Springe direkt zu Inhalt

Fördermittel für Bildung, Projekte und Engagement

⠀

Finanzielle Mittel zu erwirken stellt oftmals eine der ersten Hürden dar, die überwunden werden müssen, um wirksame Projekte ins Rollen zu bringen. Auf dieser Seite werden verschiedene Angebote an Fördermitteln sowie unterstützende Links für die Antragsstellung zusammengetragen und übersichtlich aufgereiht.

Fördermittel

Finanzielle Mittel zu erwirken stellt oftmals eine der ersten Hürden dar, die überwunden werden müssen, um wirksame Projekte ins Rollen zu bringen. Auf dieser Seite werden verschiedene Angebote an Fördermitteln sowie unterstützende Links für die Antragsstellung zusammengetragen und übersichtlich aufgereiht.

Auch die Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung Treptow-Köpenick stellt auf ihrer Seite eine umfassende Datenbank zum Thema Fördermittel zur Verfügung.

Übrigens: Zur Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Biologischen Vielfalt stellt das Bundesamt für Naturschutz ein Video zur Verfügung. Es erklärt Schritt für Schritt die nötigen Vorgänge bei einer Antragstellung.

Aktion Mensch ist eine auf Initiative des Zweiten Deutschen Fernsehens entstandene deutsche Sozialorganisation, die sich durch Lotterieeinnahmen finanziert und soziale Projekte fördert.

Wer kann Anträge stellen? 

Gemeinnützige Einrichtungen bundesweit, Integration, Soziales, Kinder, Jugendliche, Behinderte (Monatliche Antragsstellung möglich)

Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?

Mit den Einnahmen aus unserer Sozial-Lotterie unterstützen wir im Jahr fast 9.500 Projekte für Inklusion für: 

  • Menschen mit Behinderung
  • Kinder und Jugendliche
  • Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
Wo kann man mehr erfahren?

https://www.aktion-mensch.de/foerderung

Die Allianz Foundation fördert Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund. Ein Fokus liegt auf Projekten, die an der Schnittstelle dieser Felder verortet sind und einen systemischen Wandel anstreben. Regelmäßige Ausschreibungen zu bestimmten Themenbereichen, Einzelheiten zu den Bewerbungsverfahren und unsere aktuellen, laufenden Calls finden Sie hier. Über die Vergabe der Mittel entscheidet das Kuratorium der Allianz Foundation auf Grundlage der Empfehlung von Fachjurys.

Wer kann Anträge stellen?  Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  •  Projekten, die einen systemischen Wandel anstreben
Wo kann man mehr erfahren?

Die anstiftung fördert offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Interkulturelle und Urbane Gemeinschaftsgärten.

Wer kann Anträge stellen?
  • ausschließlich gemeinnützige Einrichtungen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Interkulturelle und Urbane Gemeinschaftsgärten von gemeinnützigen Einrichtungen
Wo kann man mehr erfahren?

Die Auerbach Stiftung unterstützt gemeinnützige Förderprojekte, entsprechend ihres Stiftungszwecks. Im Topf sind bis zu 800.000 Euro für Sachkosten, Honorar und Personal. 

Wer kann Anträge stellen? 
  • Gemeinnützige Organisationen Jugendhilfe, Bildung & Erziehung
  • Formloser Antrag per Post oder Kontaktformular
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Außerschulisches Forschungszentrum, Zukunftslabor, nachhaltige Entwicklung
Wo kann man mehr erfahren?

Der Fokus liegt auf Bildung und Förderung in den Bereichen Ernährung, Energie und Umweltschutz, doch auch das Engagement für Menschen in Not ist ein wichtiges Anliegen. Neben dem digitalen Klassenzimmer, in welchem spielerisch gesunde Ernährung thematisiert wird, werden in unterschiedlichen Projekten auch die Themen Landwirtschaft, Biogras und der Ernährungskompass und der Naturraum Wald fokussiert. 

Wer kann Anträge stellen? 
  • Schulen und Schulklassen je nach Projekt
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Ernährung, Energie und Umweltschutz sowie Menschen in Not 

Wo kann man mehr erfahren?

