Newsletter Wintersemester 2021/22

Liebe Freund:innen des Dahlem Humanities Center,
liebe Kolleg:innen und Mitglieder,


wir hoffen, Sie durften einen schönen Sommer verbringen und können erholt in dieses neue Semester starten. Nach langer Campusferne bringt das Wintersemester für uns alle sukzessive die ersehnte Rückkehr in unsere Büro- und Veranstaltungsräume im herbstlichen Dahlem. Können wir auch pandemiebedingt noch immer nicht zum regulären Präsenzbetrieb zurück, freuen wir uns, Sie noch vor Weihnachten zu zwei vor Ort in Dahlem geplanten Veranstaltungen einladen zu können. 

Wir starten hybrid und begehen den Auftakt des Wintersemesterprogramms am 19. Oktober mit "Relevanz!", der Eröffnungsveranstaltung der Ringvorlesung "Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven". Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit der "Initiative Geisteswissenschaften" der Universität Zürich organisiert, findet vor Ort in Zürich statt und kann online per Livestream verfolgt werden.

Weiterhin freuen wir uns wieder sehr auf zwei spannende Dahlem Humanities Center Lectures: Caspar Hirschi (Universität St. Gallen) spricht im November über "Expertise in der Krise: zur demokratischen Legitimation von Experten in akuten Krisen" und Premesh Lalu (University of the Western Cape) präsentiert zu "Petty Apartheid, Gestalt Psychology and the Becoming Technical of the Human".

Herausgreifen wollen wir außerdem die für den 10. November geplante Kooperationsveranstaltung mit dem Interdisziplinären Zentrum Europäische Sprachen der Freien Universität Berlin: Auf der Podiumsdiskussion "Mythos Muttersprache" diskutieren die Schriftstellerin Olga Grjasnowa, die Afrikanistin Friederike Lüpke und die Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration Katarina Niewiedzial mit Horst Simon und Matthias Hüning (Freie Universität Berlin) u.a. darüber, wie das Begriffspaar Muttersprache–Fremdsprache(n) das Denken über Sprache bestimmt, über ideologische Aufladungen des "Mythos Muttersprache" und damit verbundene Implikationen und Konsequenzen.
 
Das gesamte Wintersemesterprogramm finden Sie unten und immer aktuell auf unserer Website. Die für Dezember geplante Hegel Lecture mit Bruno Latour musste leider abgesagt werden. Für die nächste Hegel Lecture, die für Juni 2022 geplant ist, freuen wir uns, die Kunsthistorikerin Kaja Silverman gewonnen zu haben und halten Sie hierzu informiert.

Wir wünschen einen angenehmen Semesterstart und freuen uns, Sie bald bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Mit besten Grüßen
Ihr DHC-Team
Newsletter-Inhalt 

1. Ringvorlesung "Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven"
2. Dahlem Humanities Center Lectures
3. Podiumsdiskussion "Mythos Muttersprache"
4. Digital*Humanities im Gespräch
5. Forschung im Dialog

 

1. Ringvorlesung "Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven"

Gemeinsam mit der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich laden wir im kommenden Wintersemester zur Ringvorlesung "Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven" ein.

Der Begriff „Relevanz“ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum wissenschaftspolitischen Schlüsselkonzept ebenso entwickelt wie zum polemischen Schlachtruf. Dabei fand vom zunächst juristischen Begriff (‚zu berücksichtigende‘ Beweisangebote) gegen Ende des 20. Jh. eine Verschiebung zur Bedeutung von ‚(ge)-wichtig’ statt, noch einmal verschärft seit Beginn des 21. Jh. im Sinne eines Priorisierungskriteriums (von Suchergebnisrankings bis zur ‚Systemrelevanz‘). Die Vorlesung unternimmt die kritische Reflexion der Karriere eines solchen Schlüsselkonzepts aus geisteswissenschaftlicher Sicht und zeigt auf, welche Wirkungen es in seinen gesellschaftlichen Kontexten entwickelt. Jede Sitzung wird von zwei Dozierenden gestaltet, die zwei Disziplinen (oder unterschiedliche Teilbereiche einer großen Disziplin) vertreten. Beteiligte Fächer: Anglistik, Romanistik, Germanistik, Linguistik, Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Rechtswissenschaft, Geschichte, Theologie und Evolutionäre Medizin.

Zeit: Dienstags, 18:15 Uhr-19:45 Uhr | Beginn: 19.10.2021, letzte Sitzung: 21.12.2021 
Teilnahme: Online: Livestream via switch.ch, Zugang hier | Vor Ort in Zürich: Universität Zürich, Zentrum Rämistrasse 71, Raum KOL-F-121

Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.

   

2. Dahlem Humanities Center Lectures
DHC Lecture mit Caspar Hirschi (Universität St. Gallen)
Expertise in der Krise: zur demokratischen Legitimation von Experten in akuten Krisen

Wissenschaftliche Expertise ist in akuten Krisen besonders gefragt, sowohl in den Medien als auch in der Politik. Dabei übernimmt sie Aufgaben und Funktionen, die an die Legitimationsgrundlagen liberaler Demokratien rühren. In den jüngsten Krisen hat sich dieses Problem verschärft. Eine entscheidende Rolle spielen dabei digitale Medien, speziell Twitter. Sie erleichtern es Forschenden, ihre Expertenrolle zu totalisieren, indem sie gleichzeitig expertokratische Ansprüche vertreten, medialen Aktivismus betreiben und wissenschaftliche Politikberatung leisten. Derweil polarisiert sich der öffentliche Diskurs über Expertise, was eine realitätsgerechte Auseinandersetzung mit Expertise in der Krise erschwert.

