Springe direkt zu Inhalt

Inhaltsverzeichnis ZdF 5/1998

Beiträge

Siegward Lönnendonker

Die Neu-/Wiedereröffnung der Universität Berlin und die Gründung der Freien Universität Berlin.

Bernhard Wiens

Erfahrung und Politik – Prolegomena zu einer vergleichenden Studie der wissenschaftlichen Remigration nach Berlin.

Roland Köhler

Rudolf Schottlaender – Wissenschaftler gegen Block-Denken.

Bernd Rabehl

Die Offensive der Partei – Zu den politischen Grundlagen der „Dritten Hochschulreform“ der DDR 1969.

Siegfried Prokop

Reformexperimente im Hochschulwesen der Bundesrepublik in den 50er und 60er Jahren.

Henryk M. Broder

Eichhorns Erinnerungen – Ein Fall von Siegerjustiz: Ein ehemaliger Mitarbeiter der Stasi narrt die Gerichte und einen Untersuchungsausschuß des Bundestages und kommt ungeschoren davon.

Otto Wenzel

Der Sturz des Politbüromitglieds Konrad Naumann im Herbst 1985.

Stephan Zeidler

Die Ost-CDU 1956 – Eine Blockpartei in der Phase der Entstalinisierung.

Klaus Adomeit

Rechtsphilosophie, Marxismus und Menschenrechte – Zum Erscheinen einer Festschrift für Hermann Klenner.

Projektskizze

Edith Wolf

Lebensläufe in Deutschland – vor und nach der Wende. Ein geplantes Projekt.

Replik

Klaus Schroeder

Zu Hermann Webers polemischer Aktenkunde. Replik auf Hermann Weber: „Was beweisen die Akten? Anmerkungen zu Veröffentlichungen von Archivalien aus der DDR“.

Rezensionen

Jürgen Fuchs

Magdalena. MfS – Memfisblues – Stasi – Die Firma – VEB Horch & Guck. Von Hannes Schwenger.

Joachim Widmann

„Dich kriegen wir weich“. Berichte aus dem Alltag einer Diktatur. Von Robert Ide.

Detlef Pollack, Dieter Rink (Hrsg.)

Zwischen Verweigerung und Opposition. Politischer Protest in der DDR 1970–1989. Von Matthias Manrique.

Monika Müller Rieger (Hrsg.)

„Wenn Mutti früh zur Arbeit geht...“ Zur Geschichte des Kindergartens in der DDR. Von Renate Ellmenreich.

Barry McLoughlin, Hans Schafranek, Walter Szevera

Aufbruch Hoffnung Endstation. Östereicherinnen und Österreicher in der Sowjetunion 1925–1945. Von Peter Erler.

Jutta Illichmann

Die DDR und die Juden. Die deutschlandpolitische Instrumentalisierung von Juden und Judentum durch die Partei- und Staatsführung der SBZ/DDR von 1945 bis 1990. Von Bernhard Wiens.

Jeffrey Herf

Divided Memory. The Nazi past in the two Germanys. Von Petra Haustein.

Wolfgang Wippermann

Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Von Martin Jander.

Alfons Söllner, Ralf Walkenhaus, Karin Wieland

Totalitarismus – Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Von Martin Jander.

Rafael Biermann

„Zwischen Kreml und Kanzleramt“. Wie Moskau mit der deutschen Einheit rang. Von Steffen Alisch.

Klaus Geßner (Bearbeiter)

Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg 1945–1949. Von Friederike Sattler.

OCC Osteuropa Consulting Center (Hrsg.)

Die Entwicklung von Unternehmensstrukturen in der Russischen Föderation. Von Oliver Pfirmann.

Elke Reuter, Detlef Hansel

Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953: Die Geschichte der Verfolgten des Nazi-Regimes in der SBZ und DDR. Von Thomas Hofmann.