Das aktuelle Berliner Förderprogramm für Nachhaltige Entwicklung (BENE II) steht bis 2027 bereit. Als Teil des Berliner EFRE-Programms wird BENE II mit 210 Mio. € EFRE-Mitteln über die Förderperiode unterstützt.

Ziel von BENE II ist es, zu einem grüneren, CO2-armen Europa durch die Förderung von sauberen Energien und einer fairen Energiewende, von grünen und blauen Investitionen und der Anpassung an den Klimawandel beizutragen.

Wer kann Anträge stellen? 

Antragsberechtigt sind Hauptverwaltung, Bezirksverwaltungen und nachgeordnete Einrichtungen; Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts; gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen; öffentliche und private Unternehmen sowie Unternehmenskooperationen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Berlin.

Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?

Das neue Programm besteht aus sechs Förderschwerpunkten:

  • Förderschwerpunkt 1: Energieeffizienz
  • Förderschwerpunkt 2: Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Förderschwerpunkt 3: Intelligente Energiesysteme, Netze und Speichersysteme
  • Förderschwerpunkt 4: Anpassung an den Klimawandel
  • Förderschwerpunkt 5: Schutz und Erhalt der städtischen Natur und Verringerung von Umweltverschmutzung
  • Förderschwerpunkt 6: Nachhaltige, multimodale städtische Mobilität
Wo kann man mehr erfahren?

Die B.&S.U. mbH wurde mit dem Programm-Management von BENE II beauftragt. Genauere Informationen zu den Förderanträgen finden Sie auf dieser Website.

Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt Mittel des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Verfügung. Gefördert werden Projekte inhaltlicher, künstlerischer und pädagogisch-partizipativer Qualität im Kontext aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Kulturelle Projekte
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen
Wo kann man mehr erfahren?

Damit alle Berliner Schulen ihre Schülerinnen und Schüler optimal fördern und zu bestmöglichen Ergebnissen führen können, erhalten Schulen mit einer hohen sozialen Belastung zusätzliche Mittel. Die Schulen können mit eigenen kreativen Ideen die Zulagen des Bonus-Programms einsetzen und ihre Schule mit viel Engagement weiter entwickeln.

Das Bonus-Programm unterstützt diese Schulen mit zusätzlichen Mitteln, um beispielsweise Schulsozialarbeit oder eine intensivere Elternarbeit zu ermöglichen. Auch mit Kunst-, Theater- und Musikprojekten können die Schulen eigene Akzente setzen oder schulinterne Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher organisieren. Dabei entscheidet jede Schule selbst, welcher Weg für sie der richtige ist und wie sie die Mittel aus dem Bonus-Programm eigenverantwortlich einsetzt.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Berliner Schulen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Kreative Entwicklung von Schulen wie Kunst-, Theater- oder Musikprojekte
Wo kann man mehr erfahren?

Seit gut 20 Jahren fördert das Land Berlin nachbarschaftliche Aktivitäten zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur im Rahmen der Erstattung entstandener Sachkosten. Für die Verwirklichung kleiner Projekte stehen pro Antrag höchstens 2.000 € zur Verfügung. Pro Bezirksregion ist die Umsetzung von ca. drei Projekten möglich.

Wer kann Anträge stellen?
  • Bewohner:innen sowie gesellschaftliche Initiativen, die nicht gewinnorientiert arbeiten

Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?

Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in Eigenleistung z.B. Farben für Renovierungen, Pflanzungen oder Maßnahmen für eine saubere Stadt bezogen auf folgende Einrichtungen und Anlagen:

  • Schulen einschließlich Horte
  • Kindertagesstätten
  • Begegnungsstätten und Nachbarschaftsheime
  • Seniorenfreizeiteinrichtungen
  • Sonstige soziale Einrichtungen
  • Sportanlagen
  • Grünanlagen
  • Öffentliche oder öffentlich zugängliche Straßen und Plätze

Mittel für Einzelmaßnahmen können auch im Rahmen von FEIN-Pilotprojekten eingesetzt werden.

Wo kann man mehr erfahren?

Förderung und Vernetzung von Multiplikatoren und anderen Aktiven in der Schulgartenarbeit. Organisation von Veranstaltungen zum bundesweiten Erfahrungsaustausch und Unterstützung lokaler Aktivitäten vor Ort. Veröffentlichung und Bereitstellung von Literatur rund um das Thema Schulgarten.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Schulen
  • Lehrkräfte
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Schulgarten
Wo kann man mehr erfahren?