Zeit: Donnerstag, 4. November 2021 um 18 Uhr c.t. 
Ort: Hörsaal 2, "Rost- und Silberlaube", Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem
Weitere Informationen und Anmeldung: Die Veranstaltung ist vorbehaltlich in Präsenz geplant, unter Einhaltung der 3G-Regelung und gemäß dem Hygieneplan der Freien Universität Berlin. Die Zahl der Teilnehmenden ist daraus bedingt limitiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung über unsere Website, bitte melden Sie sich bis zum 2. November hier an.
 

DHC Lecture mit Premesh Lalu (University of the Western Cape)
Petty Apartheid, Gestalt Psychology and the Becoming Technical of the Human


Rather than succumb to the terms of its own political sophistry, this lecture asks what it might mean to set to work on Undoing Apartheid by rephrasing the problem of race at the heart of its emergence. I am especially interested in how it functioned to delink sense and perception in the interests of a permanent race war. Beyond the familiar narratives of political subjectivity to which South Africa bears testimony, I wish to explore the concept of race that came to cohere around the minor discourse of petty apartheid. Petty apartheid, I suggest, attests to a protracted gestation of the idea of race in debates about the becoming technical of the human that resulted from the consequences of the abolition of slavery in the nineteenth century and the debates between Berlin and Leipzig traditions of Gestalt in the first part of the twentieth century.

Zeit: Mittwoch, 12. Januar 2022 um 18 Uhr c.t.
Informationen zu Anmeldung und Teilnahme folgen zeitgerecht hier.

3. Podiumsdiskussion "Mythos Muttersprache"

Das Begriffspaar Muttersprache – Fremdsprache(n) bestimmt unser Denken über Sprache, wobei die Muttersprache nur allzu oft ideologisch aufgeladen und überhöht wird. Im Rahmen der Podiumsdiskussion "Mythos Muttersprache" treffen sich drei Panel-Teilnehmer*innen, um sich dem Begriff Muttersprache im moderierten Gespräch kritisch zu nähren. Unsere Gäste:

Olga Grjasnowa (Schriftstellerin)

Friederike Lüpke (Afrikanistin, Universität Helsinki)

Katarina Niewiedzial (Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration)

Moderation: Matthias Hüning & Horst Simon (Freie Universität Berlin)

Zeit: Mittwoch, 10. November 2021 | 19:00-20:30 Uhr
Informationen zu Anmeldung und Teilnahme auf unserer Website.


Eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums Europäische Sprachen in Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.

   

4. Digital*Humanities im Gespräch
 #21 | Martin Grandjean (Université de Lausanne/EPFL)
Beyond visualization: how to make sense of complex network analyses in the humanities?

Zeit: Donnerstag, 28. Oktober 2021 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Online-Veranstaltung via Webex
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 26. Oktober hier an.


#22 | Jan Horstmann (Service Center Digital Humanities, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Visualität, Visualisierung und Visual Literacy als Aufgabe der Geisteswissenschaften

Zeit: Donnerstag, 25. November 2021 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Online-Veranstaltung via Webex
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 23. November hier an.


#23 | Alberto Cantera (Avestan Digital Archive (ADA), Freie Universität Berlin)
Corpus Avesticum Berolinense. Die Edition einer Sammlung dynamischer, liturgischer Texte


Zeit: Donnerstag, 20. Januar 2022 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Wird zeitgerecht mitgeteilt.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 18. Januar hier an.


#24 | Cord Pagenstecher und Herdis Kley (Oral-History.Digital, Freie Universität Berlin)
Oral-History.Digital. Eine Erschließungs- und Rechercheumgebung für audiovisuelle Forschungsdaten

Zeit: Donnerstag, 17. Februar 2022 um 14 Uhr c.t. 
Ort: Wird zeitgerecht mitgeteilt.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 15. Februar hier an.


Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe Digital*Humanities im Gespräch finden Sie auch auf unserer Website.

In Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS).


5. Forschung im Dialog

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschung im Dialog laden wir an der Freien Universität angesiedelte Projekte und auswärtige Verbünde ein, um gemeinsame Interessen und Kooperationsperspektiven zu sondieren, Begrifflichkeiten und Ansätze zu diskutieren, aber auch die Struktur erfolgreicher Verbundprojekte kennenzulernen und uns insgesamt über aktuelle Forschungsfragen in den Geisteswissenschaften auszutauschen.
 
Georg W. Bertram
(Freie Universität Berlin)
Graduiertenkolleg 2638
"Normativität - Kritik - Wandel"

 

Zeit: Mittwoch, 9. Februar 2022 um 18 Uhr c.t.
Ort: Die Veranstaltung wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Weitere Informationen folgen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 7. Februar hier an.
 
 
Geschäftsführung

Freie Universität Berlin

Dahlem Humanities Center (DHC)

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

Raum: JK 30/109

Tel.: +49-30/838-67097



geschaeftsfuehrung@dhc.fu-berlin.de

www.fu-berlin.de/dhc 

 
Twitter
Facebook
Website
Email
Wollen Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
Hier gehts zur Abmeldung.