Springe direkt zu Inhalt

Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung erlebnisorientiert umsetzen in Kita und (Grund-)Schule

Fortbildung

⠀

Termin: 3. Dezember 2019 von 14 bis 18 Uhr


Ort: Botanikschule im Botanischen Garten, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin
(Bitte beachten Sie, dass sich der Eingang zur Veranstaltung ca. 100 m rechts vom Eingang zum
Botanischen Garten befindet und dass es kaum PKW-Parkplätze in unmittelbarer Nähe gibt.)
Zielgruppen: Erzieher*innen, Kita-Leitungen, Lehrkräfte und Schulleitungen Klassenstufen 1 bis 6
sowie Multiplikator*innen der Umweltbildung


Die Fortbildung bietet Ideen, Handwerkszeug und Methodenkompetenz, Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in den Kita- und Schulalltag zu integrieren. Erzieher*innen, Kita- Leitungen, Lehrkräfte und Schulleitungen der Klassenstufen 1 bis 6 sowie Multiplikator*innen haben hier die Möglichkeit, Umweltbildung als Synthese aus Naturbildung und ökologisch-sozialer Bewusstseinsbildung zu erkennen, zu erleben und umzusetzen. Die Referent*innen der Fortbildung greifen auf einen großen Erfahrungsschatz aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung zurück.

Moderation: Hans Christian Offer, Diplom-Waldökologe


Die Fortbildung ist unter der Nummer 19.2-90412 beim Berliner Senat akkreditiert. Eine
Anmeldung ist möglich unter http://www.fortbildung-regional.de
Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Ablauf


14.00 Begrüßung und Vorstellung


14.10 Einführung in die Konzepte der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung – Hans Christian Offer, ecodevelop

14.30 Umweltbildung mit (Grund-)Schulkindern – Anforderungen an Pädagogik und Didaktik des fächerübergreifenden Erkenntnis-Lernens in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätsverlust – Dr. Karin Drong, pädagogische Leitung Naturschutzzentrum Ökowerk, angefragt


15.00 Kitakinder und ihre Umwelt: Herausforderungen für den Kita-Alltag – wie kann die Achtung vor der Natur und ihren Dienstleistungen zu einem festen Bestandteil von Kita-Pädagogik werden? Inkl. virtueller Tour durch den Naturerlebnisgarten. – Branislav Koschehuba, Leitung Kita Ringbahnstr., angefragt

15.30 PAUSE mit Kaffee, Tee und Gebäck

16.00 Parallele Workshop-Sessions:
WORKSHOP A (Schwerpunkt Grundschule)
Die Färberwerkstatt: Farben aus der Natur selber herstellen oder wie man mit einer Färbergartenwerkstatt nachhaltige Inhalte vermitteln kann. – Isabella Smolin, sevengardens Berlin
WORKSHOP B (Schwerpunkt Kita)
Nachhaltigkeit anhand von Stadtnatur sichtbar machen: Erlebnisorientierter Zugang zu Umwelt-Mensch-Interaktionen. Als Baumforscher*innen unterwegs – die Bedeutung von Gehölzen, Parks und Wald in der Stadt. – Regina Höfele, zertifizierte Umweltpädagogin und Stadt-Naturführerin


17.30 Auswertung und Feedback im Plenum
18.00 Ende


Workshop A

WORKSHOP A (Schwerpunkt Grundschule)
Die Färberwerkstatt: Farben aus der Natur selber herstellen oder wie man mit einer
Färbergartenwerkstatt nachhaltige Inhalte vermitteln kann. – Isabella Smolin, sevengardens Berlin


Färberpflanzen waren für die Buchmalerei, für den Hausgebrauch aber auch für die großflächige
Produktion in vorindustrieller Zeit allgegenwärtig. In unserer Färberwerkstatt wollen wir diesen
Wissensschatz heben. Durch das Anlegen von Färbergärten und die Auseinandersetzung mit
Pflanzenfarben in Herstellung und Anwendung lässt sich das kulturelle Erbe neu beleben. Tinten,
Textilfarben, Kosmetika, Wandfarben, Heiltees oder farbige Speisen können aus der Natur
gewonnen werden. Das übergeordnete Ziel hinter dem spielerischen und ästhetischen Zugang
der Färberwerkstatt liegt darin, Biodiversität, ökologische Zusammenhänge und naturnahe
Bewirtschaftung praktisch erlebbar zu machen. Der Workshop zeigt, wie ökologische, kulturelle
und historische Aspekte am Beispiel von Naturfarben umgesetzt werden können.

Kontakt und weitere Informationen unter: www.sevengardens.eu
⠀

⠀

⠀

⠀

⠀

⠀

Workshop B

WORKSHOP B (Schwerpunkt Kita)
Als Baumforscher*innen unterwegs: Eine Entdeckertour durch unsere Parks und Wälder sowie die Bedeutung von Bäumen
Nachhaltigkeit anhand von Stadtnatur sichtbar machen: Erlebnisorientierter Zugang zu Umwelt-Mensch-Interaktionen.
– Regina Höfele, zertifizierte WALDPÄDAGOGIN und Stadt-Naturführerin

Eine sinnliche Annäherung an unsere Stadt- und Parkbäume: Bäume kennen lernen, mit ihnen
Kontakt aufnehmen, ihre Besonderheiten entdecken, Blattformen wiedererkennen, Collagen
erstellen, mit einem Baum-Memory aus den Fundstücken neu Gelerntes festigen.
Stadtnatur wird mit Bildung für nachhaltige Entwicklung in Beziehung gesetzt: Wir reflektieren mit
Hilfe von "be"greifbaren Anschauungsmaterialien, was wir in unserem Leben zu Hause, auf der
Straße und in der Kita mit den Bäumen in aller Welt zu tun haben (Schwerpunkte Papier und
Holz) und wie wir im Alltag auch die Bäume außerhalb Berlins besser schützen können. Wir
werden aktiv: Gießen von bunten Recyclingpapier-Kunstwerken.

Kontakt und weitere Informationen: hallo@wildnisspur.net