg-Essen untersucht. Wir haben die Leiter:innen der Projekte, Berenika Syzmanski-Düll und Jan C. Jansen eingeladen, diese im Rahmen von Forschung im Dialog am 4. Mai vorzustellen und zu diskutieren.

Wer mehr zu diesem großen Themenbereich hören möchte, der/dem empfehlen wir den neuesten Beitrag unserer Videogesprächsreihe Re:Now. Die Religionswissenschaftlerin Susanne Gödde und der Theologe Thomas Schlag diskutieren Perspektiven auf Schutzsuche und Asyl in der Antike und sprechen über die Relevanz dieser historischen Szenarien in der heutigen Zeit.
 
Für alle die sich für Digital Humanities interessieren, wird das Sommersemester besonders spannend. An drei Donnerstagnachmittagen gibt es wieder Vorträge unserer Digital*Humanities im Gespräch-Reihe, in denen es um Forschungsdesigns und Wissensproduktion in den Digital Humanities, einem Forschungsprojekt zur Analyse des europäischen Dramas (DraCor) und Interaktionen zwischen Menschen und Computern gehen wird. Außerdem freuen wir uns sehr, dass das Ada Lovelace Center für Digital Humanities am 3. Juni seine feierliche Eröffnung mit einem Festvortrag begeht und sich daran eine Week of Digital Humanities anschließt, an der sich das DHC nicht nur mit D*H im Gespräch #25 beteiligt, sondern auch mit einer Online-Dahlem Humanities Center Lecture am 7. Juni, die in Kooperation mit dem ADA stattfindet. Dort wird Aaron Mauro, Professor für Digitale Medien, über Hacking in den Geisteswissenschaften sprechen.

Eine weitere Dahlem Humanities Center Lecture schließt sich in der darauffolgenden Woche mit dem Germanisten David E. Wellbery von der University of Chicago an, der zur literarischen Interpretation vortragen wird.  

Leider muss die für den 29. Juni mit Kaja Silverman geplante Hegel Lecture zu diesem Zeitpunkt entfallen. Wir suchen eine Terminalternative und werden Sie zeitgerecht über ein neues Datum informieren. 


Unser gesamtes Programm finden Sie unten angefügt und, immer aktuell, auf unserer Webseite. Wir bitten für alle Veranstaltungen im Sommersemester um Anmeldung und freuen uns sehr darauf, Sie alsbald persönlich begrüßen zu dürfen.
 
Mit herzlichen Grüßen
Ihr DHC-Team
 
Newsletter-Inhalt 

1. Forschung im Dialog
2. Dahlem Humanities Center Lectures
3. Digital*Humanities im Gespräch
4. Re: Now. Geisteswissenchaftliche Perspektiven: Folge #3  

 

1. Forschung im Dialog

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschung im Dialog laden wir an der Freien Universität angesiedelte Projekte und auswärtige Verbünde ein, um gemeinsame Interessen und Kooperationsperspektiven zu sondieren, Begrifflichkeiten und Ansätze zu diskutieren, aber auch die Struktur erfolgreicher Verbundprojekte kennenzulernen und uns insgesamt über aktuelle Forschungsfragen in den Geisteswissenschaften auszutauschen.



Berenika Szymanski-Düll (Ludwig-Maximilians-Universität München) stellt vor:

"T-Migrants - Crossing Borders: The Agency of Nineteenth-Century European Theatre Migrants"



Jan C. Jansen (Universität Duisburg-Essen) stellt vor:

"Atlantic Exiles - Refugees and Revolution in the Atlantic World, 1770s–1820s"
Zeit: Mittwoch, 4. Mai 2022 um 18 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Seminarraum 2.2058, Fabeckstraße 23–25, 14195 Berlin
Anmeldung: 
Die Veranstaltung ist in Präsenz und unter Berücksichtigung der Hygieneregeln der Freien Universität Berlin geplant. Bitte melden Sie sich  bis zum 2. Mai hier an.

2. Dahlem Humanities Center Lectures



 DHC Lecture mit Aaron Mauro  (Brock University)

Hacking in the Humanities: Cybersecurity, Speculative Fiction, and Navigating a Digital Future
Zeit: Dienstag, 07. Juni 2022 um 18 Uhr c.t. 
Ort: Online-Veranstaltung via Webex
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 05. Juni hier an.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Ada Lovelace Center for Digital Humanities.
 



DHC Lecture mit David E. Wellbery (University of Chicago | Committee on Social Thought)

Zur literarischen Interpretation. Eine Annäherung
Es geht in dem Vortrag um die literarische Hermeneutik, aber Zugang zu diesem Thema wird nicht primär auf begrifflichem Wege gesucht. Die Argumentation orientiert sich vielmehr an der bekannten Äußerung Goethes: Das Höchste wäre zu begreifen, daß alles Faktische schon Theorie ist. [...] Man suche nur nichts hinter den Phänomenen, sie selbst sind die Lehre. Dementsprechend wird der Versuch unternommen, am Vollzug der Interpretation deren bestimmende Strukturmomente und Kriterien aufzuweisen. Gewisse allgemeine Begriffe kommen dabei natürlich ins Spiel (z.B., Sinn, Intention, Form); deren Nähe zu den Phänomenen wird aber dadurch gewährleistet, dass sie in dem immanenten Wissen (know-how), das die Praxis von sich selbst hat, gründen. Der Vortrag strebt somit eine übersichtliche Darstellung der Interpretation an, ein Verständnis, das, mit Wittgenstein gesprochen, die Zusammenhänge sehen und damit die innere Organisation der Praxis literarischer Interpretation hervortreten lässt.

Zeit: Mittwoch, 15. Juni 2022 um 18 Uhr c.t.
Ort: Seminarzentrum, Raum L 115, Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa, 14195 Berlin
Anmeldung: Die Veranstaltung ist in Präsenz und unter Berücksichtigung der Hygieneregeln der Freien Universität Berlin geplant. Bitte melden Sie sich bis zum 13. Juni hier an.

3. Digital*Humanities im Gespräch
#24 | Rabea Kleymann (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung)
Wissensmaschinerien: Forschungsdesigns in den Digital Humanities

Zeit: Donnerstag, 12. Mai 2022 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 116, Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa, 14195 Berlin
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 10. Mai hier an


#25 | Frank Fischer (Freie Universität Berlin)
DraCor – Ein Forschungsprojekt zur Analyse des europäischen Dramas und seine digitale Umgebung

Zeit: Donnerstag, 9. Juni 2022 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Freie Universität Berlin, EXC 2020 "Temporal Communities", Raum 00.05, Otto-von-Simson-Straße 15, 14195 Berlin
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 7. Juni hier an.


#26 | Katrin Glinka (Freie Universität Berlin)
Wer dient hier wem? Voraussetzungen der "Human-AI Collaboration"


Zeit: Donnerstag, 17. Juli 2022 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115, Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa, 14195 Berlin
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar hier an.


Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe Digital*Humanities im Gespräch finden Sie auch auf unserer Website.

In Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS).

4. Re: Now. Geisteswissenschaftliche Perspektiven

Videoclip-Reihe

Re: Now.
Geisteswissenschaftliche Perspektiven


Folge #3 online
Wir freuen uns sehr, Ihnen die neue Folge unserer Videoclip-Serie Re: Now. Geisteswissenschaftliche Perspektiven präsentieren zu können!

Die kurzen Clips der im Rahmen unserer Kooperation mit der Universität Zürich entstehenden Reihe greifen verschiedene aktuelle gesellschaftliche Frage- und Problemstellungen auf und beleuchten die Phänomene und Ereignisse der Gegenwart aus geisteswissenschaftlicher Perspektive.

Die dritte Folge (LINK EINBAUEN) unserer Videoreihe beschäftigt sich mit einem, leider, stets aktuellem Thema: Schutzsuche und Asyl. Die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Gödde (Freie Universität Berlin) und der Theologe Prof. Dr. Thomas Schlag (Universität Zürich) betrachten die Thematik aus der Perspektive des antiken Griechenland und des antiken Israel und unterhalten sich darüber, was Asyl in Schriften, Gesetzen und Ritualen in einem Zeitraum vom 8. Jh. bis zum entstehenden Christentum bedeutete und wie es funktionierte. Dabei zeigen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, bevor sie auf die Relevanz der antiken Auseinandersetzung mit Asyl in der Gegenwart zu sprechen kommen. Das Gespräch wurde Anfang Januar 2022 aufgenommen.

 
Geschäftsführung

Freie Universität Berlin

Dahlem Humanities Center (DHC)

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

Raum: JK 30/109

Tel.: +49 30 838 67097



geschaeftsfuehrung@dhc.fu-berlin.de

www.fu-berlin.de/dhc 

 
Twitter
Facebook
Website
Email
Wollen Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
Hier gehts zur Abmeldung.