Newsletter Wintersemester 2020/21

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund*innen des Dahlem Humanities Center,

wir hoffen, dass unser Newsletter Sie bei guter Gesundheit erreicht und freuen uns, Ihnen nach einem ungewöhnlichen Sommersemester, in dem leider viele unserer geplanten Aktivitäten nicht stattfinden konnten, ein spannendes neues Programm präsentieren zu können. Nachdem wir im Sommer bereits eine Veranstaltung unserer Reihe Digital*Humanities im Gespräch erfolgreich digital durchgeführt haben (hier in der Videothek zu sehen), laden wir Sie in diesem Wintersemester sehr herzlich zu verschiedensten Programmformaten in digitaler Form ein.

Hochaktuell geht es am 10. November mit einer Podiumsdiskussion zur Kommunikation per Video los, die wir gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum Europäische Sprachen (iZEUS) präsentieren. Ende November führen unsere DHC Postdoc-Fellows Alice Sullivan und Nicolae Virastau Online-Workshops zu Licht in mittelalterlichen Kirchen (Sullivan) und autobiographischem Schreiben in der frühen Neuzeit (Virastau) durch. Es folgen drei über das Semester verteilte spannende Vorträge unserer Veranstaltungsreihe "Digital*Humanities im Gespräch", organisiert in Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS). Zusätzlich findet in Zusammenarbeit mit dem Italienzentrum eine Digital-Humanities-Präsentation zu Biographie, Werk und Bibliothek des Dichters Petrarca statt. Am 9. Dezember begrüßen wir Julia Prager (Technische Universität Dresden) und Dustin Breitenwischer (Freie Universität Berlin) zu "Forschung im Dialog", einer Veranstaltungsreihe des DHC, in der neue Verbundforschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Seien Sie außerdem gespannt auf weitere Projekte in diesem Semester. Mehr Informationen dazu wird es in Kürze per E-Mail und auf unserer Website geben. 

Wir wünschen einen guten Semesterstart und hoffen, Sie zahlreich bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. 

Bleiben Sie gesund. 

Mit besten Grüßen
Ihr DHC-Team
 
Newsletter-Inhalt 

1. Online-Podiumsdiskussion
2. Workshops
3. Digital*Humanities im Gespräch
4. Forschung im Dialog
5. Petrarca on-line: biografie, opere, biblioteca

1. Online-Podiumsdiskussion

Online-Podiumsdiskussion

Kommunikation per Video – Perspektiven aus Sprachwissenschaft, Soziologie und Informationstechnik
Vermittelt und unmittelbar – Wie verändert Videokommunikation unser Sozialverhalten?


Gäste: Heiko Hausendorf (Linguistik, Universität Zürich), Paula-Irene Villa Braslavsky (Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München) und Claudia Müller-Birn (Informatik, Freie Universität Berlin)
Moderation: Matthias Hüning & Horst Simon (Freie Universität Berlin)

Zeit: Dienstag, 10. November 2020 um 18 Uhr c.t. 

Ort: Die Diskussionsveranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten zur Teilnahme finden Sie auf unserer Website. Bei weiteren Fragen zum Event wenden Sie sich bitte per E-Mail aMarlena Jakobsmarlena.jakobs@fu-berlin.de 

Kommunikation ist mehr als die bloße Vermittlung von Inhalten. Wir alle beachten Umgangsformen und -normen in unseren Alltagsgesprächen, ohne uns dessen bewusst zu sein: In den letzten Monaten haben nun viele von uns am eigenen Leib erfahren, dass unser System mündlicher Kommunikationsregeln offenbar für die direkte Face-to-Face-Kommunikation angelegt ist: Mithilfe von subtiler Körpersprache, Blickkontakt, minimalen Veränderungen des Sprechtempos signalisieren wir beispielsweise, wer wann das Rederecht behält bzw. abgibt. Sobald jedoch ein technisches Medium wie Video dazwischengeschaltet ist, funktionieren unsere Gespräche nicht mehr reibungslos; es entstehen Missverständnisse, und wir bemerken, dass irgendetwas nicht stimmt.
 
In unserer Podiumsdiskussion wollen wir diesem allseits erlebten Gefühl nachspüren und gemeinsam mit Heiko Hausendorf (Linguistik, Universität Zürich), Paula-Irene Villa Braslavsky (Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München) und Claudia Müller-Birn (Informatik, Freie Universität Berlin) reflektieren, was genau passiert, wenn wir in Zweier- oder in Gruppenkonstellationen (nur noch) per Video kommunizieren: Welche Schwierigkeiten treten auf? Wie lassen sich diese womöglich überwinden, durch verändertes Kommunikationsverhalten oder auch durch technische Hilfsmittel? Aber auch: Welche Chancen bietet vermehrte Video-Kommunikation, für jede*n Einzelne*n, aber auch für die Gesellschaft als Ganze? Was bedeutet das alles für unser Konzept von Sozialität? Wie werden wir in Zukunft unseren mitmenschlichen Umgang gestalten?


Eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrum Europäische Sprachen in Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.



