Prokrastination
Wollte ich vorhin lernen? - Ja
Habe ich stattdessen die Zeit damit verbracht, sinnlos in meinem Handykalender zu blättern? – Vielleicht
Freue ich mich, weil ich meinen 100. Geburtstag an einem Samstag feiern kann? – Definitiv!
Prokrastinieren (lat. procrastinare = aufschieben; pro = für, crastinum = morgen) kennt vermutlich jede*r. Man hat eigentlich viel für die Uni zu tun und plötzlich erscheinen kleine Tätigkeiten wie Aufräumen verlockend oder man verbringt den ganzen Tag damit, sich mit Entspannen, Freunde Treffen oder Serien Gucken abzulenken und plötzlich ist die Deadline da und mit ihr die Panik. Egal ob es daran liegt, dass man nur noch ein klein bisschen länger entspannen will, Angst vor dem Stress oder vor der Aufgabe hat - der Wunsch, Dinge aufzuschieben, ist ganz normal. Wird es allerdings Normalität, dann wird es kritisch. Der Stress und die Versagensängste steigen.
Deswegen hier eine kleine Liste mit Tipps:
- Niemand ist perfekt: Oft sind es die Anforderungen an einen selbst und an die Hausarbeiten, an denen die Note hängt, die uns zögern lassen. Denken Sie daran, dass es manchmal „nur“ eine Hausarbeit ist. Es ist besser, anzufangen und dann zu überarbeiten, als aus dem Nichts ein Meisterwerk schaffen zu wollen.
- In kleinen Schritten zum Ziel: Teilen Sie die Arbeit in kleine Portionen ein. Das schafft Erfolgserlebnisse und alles scheint leichter zu bewältigen.
- Nicht allein: Motivieren Sie sich gegenseitig, indem Sie zusammen in die Bibliothek gehen oder Probleme, die Sie haben, gemeinsam besprechen.
- Ansonsten einfach durchatmen – Handy aus und los geht’s!
Sie wünschen sich noch mehr Unterstützung? Natürlich steht Ihnen bei Problemen oder dem Wunsch nach Beratung auch immer unsere studentische Studienfachberatung zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne! Außerdem gibt es auf der Seite der psychologischen Beratung der Freien Universität Berlin im Projekt Prokrastinationspraxis einen Selbsttest, der direkt Rückmeldung über das Aufschiebeverhalten gibt. Dort finden Sie auch Workshops sowie weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit Prokrastination.