Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk „Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum“. Mittwochs. Online und auf Deutsch!
Auch wenn der Begriff „Behinderung“ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Vor diesem Hintergrund berücksichtigt die gegenwärtige Literaturwissenschaft vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als soziokulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen.
Die Vorträge über Verhandlungen körperlicher oder psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien der Gegenwart verbinden Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen.
Ringvorlesung
Um per E-Mail eine kurze Erinnerung vor der nächsten Vorlesung zu erhalten, können sich sich hierfür online anmelden. Beginn ist, soweit nichts anderes angegeben, jeweils mittwochs, 18:15 Uhr Berliner Zeit.
Organisatoren
Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk „Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum“
Konzeption
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff
Programm
Datum | Thema | Vortragende*r |
23.04.2025 | Lesung und Gespräch: "Jeder Krüppel ein Superheld. Splitter aus dem Leben in der Exklusion" (2020) | Christoph Keller, St. Gallen/Schweiz, Autor von Jeder Krüppel ein Superheld. Splitter aus dem Leben in der Exklusion (2020) und Dr. Johannes Görbert, Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät, Medical Humanities, Université de Fribourg/Schweiz |
30.04.2025 | Dramaturgien des Zugangs. Über Theater und Accessibility | Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz, Fachbereich Philosophie und Philologie, Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
07.05.2025 | Zwischen Inklusion und Medikalisierung: Klinische Räume und Behinderung in der europäischen Gegenwartsliteratur | Dr. med. Mona Baie, M.A., Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät, Medical Humanities, Université de Fribourg/Schweiz |
14.05.2025 | Sinnliche Wahrnehmungen, Life Writing und Film: Erfahrungen von Erblindung und Blindheit in John Hulls Touching the Rock. An Experience of Blindness (1990) | Jun.-Prof. Dr. Robert Stock, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin |
21.05.2025 | (K)ein Superheld!? Supercrips in Alina Bronskys Roman Nenn mich einfach Superheld (2013) | Dr. Linda Leskau, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Diversitäts-studien: Kognition, Literatur, Medien, Sprache, Technische Universität Dortmund |
28.05.2025 | NS-„Euthanasie“ und Behinderung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | Prof. Dr. Urte Helduser, Fakultät III, Sprach- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
04.06.2025 | Narrative Prothesen und Phantome. Behinderung als Passion der Literatur am Beispiel von Hélène Cixous, Jacques Derrida und Heiner Müller | Dr. Esther von der Osten, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin |
11.06.2025 | Life-Writing oder Transhumanismus? „Behinderung“ in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur | Prof. Dr. Klaus Birnstiel, Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München |
18.06.2025 | Dis/ability und Accessibility im Medium Comic | Dr. Nina Eckhoff-Heindl, Philosophische Fakultät, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln |
25.06.2025 | #OwnVoices: Autobiografische Erzählungen von Behinderung in Literatur und Wissenschaft | Dorothee Marx, M.A., Philosophische Fakultät, Englisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
02.07.2025 | Die im Dunkeln: Disability und Co-Disability im Film | Prof. Dr. Susanne Hartwig, Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Universität Passau |
09.07.2025 | Filmpräsentation und Gespräch: Schnupfen im Kopf (2010) | Gamma Bak, Berlin, Regisseurin des autoethnographischen Dokumentarfilms Schnupfen im Kopf (2010) über das Ringen mit der Diagnose Psychose und Ulrike Schulz, M.A., Berlin |
16.07.2025 | Verhandlungen von „Crip Time“ und Chronizität in Literatur und Comic | Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin |
Änderungen vorbehalten. Das Verbindungsbüro Osteuropa wird alles unternehmen, damit die Vorlesungen zugänglich sind, kann dafür aber keine Garantie übernehmen.
Die Vorlesungsreihe findet jeweils, soweit nichts anderes angegeben, mittwochs auf Deutsch statt. Die Teilnahme am Livestream ist kostenfrei. Um per E-Mail eine kurze Erinnerung vor der nächsten Vorlesung zu erhalten, können sich sich hierfür online anmelden.
Die Anmeldung gilt automatisch auch für alle noch ausstehenden Vorlesungen!
Schlagwörter
- онлайн
- Публичные лекции
- Offener Hörsaal
- online
- Public lectures
- Ringvorlesung