Natürlich im Bezirk! - Gemeinsam für mehr Artenvielfalt & StadtNatur
Google Maps
Steglitz-Zehlendorf zählt zu den drei grünsten Bezirken Berlins. Doch viele Grünflächen, Straßenbäume und auch der Grunewald sind durch langanhaltende Trockenheit gestresst oder gehen durch mangelnde Pflege, zunehmende Bebauung und Versiegelung unwiederbringlich verloren. Mit den Flächen schwindet auch die Tier- und Pflanzenvielfalt.
Mit unserer Initiative Natürlich im Bezirk: Gemeinsam für mehr Artenvielfalt &StadtNatur möchten wir Sie als Bürgerinnen und Bürger dafür gewinnen, sich in Ihrem Garten, in Klein-, Schul-, Kita- oder Gemeinschaftsgärten, auf dem Balkon, auf Freiflächen, auf Baumscheiben oder rund um Ihren Arbeitsort für den Schutz und die Förderung der heimischen Pflanzen- und Tiervielfalt einzusetzen. Denn Bäume und Grünflächen wirken in der Stadt wie grüne Klimaanlagen. Sie spenden uns Kühle und Schatten, filtern Feinstaub und binden klimaschädliches CO2. Zudem bieten sie Lebensräume für heimische Pflanzen und Nahrung für viele Tiere wie Vögel und Insekten. Zum Beispiel benötigen Wildbienen heimische Pflanzen als Nahrung für sich und ihre Nachkommen.
Als Koordinierungsstelle NUN setzen wir uns gemeinsam mit verschiedenen Initiativen und Ihnen als Nachbarinnen und Nachbarn für mehr wilde StadtNatur im Bezirk und in Berlin ein. Machen Sie ein Foto von Ihren naturnahen Gärten, Flächen und von Ihrem Engagement und setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Gemeinsam gestalten wir eine Bezirkskarte mit Ihren inspirierenden Orten und wachsen als grüner Bezirk zusammen.
Unternehmen und Wohnungsbaugenossenschaften gesucht: Gemeinsam für mehr Artenvielfalt & StadtNatur
Als grüner Bezirk ist Steglitz-Zehlendorf vielseitiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Damit das so bleibt, setzt sich Natürlich im Bezirk! - Unternehmen und Wohnungsbaugenossenschaften für mehr Artenvielfalt & StadtNatur dafür ein, das Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften ihre Flächen naturnah und ökologisch umgestalten.
Wildblumenwiesen, Hochbeete, Nisthilfen, kleine Wasserstellen, grüne Dächer und Fassaden – für den Erhalt der biologischen Vielfalt kann auch in der Stadt viel getan werden. Um in den dicht besiedelten Räumen für mehr Artenvielfalt zu sorgen, bestehen häufig pragmatische Lösungen.
Besonders gut geeignet für die naturnahe Gestaltung sind wegen ihrer Größe Betriebs- und Industriegelände oder unbebaute Flächen im Wohnumfeld. Der Einsatz für Arten- und Naturschutz lohnt sich für sie auf mehreren Ebenen: Während sich für Wohnungsunternehmen die Qualität des Wohnumfelds erhöht, tragen Unternehmen so auch zur Erreichung ihrer nachhaltigen Unternehmensziele bei. Werden Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung wie Entsiegelungsmaßnahmen, Versickerungsmulden, Gründächer oder Zisternen angegangen, können sich diese im Laufe ihrer Lebensdauer auch finanziell rechnen. Durch die Umsetzung lassen sich Einsparungen bei der Niederschlagswassergebühr erzielen.
Die Initiative Natürlich im Bezirk! – Unternehmen und Wohnungsbaugenossenschaften für mehr Artenvielfalt & StadtNatur zeigt Wege auf, wie Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften durch naturnahe Gestaltung und Pflege wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen können. Je nach Größe, Lage und Zustand der Flächen, Nutzungsansprüchen, Pflegeaufwand und Budget kommen verschiedene Maßnahmen in Frage. Machen Sie mit – wir beraten Sie gerne!
Hinter der Initiative stehen ehrenamtliche Biodiversitätsexpert:innen, die Stadtnaturranger:innen und die Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) des Bezirks Steglitz-Zehlendorf an der Freien Universität Berlin. Gemeinsam wollen wir einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung der urbanen Biodiversität leisten.
Einige Inspirationen finden Sie hier:
- Pilotprojekt „Vielfalt leben“ – Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle in Tempelhof kooperiert mit Stiftung Naturschutz
- Degewo: Mietergarten und Blühwiese des Zukunftshauses in Lankwitz, Havensteinstraße 20
Inspirationen im Bezirk finden Sie hier:
Weitere Initiativen und Inspirationen für mehr Artenvielfalt und StadtNatur aus dem Bezirk und berlinweit finden Sie hier:
- Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
- BUND Berlin
- BUND Berlin: Lichterfelder Weidelandschaft
- NABU Berlin
- Stiftung Naturschutz
- Grüne Liga Berlin
- Berlin summt
- Deutsche Wildtierstiftung
- UniGardening@SUSTAIN IT!, FU Berlin
- Mitmachinititave SUSTAIN IT!
- Blühender Campus, FU Berlin
- Runder GartenTisch Schule & Kita, Koordinierungsstelle NUN
- Runder GartenTisch Kleingarten, Koordinierungsstelle NUN
- Studie Gärten und Naturerlebnisräume in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in Steglitz-Zehlendorf
- Vor-Ort-Termine