Promotionsstipendien
Neben den Elsa-Neumann-Stipendien des Landes Berlin des Landes Berlin gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten zur Einwerbung von Stipendien. Die nachfolgende Liste ist dabei nur eine Auswahl der wichtigsten Stipendiengeber:
1. Stipendien der Begabtenförderungswerke
In Deutschland gibt es dreizehn Begabtenförderungswerke, die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBF) finanziert werden. Sie stehen in der Regel bestimmten Parteien oder Konfessionen nahe und fördern Promotionsvorhaben aller Fachrichtungen.
Die Begabtenförderungswerke unterstützen ihre Stipendiat*innen auch ideell durch fächerübergreifende Begleitprogramme wie z. B. Workshops zu Schlüsselqualifikationen und aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Neben einem überzeugenden Promotionsprojekt erwarten die Begabtenförderungswerke, dass sich Bewerber*innen neben ihrer akademischen Arbeit auch gesellschaftlich engagieren.
Avicenna-Studienwerk für muslimische Studierende und Promovierende
Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland
Evangelisches Studienwerk Villigst
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Studienstiftung des deutschen Volkes
Gemeinsamer Web-Auftritt der 13 Begabtenförderungswerke: www.stipendiumplus.de
Bitte beachten Sie: Für fächerunabhängige Vollzeitstipendien wie die Elsa-Neumann-Stipendien des Landes Berlin oder die Stipendien der Begabtenförderungswerke können Sie sich erst bewerben, wenn Sie bereits eine*n Promotionsbetreuer*n gefunden haben und offiziell zur Promotion zugelassen sind.2. Stipendien von Promotionsprogrammen
Einige Promotionsprogramme der Freien Universität vergeben eigene Vollzeit- oder Anschubstipendien. Ausschreibungen finden Sie auf den Webseiten der Programme sowie im DRS Newsletter: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/drs-open-newsletter.
3. Ausgewählte Promotionsstipendien
Die folgenden Stipendien stellen nur eine Auswahl der möglichen Förderungen dar, weitere Informationen können Sie in der Datenbank ELFI recherchieren.
Stipendien und Stiftungen mit Bezug zu Berlin
Konsul Karl und Dr. Gabriele Sandmann Stiftung (KKGS-Stiftung)
Stipendien im Graduiertenkolleg der Reiner-Lemoine-Stiftung
Sonstige Promotionsstipendien
Bayer Stiftungen: International Fellowship Program
Boehringer Ingelheim Fonds (Biomedizinische Grundlagenforschung)
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
CERN Technisches Doktorandenprogramm für deutsche Doktoranden (Wolfgang-Gentner-Stipendien)
Deutsche Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Evonik Stiftung (jährlich wechselnde Schwerpunkte)
Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Deutsche Rentenversicherung)
Gerda Henkel Stiftung (Historische Geisteswissenschaften)
Dr.Hilmer-Stiftung (Pharmazie)
Stiftung Bildung und Wissenschaft (Literaturwissenschaft, Abschlussstipendien)
Verband der Chemischen Industrie (VCI)
4. ELFI - Servicestelle für Elektronische Förderinformationen
Die umfangreiche Datenbank ELFI zur nationalen und internationalen Forschungsförderung lässt sich nach verschiedenen Kriterien durchsuchen, z. B. nach Forschungsthemen, Förderarten und Institutionen. Die Nutzung ist kostenpflichtig, die Freie Universität hat jedoch eine Lizenz erworben, sodass der Dienst von Rechnern des Netzes der Universität aus erreichbar ist.