Springe direkt zu Inhalt

DHCL mit Benjamin Stora

Benjamin Stora (Université Paris XIII)

France-Algérie : à quand le temps d'une mémoire partagée ?
Frankreich und Algerien: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Erinnerung?

La perception qui se dégage actuellement à propos de la guerre d’Algérie est celle de la sortie de l’oubli, dans les deux pays. Elle tient à l’émergence d’un travail historique, qui s’effectue en deux temps. D’abord la recherche de la mémoire. L’enjeu est de taille : seule une réappropriation consciente des mémoires permet de reconnaître le passé comme le passé, c’est-à-dire de ne plus le vivre comme présent. En ce sens, le travail de l’historien sur l’Algérie n’est pas forcément exempt d’une certaine visée cathartique. Cet examen difficile permet de voir comment fonctionnent à la fois mémoire et oubli, connaissance et méconnaissance ; comment il peut y avoir, à la fois, histoire commune et refus de l’autre.En second lieu, il faut attendre que tous les documents de cette guerre soient accessibles, qu’une nouvelle génération de chercheurs, non directement engagés dans les combats de l’époque, émerge. Ce passage du témoignage à la critique historique, de la politique à l’histoire, s’effectue actuellement. Nous sortons du temps où le travail de vérité était en quelque sorte recouvert par la « piété », et où la volonté de savoir de l’historien trouvait difficilement la force de contredire le souvenir des naufragés français d’une guerre perdue, et des rescapés algériens d’une guerre gagnée. Ce travail sur l’histoire reste cependant délicat.  Il exige qu’on tienne ensemble tous les points de vue : de la France sur l’Algérie, et de l’Algérie sur la France, de l’Algérie sur elle-même et de la France sur elle-même, qu’on en revienne à l’avant-guerre d’Algérie, (la période de la conquête coloniale), qu’on poursuive à l’après-guerre. Les blessures sont, malgré elles, en miroir l’une de l’autre, et c’est dans cette réticence à se voir dans la souffrance de l’autre. De nouvelles générations d’historiens ont commencé à relever ce défi, pour qu’arrive le temps de la mémoire partagée.

Allmählich scheint sowohl in Frankreich als auch in Algerien der Algerienkrieg aus der Vergessenheit herauszutreten. Diese Entwicklung vollzieht sich in zwei Phasen der historischen Arbeit. In einem ersten Schritt geht es um Erinnerungsforschung, welche eine große Herausforderung darstellt: Nur eine bewusste Wiederaneignung der Erinnerung erlaubt es, die Vergangenheit als solche anzuerkennen, sie nicht mehr als Gegenwart zu leben. In diesem Sinne ist die komplizierte historische Arbeit über Algerien nicht unbedingt frei von einem gewissen kathartischen Moment. Sie verdeutlicht, wie Gedächtnis und Vergessen, Wissen und Nicht-Wissen funktionieren – und wie es zu einer gemeinsamen Geschichte bei gleichzeitiger Ablehnung des Anderen kommen kann. Für den zweiten Schritt muss abgewartet werden, bis alle Dokumente dieses Krieges zugänglich sind und eine neue Generation von Forschern, die nicht direkt an den Kämpfen der Zeit beteiligt waren, hervortritt. Dieser Übergang von Zeitzeugenberichten zu einer historischen Kritik, von Politik zu Geschichte, vollzieht sich im Moment. Die Zeit, in der die Pietät die Wahrheitssuche überdeckte – in der sich das Interesse an Wissen seitens der Historiker nur schwer gegen die Erinnerung der Algerienfranzosen an einen verlorenen Krieg auf der einen und der algerischen Überlebenden an einen gewonnenen Krieg auf der anderen Seite durchsetzen konnte –, neigt sich ihrem Ende entgegen. Die historische Arbeit bleibt jedoch heikel. Sie muss die verschiedenen Blickwinkel berücksichtigen: die Perspektive Frankreichs auf Algerien, Algeriens Perspektive auf Frankreich sowie Algeriens und Frankreichs jeweiliges Selbstbild; und sie muss auf die Vorkriegszeit Algeriens (die Zeit der kolonialen Eroberung) zurückkommen wie auch zur Nachkriegszeit voranschreiten. Die Wunden auf der einen Seite spiegeln die Wunden auf der anderen Seite. Im Widerstand gegen die Einsicht in ein geteiltes Leid liegen die Herausforderungen für kommende Historikergenerationen zur Schaffung einer gemeinsamen Erinnerung.

 

In Zusammenarbeit mit: