Bewerbung
Schritt 1. Wie finde ich ein Promotionsthema ?
Versuchen Sie, Ihr Promotionsthema einem Fach bzw. einem Fachbereich zuzuordnen. Das Verzeichnis der Fachbereiche, die an der FU vertreten sind, gibt einen Überblick.
Rufen Sie die Seite des in Frage kommenden Fachbereichs auf. Dort sind alle im Fachbereich versammelten Fächer oder Institute gelistet.
Wählen Sie die Seite des in Frage kommenden Fachs / Instituts. Große Fächer sind in Arbeitsbereiche unterteilt, die Seite des Fachs enthält dann einen Link zu diesen Bereichen. Kleine Fächer bieten oft nur einen Link zu den Professoren und Professorinnen des Fachs an, deren jeweilig spezifische Arbeitsgebiete und Forschungsinteressen dann angegeben sind.
Schritt 2. Wie finde ich einen Betreuer oder eine Betreuerin?
Wer genau eine Promotion betreuen darf, wird von den Promotionsordnungen des jeweiligen Fachbereichs festgelegt. In der Regel kommen dafür Universitätsprofessoren/innen, Juniorprofessoren/innen und Privatdozenten/innen an der Freien Universität in Frage.
- Wählen Sie die für Sie in Frage kommenden Personen oder Arbeitsgebiete aus. An dieser Stelle sollten Sie nicht zu hastig handeln. Nehmen Sie sich im Gegenteil Zeit, lesen Sie die Informationen, die Ihnen geboten werden, gründlich und prüfen Sie jedes Mal, ob die Beschreibung und die Angaben dort zu Ihren Vorstellungen passen oder passen könnten. Nutzen Sie auch die Angaben zu Publikationen und Forschungsprojekten, um sich ein möglichst genaues Bild zu machen.
- Sind Sie fündig geworden, schreiben Sie eine E-Mail. Diese erste Mail sollte nicht zu umfangreich sein. Stellen Sie sich vor (Name, Herkunftsuniversität, Fach), beschreiben Sie in ein oder zwei Sätzen Ihr Promotionsvorhaben und begründen Sie damit, warum Sie die Mail an diesen bestimmten Professor bzw. an diese bestimmte Professorin schreiben. Bitten Sie zum Abschluss um einen Termin in einer der nächsten Sprechstunden. Legen Sie in Ihrer Email besonderen Wert auf höfliche Ansprache sowie korrekte Schreibweise und Rechtschreibung.
- Es ist nicht ratsam, schon dieser ersten Mail ausführliche Darstellungen Ihres wissenschaftlichen Werdegangs anzuvertrauen oder Ihren Lebenslauf und Ihr Dissertationsexposé, sofern Sie eines haben, anzuhängen. Die Bitte, diese Dokumente zur Verfügung zu stellen, wird nach dem ersten Gespräch in der Regel ohnehin an Sie gerichtet werden.
- Die "kalte" Ansprache über eine E-Mail ist leider nicht immer erfolgreich - dies wird verständlich, wenn Sie berücksichtigen, dass Betreuerinnen und Betreuer täglich viele solcher Anfragen erhalten. Es kann daher hilfreich sein, vor der Betreuungsanfrage indirekte oder direkte Kontakte zu etablieren. Gibt es an Ihrer Herkunftsunviersität eine/n Ihnen bekannte/n Dozentin oder Dozent, die oder der bereits in Kontakt mit der von Ihnen identifizierten Betreuungsperson für die Dissertation steht? Gegebenenfalls können Sie ein Empfehlungsschreiben erbitten und sich in Ihrer Email auf diesen gemeinsamen Kontakt beziehen. Oder Sie recherchieren, ob die von Ihnen identifizierten Betreuerinnen und Betreuer in absehbarer Zeit an einem Fachkongress in Ihrer Nähe teilnehmen werden, bei dem Sie dann versuchen könnten, direkt ins Gespräch miteinander zu kommen. Auch hierbei können Tipps und Empfehlungen der Ihnen bereits bekannten Dozentinnen und Dozenten an Ihrer Herkunftsuniversität wertvoll sein.
Betreuersuche bei einer Promotion im strukturierten Programm
Bei einer Promotion in einem strukturierten Programm wird in der Regel die Bewerbung an das Programm selbst gerichtet. Das Programm wird Ihnen mit der Aufnahme mögliche Betreuer/innen anbieten. Alternativ setzen einige Programme die Annahme eines Promotionsprojekts durch einen Betreuer oder eine Betreuerin voraus, in diesem Fall gelten die oben beschriebenen Ratschläge.
Oft ist die Bewerbung nur zu einem oder zwei Terminen im Jahr möglich. Außerdem können zusätzliche und höhere Anforderungen als in der Promotionsordnung - wie etwa ein höherer Notendurchschnitt oder spezielle Sprachanforderungen - Voraussetzung zur Bewerbung bei einem Promotionsprogramm sein.
Bewerbungsfristen und –voraussetzungen des entsprechenden Programms sind auf dessen Webseite zu finden. Eine Liste der Promotionsprogramme der Dahlem Research School finden Sie hier.
Weitere Möglichkeiten zur Betreuersuche
Das persönliche Gespräch
Sind Sie hingegen nicht überzeugt, aufgrund der Ihnen auf den Internet-Seiten zugänglichen Informationen den richtigen Betreuer oder die richtige Betreuerin ausfindig gemacht zu haben, können Sie die Betreuersuche nur noch in persönlichen Gesprächen voranbringen.
Die Homepage eines jeden Fachs oder Instituts gibt ein Sekretariat an, das Sie als „Institutssekretariat“ betrachten dürfen, und das sich um allgemeine Angelegenheiten des Fachs kümmert. Rufen Sie dort an und schildern Sie möglichst präzise Ihr Problem. Sie werden dort nicht unmittelbar beraten, aber das Sekretariat wird Ihnen einen Gesprächspartner empfehlen, der Ihnen weiterhelfen kann, weil er die Kolleginnen und Kollegen kennt und einschätzen kann, welche wissenschaftliche Expertise für Ihr Promotionsvorhaben erforderlich ist. Wird Ihnen in diesem Gespräch eine Betreuerin oder ein Betreuer empfohlen, schreiben Sie eine E-Mail … Diesmal dürfen Sie sich allerdings auf den Rat des Kollegen / der Kollegin berufen, wenn Sie begründen wollen, warum Sie sich ausgerechnet an den Adressaten / die Adressatin dieser Mail mit Ihrem Anliegen wenden.