FREI DAY in Steglitz-Zehlendorf
Mit dem FREI DAY Zukunft lernen und gestalten
Jetzt mitmachen: Der FREI DAY in Steglitz-Zehlendorf
Als Koordinierungsstelle NUN unterstützen wir die Etablierung des Bildungsformats FREI DAYS der Initiative Schule im Aufbruch an Schulen im Bezirk. Auf unserem NUN-Bildungsforum 2019 begeisterte Margret Rasfeld, Initiatorin des Formats die Teilnehmenden durch ihre anschaulichen Schilderungen zum Thema. Die Begeisterung führte schnell zu Mitstreiter:innen. So engagierte die Steglitz-Zehlendorfer Schweizerhof Grundschule sich sehr und setzte schon bald den FREI DAY um. In der Online-Veranstaltung "Schulen neu denken - Der FREI DAY als Pilotprojekt und Zukunftstag in Steglitz-Zehlendorf und anderswo" informierten wir als Koordinierungsstelle gemeinsam mit Schule im Aufbruch und Caroline Frey, Initiatorin des FREI DAY an der Schweizerhof Grundschule Bildungsinteressierte, Lehrkräfte & Erzieher:innen im Mai 2021 rund um den Zukunftstag FREI DAY. Auch andere Schulen, wie die Steglitzer Grundschule an der Bäke, waren schnell von dem Format überzeugt und setzen dieses nun um.
Am 11. November 2021 fand ein weiteres Austausch-Treffen des FREI DAY Steglitz-Zehlendorf an der FU Berlin statt. Am 14. September 2022 trafen sich in der Gartenarbeitsschule Steglitz rund 40 Lehrer:innen aus dem Berliner FREI DAY-Netzwerk, um ihre Erfahrungen und Expertise rund um die Einführung und Umsetzung des FREI DAYs auszutauschen. Und im Sommer 2023 starten auch die Steglitz-Zehlendorfer Schulen Mühlenau Grundschule, Grundschule am Insulaner und Zinnowwald Grundschule mit dem FREI DAY.
Engagierte Unterstützer:innen gesucht
Im Rahmen des FREI DAY treten Lehrer:innen in den Hintergrund und nehmen eine begleitende Rolle ein. FREI DAYS bauen auf einem breiten Netzwerk aus außerschulische Expert:innen wie Eltern, Verwandte, Nachbarn, NGO‘s, Wissenschaftler:innen, Studierende, Unternehmen oder Universitäten auf, die die Kinder und Jugendlichen bei der Beantwortung der Fragen unterstützen.
Für die Betreuung und Begleitung von einzelnen Projektgruppen werden Unterstützer:innen, wie Studierende gesucht, die ehrenamtlich den FREI DAY an Berliner Schulen etablieren und voranbringen. In Absprache können auch Praktika vereinbart werden. Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine offizielle Bestätigung.
Aktuelle Projekte, die begleitet werden können, sind z. B.
- mit Kindern Hochbeete für den Schulhof zu planen, zu bauen und zu bepflanzen
- gemeinsam eine Demonstration für einen nachhaltigen Weg zur Schule entwickeln
- einen FREI DAY Kiosk an einer Schule zu etablieren
- Bienen an einer Schule anzusiedeln
- …
Bitte melden Sie sich bei Fragen und Interesse zur Mitarbeit bei der Koordinierungsstelle NUN: Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) im Bezirk Steglitz Zehlendorf, c/o FFU, Ihnestr. 22, D-14195 Berlin, juhuebner@zedat.fu-berlin.de
Unterstützungsangebote für teilnehmende Schulen hier
Weitere Informationen zum FREI DAY finden Sie unter: https://frei-day.org/
Hintergründe zum FREI DAY
Der FREI DAY ist ein vierstündiges Lernformat, in dem Schüler:innen interessengeleitet, ohne Zeiteinschränkung und ohne Noten-Bewertung Projekte zu Zukunftsthemen durchführen. Jede Woche setzen sich die Schüler:innen an einem Tag mit einem selbstgewählten Nachhaltigkeitsziel auseinander. Das Besondere: Sie erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie globale Themen wie Klimawandel, Armut und Nachhaltigkeit auf ihren lokalen Kontext anwenden und Projekte initiieren, die sie dann vor Ort in ihrer Schule, Gemeinde oder Stadt umsetzen.
Dabei lernen die Schüler:innen nicht nur wichtige Zukunftsfähigkeiten, festigen vorhandenes Wissen und eignen sich ganz konkret Gestaltungskompetenzen an. Sie arbeiten auch jahrgangsübergreifend und vernetzen sich mit Expert:innen und Organisationen vor Ort.
Der FREI DAY baut somit eine Brücke zwischen vielen Inhalten in den Unterrichtsfächern und der konkreten Anwendung dieses Wissens in selbstgewählten Projekten und schafft Freiräume für Engagement und Mitgestaltung einer zukunftsfähigen und gerechteren Welt, wie sie im Nationalen Aktionsplan BNE oder dem Weltaktionsplan BNE für 2030 beschrieben sind.
Als Lernformat bietet der FREI DAY Schulen zudem die Möglichkeit, die Vorgaben aus den neuen Lehrplänen und der Leitlinie BNE auf wirkungsvolle Art und Weise strukturell im schulischen Alltag zu verankern.
Bereits über 80 Schulen im Primar- und Sekundarbereich setzen den FREI DAY bundesweit erfolgreich an ihren Schulen um und sind beeindruckt vom Tatendrang, den innovativen Lösungsansätzen und dem unermüdlichen Engagement ihrer Schüler:innen für die Erreichung der Global Goals.
Interview mit Margret Rasfeld, ehemalige Schulleiterin, Autorin, Mitbegründerin und derzeitige Geschäftsführerin des Netzwerks „Schule im Aufbruch“. Nachzulesen hier.