Forschung
Forum Forschung
Die Initiierung, Durchführung und Begleitung von Projekten der Bildungs- und Unterrichtsforschung ist im Einrichtungsbeschluss als Aufgabe der DSE beschrieben. Neben der Unterrichts- und Lehrkräftebildungsforschung der einzelnen Arbeitsgruppen der DSE-Mitglieder spielen somit auch fächerübergreifende Forschungsprojekte eine wichtige Rolle für das Forschungsprofil der DSE. Dieses Profil wird im Forum Forschung im Austausch der DSE-Mitglieder weiterentwickelt.
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre.
Nächste Termine
Das Forum Forschung findet immer an einem Donnerstag, von 14-16 Uhr statt:
06.02.2025 Arbeitsbereich Sonderpädagogik: Entwicklung im Kindes- und Jugendalter mit dem Schwerpunkt Entwicklung des Lernens - Gesa Schaadt // Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 Modulbau)
15.05.2025 Forschung in der Allg. Grundschulpädagogik an der FU – inklusive Ganztagsgrundschule und erweiterte Bildung/Extended Education - Marianne Schüpbach // Ort: L116 Seminarzentrum, Silberlaube (gegenüber der FU-Mensa) / Achtung, ausnahmsweise abweichende Uhrzeit: 16:15-17:45 Uhr
Aktuelle Veranstaltungen des Forums Forschung finden Sie außerdem im Bereich Termine.
Bisherige Termine
- 09.01.2025 Physikdidaktik an der FU – People, Learning, UncertAInty - Marcus Kubsch
- 28.11.2024 Sprachliche und literarische Bildung in der Grundschule - Sarah Jagemann & Lis Schüler
- 04.07.2024 Datenkompetenz und Datennutzung. Vorstellung des Arbeitsbereichs Unterrichts- und Schulevaluation sowie des Instituts für Schulqualität (ISQ) an der Freien Universität - Holger Gärtner
- 04.06.2024 Bildungsziele, Dispositionsspielräume und Herausforderungen des (Mathematik-)Unterrichts - Uwe Gellert und Eva Jablonka
- 18.01.2024 KI-Gastvortrag von Prof. Yasmin Kafai (University of Pennsylvania) // Ort: Seminarraum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy) Rahmen des AI Education Day@FU
- 11.01.2024 Politische Bildung zwischen Polykrisen und Postnationalsozialismus: Forschungsprojekte des Arbeitsbereiches Politikdidaktik - Sabine Achour
- 07.12.2023 Sprache als Voraussetzung für den (vor)schulischen Alltag: Sprachentwicklung, Sprachförderung und Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit - Flavia Adani
- 16.11.2023 AI for Next Generation Science Assessment - Xiaoming Zhai (University of Georgia)
- 13.07.2023 Sprachbildung im altsprachlichen Unterricht - von der Theorie zur Praxis - Stefan Kipf
- 22.06.2023 Dialogisches Lernen (nicht nur) im Mathematikunterricht als Entwicklungs- und Forschungsfeld - Brigitte Lutz-Westphal
- 08.06.2023 Sprachkompetenzassessment angehender Lehramtsstudierender (SkaLa) - Konzeption, Umsetzung, Ergebnisse und Förderansätze - Ein Projekt der Universität Duisburg-Essen (Zentrum für Lehrerbildung) - Dr. Dirk Scholten-Akoun (Universität Duisburg Essen)
- 04.05.2023 Entwicklung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Aktuelle Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung - Felicitas Thiel
- 19.01.2022 Anwendungs- und grundlagenorientierte Lernforschung: Aktuelle Projekte am AB Lernpsychologie - Annette Kinder
- 15.12.2022 Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik - Julia Dietrich
- 24.11.2022 Lehren und Lernen der Biologie - Forschungsperspektiven aus der Didaktik der Biologie - Dirk Krüger
- 03.11.2022 Literatur und Literalität. Perspektiven des Arbeitsbereichs Didaktik der deutschen Literatur auch in interdisziplinärer Perspektive - Irene Pieper
- 07.07.2022 Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Globale und lokale Partnerschaften für und mit Familien und pädagogischen Fachkräften - Sascha Hein
- 02.06.2022 Zeitgemäße naturwissenschaftliche Bildung – Impulse aus unseren chemiedidaktischen Forschungsprojekten - Claus Bolte
- 05.05.2022 Mehrsprachigkeit im Englischunterricht fördern: Bericht zu einem Projekt des Teams der Didaktik des Englischen und Forschungsperspektiven - Michaela Sambanis und Christian Ludwig
- 21.04.2022 Sprachbildung: unter dem Mikroskop und mit dem Fernrohr - Diana Maak
- 10.02.2022 Gelingensbedingungen und Fördermöglichkeiten für eine positive Entwicklung Heranwachsender in der Schule – Beispielhafte Forschungs- und Interventionsprojekte aus dem Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung - Bettina Hannover
- 13.01.2022 Historische Bildung in der diversen Gegenwartsgesellschaft – Forschungsprojekte in der Geschichtsdidaktik - Martin Lücke
- 09.12.2021 Digitalisierung, KI, Quantencomputing und Kreativtität - Einblicke und Anknüpfungspunkte zur Forschung in der AG DDI - Ralf Romeike
K2teach
Ein großes übergreifendes Projekt der DSE ist K2teach - Know how to teach, das im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. K2teach verfolgt seit 2015 das Ziel, zukünftige Lehrer:innen bereits im Studium auf die Anforderungen lernwirksamen Unterrichts vorzubereiten. Hierbei fokussiert K2teach auf Kompetenzen der Diagnose individueller Lernvoraussetzungen sowie der Planung und Evaluation von Unterricht und einer flexiblen Reaktion auf die konkreten Bedürfnisse der Schüler:innen. Dazu werden spezifische Lerngelegenheiten entwickelt, evaluiert und nach erfolgreicher Evaluation in die Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin integriert. Im Fokus der Forschung steht die Wirksamkeit der entwickelten Maßnahmen.