Datentransfer
SSHFS
Linux und MacOS
Wenn SSHFS noch nicht vorhanden ist, installieren Sie das Paket wie gewohnt. Bei MacOS und vielen Linux-Varianten heißt das Paket einfach sshfs
, bei RedHat-basierten Distribution, wie Fedora oder CentOS, heißt das Paket fuse-sshfs
.
Legen Sie auf Ihrem Rechner ein Verzeichnis an, unterhalb dessen Sie die Dateien einbinden möchten, etwa hpc_home
. In einem Terminal-Fenster, ebenfalls auf Ihrem Rechner, binden Sie Ihr home-Verzeichnis auf dem HPC-System mit folgendem Befehl ein:
sshfs IHR_FU-ACCOUNTNAME@curta.zedat.fu-berlin.de:/home/IHR_FU-ACCOUNTNAME hpc_home
Bitte nutzen sie statt IHR_FU-ACCOUNTNAME Ihren FU-Account-Namen, den Sie auch für ssh Verbindungen verwenden. Analog können Sie für das Dateisystem /scratch ein weiteres Verzeichnis, etwa hpc_scratch anlegen und das entspreche Verzeichnis auf dem HPC-System mit
sshfs IHR_FU-ACCOUNTNAME@curta.zedat.fu-berlin.de:/scratch/IHR_FU-ACCOUNTNAME hpc_scratch
Windows
Folgen Sie der Anleitung für SSHFS-Win und installieren Sie die Pakete winfsp
und sshfs-win
. Vorraussetzung ist, dass sich Ihr Client im FU-Netz befindet, ggf. unter Nutzung der FU VPN Software. Über den Dateibrowser können Sie nun unter "Dieser PC" und "Netzlaufwerk verbinden" mit Adresse
\\sshfs\IHR_FU-ACCOUNTNAME@curta.zedat.fu-berlin.de
und unter Auswahl eines freien Laufwerksbuchstaben das Verzeichnis lokal einhängen. Bitte nutzen sie statt IHR_FU-ACCOUNTNAME
Ihren FU-Account-Namen, den Sie auch für SSH-Verbindungen verwenden. In der Windows-Shell geht auch z.B.
net use U: \\sshfs\IHR_FU-ACCOUNTNAME@curta.zedat.fu-berlin.de
wenn Sie "U" als Laufwerksbuchstaben verwenden wollen.
SCP
Im Allgemeinen lässt man scp
in einem Terminal auf dem eigenen Rechner laufen. Um von dort auf das HPC-System zu kopierten, gibt man Folgendes ein:
scp <source file/directory> <username@curta.zedat.fu.berlin.de>:<target directory>
z.B.
scp submit.sh xyz123@curta.zedat.fu.berlin.de:~/scripts
Analog kann man in die andere Richtung, also vom HPC-System zum eigenen Rechner, kopieren, z.B.
scp xzy123@curta.zedat.fu.berlin.de:/scratch/xyz123/results/out.txt ./results
Obigen befehl setzt man ebenfalls auf dem eigenen Rechner ab.