Springe direkt zu Inhalt

Graduate School Plant Sciences

Forschungsschwerpunkt

Die am Graduiertenkolleg für Pflanzenwissenschaften beteiligten  Forschungsgruppen sind an zahlreichen nationalen und internationalen Programmen beteiligt. Die Vielfalt dieser am "Dahlem Centre of Plant Sciences" (DCPS) versammelten Arbeitsgruppen reflektiert die Breite der von ihnen untersuchten Themen. Sie umfasst Studien an Pflanzen zur Wahrnehmung biotischer und abiotischer Stimuli, zur Signaltransduktion durch Hormone und andere Signalmoleküle sowie die Verarbeitung dieser Signale in physiologische Prozesse, Studien zur genetischenSteuerung von Pflanzenentwicklung, zur Interaktion von Pflanzen mit anderen Organismen sowie Pflanzenbeziehungen untereinander, als auch Studien zur Evolution von Merkmalen und neuen Pflanzenspezies. Ein assoziertes Projekt ist das Programm „SMART- Rivers and Their Tidal Systems“.

Unterprogramme:
Dahlem Centre of Plant Sciences (DCPS)

Fachgebiete

Molekularbiologie, Genetik, Biochemie, Zellbiologie, Biodiversität – Ökologische Modellierung, Bioinformatik, Entwicklungsbiologie, Ökologie der Tiere, Ökologie der Pflanzen, Funktionelle Biodiversität, Molekulare Ökologie, Multitrophische Biodiversität, Pflanzengeographie, Pflanzenphysiologie, Systematische Botanik

Art der Programmförderung

Die Promotionsarbeiten werden durch verschiedene Förderinitiativen der DFG, des BMBF, der Europäischen Union, des DAAD und der Volkswagenstiftung finanziert. Ferner werden Doktoranden durch selbst eingeworbene externe Individualstipendien unterstützt.

Beteiligte Institutionen

Freie Universität Berlin; Universität Potsdam; Max-Planck Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam; Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin

Zulassung

Nicht begrenzt, abhängig von verfügbaren Fördermöglichkeiten

Programmbeginn

kontinuierlich

Bewerbungsende

kontinuierlich

Sprache

Englisch

Webseite

http://www.mps.fu-berlin.de/index.html