Springe direkt zu Inhalt

Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen

Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen

Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen

Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Dahlem Humanities Center und der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich

„Der Mensch als weltoffenes Wesen, genötigt, sein Leben zu führen“, schreibt Reinhart Koselleck, „bleibt auf Zukunftssicht verwiesen, um existieren zu können. Die empirische Unerfahrbarkeit seiner Zukunft muß er, um handeln zu können, einplanen. Er muß sie, ob zutreffend oder nicht, voraussehen.“ (Zeitschichten, S. 205).

Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und angesichts anhaltender globaler Krisen, erscheint eine Frage umso brisanter: was kommt? Was muss neu gemacht und gedacht werden, was sollte wiederkehren, was liegt in der Luft? Zukunftsentwürfe haben die geisteswissenschaftliche Forschung in den vergangenen Dekaden immer wieder beschäftigt, und das Begriffsfeld, das sich diesbezüglich aufspannt, ist höchst divers: Projekte und Projektionen, Vorhersagen und Modellierungen, Nostalgien und Utopien, Revolutionen und Sukzessionen, Zeitideologien und Bewältigungsstrategien, Unsicherheitsmanagement und Prognostiken – um nur einige Ansätze zum Umgang mit dem Ungewissen und zur Gestaltung des Erwarteten zu nennen.

Als ein Format, das die geisteswissenschaftlichen Fächer der Freien Universität und der Universität Zürich zusammenbringt, verfolgt die Ringvorlesung eine doppelte Frageperspektive. Zum einen: Wie wurde Zukunft auf unterschiedlichen Gebieten und zu unterschiedlichen Zeiten entworfen? Zum anderen: Was liegt in den Geisteswissenschaften selbst aktuell in der Luft? Welche großen Themen zeigen sich am Horizont, was kommt zurück? Wohin gehen die Geisteswissenschaften in diesem Moment von Unsicherheit und Verunsicherung? Drei große Felder kommen für beide Perspektiven in den Blick: Unter dem Stichwort „Projekte“ geht es um Prozesse des Entwerfens, Ersinnens und Überzeugens und ihre jeweiligen Bedingungen. „Renaissancen“ verweisen darauf, dass es kaum je nur das radikal Neue ist, mit dem Zukunft gemacht wird. Die Zeitschichten, die Zukunft bindet, sind hier zu ergründen. Und schließlich sind unter dem Stichwort „Latenzen“ unmerkliche Entwicklungen, Tendenzen und ‚Temperaturänderungen‘ zu bedenken.

Die Veranstaltung greift das erfolgreiche Modell der Ringvorlesung „Relevanz? Relevanz!“ (Wintersemester 2021/22) wieder auf. Im Rahmen der Wissenschaftskooperation zwischen der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin wird jede Sitzung gemeinsam von Wissenschaftler:innen aus Berlin und Zürich gestaltet, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln über eine spezifische Themenstellung Gedanken machen. 

Konzeption: Prof. Dr. Karin Gludovatz, Prof. Dr. Anita Traninger - Dahlem Humanities Center, Freie Universität Berlin und Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Andreas Thier - Initiative Geisteswissenschaften, Universität Zürich


Mittwochs, 16:15–17:45 Uhr

Beginn: 19.04.2023, letzte Sitzung: 12.07.2023

Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, "Rostlaube", Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Die Veranstaltungen werden live gestreamt und die Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt (siehe unten). 

Studierende aller Studiengänge der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen, die Ringvorlesung zu besuchen. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann ggf. als Studienleistung in Ihrem Studiengang angerechnet werden. Für nähere Informationen hierzu bzw. Abklärung der Anrechnungsmöglichkeit wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige/n Beauftrage/n Ihres Studienganges/Modulangebotes.


Programm

Zum Livestream 

19.04.2023 

Was kommt?  | Aufzeichnung

Prof. Dr. Anita Traninger (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin) und

Prof. Dr. Karin Gludovatz (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin)
In Verbindung mit Prof. Dr. Inga Mai Groote und Prof. Dr. Andreas Thier

 

26.04.2023 

Wiederholungen: Eine Lingpong-Plauderei  | Aufzeichnung 

Prof. Dr. Horst Simon (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin) und

Prof. Dr. Daniel Schreier (Philosophische Fakultät, Englisches Seminar, Universität Zürich)

 

03.05.2023

Keine Sitzung

 

10.05.2023 

Träume: Imaginiertes Herrschaftswissen—Träume und Fabeln in der arabischen Tradition | Aufzeichnung

Prof. Dr. Beatrice Gründler (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin) und

Prof. Dr. Rebecca Sauer (Philosophische Fakultät, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)

 

17.05.2023

Keine Sitzung

 

24.05.2023 

Vorhersage: Zukunftsbewältigung zwischen Mesopotamien und Japan | Aufzeichnung

Prof. Dr. Mathieu Ossendrijver (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Wissensgeschichte des Altertums, Freie Universität) und

Prof. Dr. Raji Steineck (Philosophische Fakultät, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich)

 

31.05.2023

Kontinuität: Vergangenheit als Argument in der europäischen Rechtstradition – das Herstellen von Kontinuität zur Gestaltung der Zukunft | Aufzeichnung

Prof. Dr. Cosima Möller (Fachbereich Rechtswissenschaft, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römisches Recht, Freie Universität Berlin) und

Prof. Dr. Andreas Thier (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht, Universität Zürich)

 

07.06.2023 

Der günstige Moment: Occasio und "Goethes Finger" | Aufzeichnung

Prof. Dr. Anita Traninger (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin) und

Prof. Dr. Frauke Berndt (Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Universität Zürich)

 

14.06.2023

Utopie: Zukunftsentwürfe in Musik und Theater | Aufzeichnung

Prof. Dr. Matthias Warstat (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin) und

Prof. Dr. Inga Mai Groote (Philosophische Fakultät, Musikwissenschaftliches Institut, Universität Zürich)

 

21.06.2023

Keine Sitzung

 

28.06.2023

Ungewissheit: Opake Zukunft - Endzeitparadoxien | Aufzeichnung

Prof. Dr. Bernhard Huss (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin) und

Prof. Dr. Susanne Köbele (Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar, Universität Zürich) 

 

05.07.2023

Keine Sitzung

 

12.07.2023 

Ressourcen: Wasser und Zukunftsplanung in der (Vor-) Moderne (Vortrag in englischer Sprache) | Aufzeichnung

Prof. Dr. Alexander Schunka (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin) und

Prof. Dr. Debjani Bhattacharyya (Philosophische Fakultät, Historisches Seminar, Universität Zürich)

In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich

 

Veranstaltungsreihe im Rahmen des Programms des Offenen Hörsaals