       
 

2. Workshops
Incipit of a Manuscript (Francais 729), French National Library

International Online Workshop
Au
tobiography Before Autobiography (1400-1700)



Organisiert von Nicolae Virastau (Fellow, Dahlem Humanities
Center)

Zeit: Freitag, 13. November um 14 Uhr s.t. und Samstag, 14. November um 14 Uhr s.t.
Ort: Online-Workshop via Webex
Anmeldung: per E-Mail an Nicolae Virastau: nav2110@columbia.edu 

The goal of this workshop is to bring together historians and literary scholars working on a wide range of late-medieval and early-modern self-writing forms that challenge the more common, postromantic ideas about autobiography, such as: family books, books of reason, almanacs, artisan autobiographies, but also prefaces and marginalia.

Das vollständige Programm finden Sie hier oder auf unserer Website




View of the altar, Church of the Holy Cross, 1487, Patrauti, RomaniaOnline Workshop
Licht aus dem Osten? Natural Light in Medieval Churches Between Byzantium and the West


Organisiert von Alice Sullivan (Fellow, Dahlem Humanities Center) und Vladimir Ivanovici (Accademia di Architettura di Mendrisio, USI/ Masaryk University Brno)

Zeit: Donnerstag, 26. November um 13 Uhr s.t. und Freitag, 27. November um 13 Uhr s.t.
Ort: Online-Workshop
Anmeldung hier.


The workshop explores the economy of natural light in medieval churches constructed across Eastern Europe, from the Balkans to the Baltic Sea, and throughout the medieval period. Whether adopted or inspired from the more established traditions on the margins of the Mediterranean, local customs are examined in order to understand how natural light phenomena unfolded in ecclesiastical spaces, and how they related to the design, architecture, decorations, liturgical objects, or rituals performed inside the buildings. The multilayered analyses of light Inszenierung examined in this workshop cast light on the structuring of sacred spaces in the Byzantine-Slavic cultural spheres. Moreover, the expertise behind the deployment of these natural light effects reveals patterns of knowledge transfer and cultural interaction between Byzantium, the West, and the Slavic world that extended in regions of Eastern Europe during the Middle Ages.

Das vollständige Programm finden Sie hier oder auf unserer Website
 

3. Digital*Humanities im Gespräch
Digital*Humanities im Gespräch #15
Interdisziplinär Arbeiten im Center for Reflected Text Analytics?
mit Jonas Kuhn, Axel Pichler, Nils Reiter (CRETA, Universität Stuttgart) 

Zeit: Donnerstag, 10. Dezember 2020 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Online-Veranstaltung via Webex
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 8. Dezember hier an.


Digital*Humanities im Gespräch #16
Wie hält man einen mobilen Text fest? Digitale Philologie in Kalila wa-Dimna, einem Weisheitsbuch in vielen Sprachen
mit Beatrice Gründler, Theodore Beers, Johannes Stephan (ERC-Projekt AnonymClassic, Freie Universität Berlin)

Zeit: Donnerstag, 28. Januar 2021 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Online-Veranstaltung via Webex
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 26. Januar hier an.

Digital*Humanities im Gespräch #17
Digital, mehrsprachig, interdisziplinär, vernetzt: die COST Action Distant Reading for European Literary History

mit Christof Schöch (Universität Trier)

Zeit: Donnerstag, 25. Februar um 14 Uhr c.t. 
Ort: Online-Veranstaltung via Webex
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 23. Februar hier an.

Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe Digital*Humanities im Gespräch finden Sie auch auf unserer Website.

In Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS).


4. Forschung im Dialog

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschung im Dialog laden wir an der Freien Universität angesiedelte Projekte und auswärtige Verbünde ein, um gemeinsame Interessen und Kooperationsperspektiven zu sondieren, Begrifflichkeiten und Ansätze zu diskutieren, aber auch die Struktur erfolgreicher Verbundprojekte kennenzulernen und uns insgesamt über aktuelle Forschungsfragen in den Geisteswissenschaften auszutauschen.
 
Julia Prager stellt vor: 
DFG Netzwerk
"Versammeln: Mediale, räumliche und politische Konstellationen"

Dustin Breitenwischer stellt vor: 
DFG Netzwerk 
"Kulturen ästhetischen Widerstands / Cultures of Aesthetic Resistance"

Zeit: Mittwoch, 9. Dezember 2020 um 18 Uhr c.t.
Ort: Online-Veranstaltung via Webex
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 8. Dezember per E-Mail an: admin@dhc.fu-berlin.de 

5. Petrarca on-line: biografie, opere, biblioteca

Online-Veranstaltung
Petrarca on-line: biografie, opere, biblioteca
Präsentation
 von Prof. Monica Bertè und Sara Vetturelli (Università degli Studi "Gabriele d'Annunzio" Chieti-Pescara)


Moderation: Prof. Dr. Bernhard Huss

Die Veranstaltung findet in italienischer Sprache statt.

Zeit: Montag, 7. Dezember 2020 um 18 c.t. 
Ort: 
Online-Vortrag via Webex
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per
E-Mail bis Freitag, 4. Dezember an: italzen@zedat.fu-berlin.de. Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zukommen.


Eine Veranstaltung des Italienzentrum in Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center.

 
 
Geschäftsführung

Freie Universität Berlin

Dahlem Humanities Center (DHC)

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

Raum: JK 30/109

Tel.: +49-30/838-67097



geschaeftsfuehrung@dhc.fu-berlin.de

www.fu-berlin.de/dhc 

 
Twitter
Facebook
Website
Email
Wollen Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
Hier gehts zur Abmeldung.