Springe direkt zu Inhalt

Bürger:innen-Engagement: kliQ – Projekt für ein klimafreundliches Quartier

News vom 14.11.2022

Alles startete 2019 mit dem Engagement der Papageiensiedlung, der Bruno-Taut-Waldsiedlung in Zehlendorf, die sich aufmachte, ihre Nachbarschaft klimafreundlicher zu gestalten. Damit war sowohl das Nachbarschaftsklima als auch das Erdklima gemeint. Mittlerweile ist das Projekt gewachsen und umfasst das Quartier zwischen Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte und Oskar-Helene-Heim. Die Bewohner:innen wollen da handeln, wo sie leben, wohnen und arbeiten, um der  globalen Klima- und Artenkrise zu begegnen.

Bei dem neuen Projekt kliQ geht es um die Reduzierung von Treibhausgasen in allen Lebensbereichen. Um Energieeinsparung bei Strom und Heizung, um Alternativen zu Öl und Kohle, um Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen. Es geht um eine zukunftsfähige Mobilität: Alternativen zum eigenen Auto und Verkehrsberuhigung, etwa durch Mobilitätsstationen, Car-Sharing, Tempo 30, Begegnungszonen und Spielstraßen. Es geht um Gärtnern und Artenvielfalt. Um gesunde Ernährung und sozialen Zusammenhalt.

Ziel ist es, möglichst bis 2030 ein klimaneutrales Quartier zu schaffen.

Hier kommt es auf alle an: Auf Einfamilienhaus- und  Eigentumswohnungsbesitzer:innen, auf Mieter:innen. Auf Wohnungs-unternehmen wie VONOVIA mit dem größten Gebäudebestand im Quartier und andere. Auf Wohn-Eigentümer-Gemeinschaften (WEGs). Auf alle, die in Klimaschutz investieren wollen, etwa in Solardächer

oder andere Maßnahmen. Es kommt auf Schulen an, Kitas, das Krankenhaus Waldfrieden, die Emmaus-Gemeinde, Sportvereine, Gewerbetreibende und Eigentümer von Gewerbe-Immobilien.

Es kommt auch auf alle an, die mobil sein wollen. Für die Mobilitätswende im Quartier kommen nachbarschaftlich organisierte Fahrgemeinschaften oder Pool-Sharing infrage sowie die Angebote von Mobilitäts-Dienstleistern und die BVG mit ihre Tochtergesellschaft JELBI.

Das selbstorganisierte Projekt „Nachbarn helfen Nachbarn“ der Papageiensiedlung wurde mit KfW-Mitteln zu einem „integrierten energetischen Quartierskonzept“ erweitert, das mit Unterstützung der Berliner Energieagentur durchgeführt wird. Gemeinsam wurde auf einer  kliQ-Konferenz  am 5. und 6. November 2022 auf Basis der Ergebnisse einer Bestands- und Potenzialanalyse beraten, welche geplanten Maßnahmen am meisten Treibhausgase einsparen. Der darauf entwickelte Umsetzungs-Fahrplan soll Vorlage sein für ein sich hoffentlich anschließende Förderprojekt zur energetischen Stadtsanierung mit einer Laufzeit von 3 bis 5 Jahren.

 

JETZT MITMACHEN: ENERGIEEINSPARPROJEKT FÜR kliQ-QUARTIERSSCHULEN STARTET IM NOVEMBER

Ab November 2022 startet auch ein neues Energieeinsparprojekt an Schulen im Klimafreundliches Quartier (kliQ) zwischen Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte und Oskar-Helene-Heim. Es soll bis 2024 dauern. Begleitet wird es durch das Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU e.V.), die Berliner Energieagentur (BEA) und das Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) und wird mit 30.000 Euro aus dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) finanziert. Interessierte Schulen finden weiterführende Informationen hier.