Springe direkt zu Inhalt

Nutzung von Tools mit künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre

05.10.2023

KI eröffnet Universitäten viele Chancen und stellt sie gleichzeitig vor zahlreiche offene Fragen und Herausforderungen.

KI eröffnet Universitäten viele Chancen und stellt sie gleichzeitig vor zahlreiche offene Fragen und Herausforderungen.
Bildquelle: Raphael Rönn

Viele Studierende und Forschende nutzen sie schon – Tools mit Künstlicher Intelligenz wie etwa ChatGPT. Die Technologie wird weitreichende Auswirkungen auf Studium, Forschung und Lehre haben.

Lesen Sie mehr zum Umgang mit solchen Tools an der Freien Universität im campus.leben-Artikel "Wie sollen Universitäten mit Künstlicher Intelligenz umgehen?" (11.05.2023).


Erste Eckpunkte zum Umgang mit KI-basierten Systemen und Tools in Studium und Lehre an der Freien Universität Berlin

https://www.fu-berlin.de/campusleben/lernen-und-lehren/2023/230511-umgang-mit-ki/Eckpunkte_FUB_KI-in-der-Lehre.pdf 

Berlin Universities Publishing veröffentlicht KI-Leitlinie für Forschende

Quelle und weitere Informationen: News Berlin Universities Publishing vom 15.05.2024; https://www.berlin-university-alliance.de/items/2024/240508-berlinup-ki.html

Veranstaltungen und Trainingsangebote

CENTER FÜR DIGITALE SYSTEME (CEDIS) Fortbildungen:
Übersicht und weitere Informationen;
unter anderem eine alle zwei Wochen stattfindende Austauschrunde "KI@FU: Lehren, Lernen und Prüfen mit KI":
https://www.cedis.fu-berlin.de/services/fortbildung/index.html



Weitere Informationen, Leitlinien, Handreichungen - eine erste orientierende Sammlung:

KI, ChatGPT und die Wissenschaften – erste Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinsachft (DFG) für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung:
Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhanden der DFG (September 2023)

Ombudsman für die Wissenschaft - Bericht zum Workshop: Textgenerierende KI und GWP:
https://ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/11596/workshop-textgenerierende-ki-und-gwp/ (Juni 2023)

Editorial PNAS zu Good Scientific Practice und Generative AI
Blau, W., Cerf, V. G., Enriquez, J., Francisco, J. S., Gasser, U., Gray, M. L., Greaves, M., Grosz, B. J., Jamieson, K. H., Haug, G. H., Hennessy, J. L., Horvitz, E., Kaiser, D. I., London, A. J., Lovell-Badge, R., McNutt, M. K., Minow, M., Mitchell, T. M., Ness, S., … Witherell, M. (2024). Protecting scientific integrity in an age of generative AI. Proceedings of the National Academy of Sciences, 121(22), e2407886121. https://doi.org/10.1073/pnas.2407886121

Best Practices for Using AI When Writing Scientific Manuscripts
Caution, Care, and Consideration: Creative Science Depends on It
Buriak et al., ACS Nano 2023, 17, 5, 4091–4093
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsnano.3c01544 
 
Rules for Tools – Christian Spannagel, PH Heidelberg, 2023:
https://csp.uber.space/phhd/rulesfortools.pdf