Vorhaben, denen im Rahmen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung beigemessen wird oder jene, die diese Strategie in besonders beispielhafter und maßstabsetzender Weise umsetzen, können eine Förderung des Bundesprogramms zur Biologischen Vielfalt beantragen. Dieses soll die Umsetzung der Strategie unterstützen, Impulse setzen und eine Multiplikatorwirkung entfalten.

Wer kann Anträge stellen?
  • Zuwendungen können natürliche oder juristische Personen mit Sitz bzw. Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland empfangen. Nicht antragsberechtigt sind die Bundesländer. Für die Länder Berlin, Bremen und Hamburg sind einzelfallbezogene Sonderregelungen möglich.
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt? Wo kann man mehr erfahren?

Die Bürgerstiftung Berlin ist eine 1999 zivilgesellschaftlich gegründete gemeinnützige und parteienunabhängige Stiftung. Sie engagiert sich im Stadtraum Berlin und entwickelt nachhaltige, inklusive, diversitätsbewusste Bildungsprojekte für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in Kitas, Schulen, Familienzentren und Seniorwohnheimen.

Für verschiedene Themen können Fördermittel beantragt werden, z. B.:

  • Buddies for Peace: Jährlicher Friedenspreis für schulische und außerschulische Initiativen mit dem Themenbereich „Gewaltfreie Konfliktlösung“.
  • Förderung für Menschen mit Hörschädigungen
  • Der Musikfonds ermöglicht benachteiligten Kindern den Zugang zum Erlernen eines Instruments.
  • Die Treuhandstiftung August Joest Stiftung vergibt Stipendien an Talente aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Sport.
  • Die Stiftung Hardegen unterstützt Kinder und Jugendliche, die durch Krieg oder andere Formen der Gewalt in Not geraten sind. Die Förderung musischer Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt.
Wer kann Anträge stellen?
  • Berliner Bürger:innen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Unterstützung von Jugendlichen
Wo kann man mehr erfahren?

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft. Sie ist eine der größten Stiftungen in Europa; seit der Aufnahme der Stiftungsarbeit im Jahr 1991 (gegründet 1990) hat sie mehr als 11.100 Projekte mit rund 2,08 Milliarden Euro Fördervolumen unterstützt.

Die Stiftung fördert lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt. Relevant sind die Bereiche Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz. Hierfür bietet sie 10 Förderthemen plus eine themenoffene Förderung sowie zeitweilige Förderinitiativen an. Im Fokus stehen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es sind Einzel- und Kooperationsprojekte möglich. Neben Vorhaben in Deutschland fördert die DBU in begrenztem Umfang auch internationale Projekte, bisher vorrangig in den Ländern Mittel- und (Süd)Osteuropas (MOE). Eine Förderung internationaler Projekte jenseits von MOE ist in Einzelfällen möglich. 

Wer kann Anträge stellen?
  • Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei im Unter- nehmensbereich vorrangig kleine und mittlere Unternehmen gefördert werden (Mittelstandspriorität). Für die Definition der kleinen und mittleren Unternehmen gilt die jeweils gültige Empfehlung der Europäischen Kom- mission.
  • Die Sonderausschreibungen richtet sich an Bildungsakteure aus den Bereichen Elementarpädagogik, Schulpädagogik, non-formales und informelles Lernen, Hochschule, Berufsbildung und lebensbegleitendes Lernen. Dabei werden zivilgesellschaftliche Akteure ebenso adressiert wie kommunale Akteure, Schulen, Bildungszentren, Museen sowie kleine und mittelständische Bildungsdienstleister.
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln
  • Nachhaltige Ernährung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
  • Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz umweltschonender Konsumgüter
  • Klima­- und ressourcenschonendes Bauen
  • Energie­- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und ­-erneuerung
  • Erneuerbare Energie, Energieeinsparung und -effizienz
  • Ressourceneffizienz durch innovative Produktionsprozesse, Werkstoffe und Oberflächentechnologien
  • Kreislaufführung und effiziente Nutzung großer und umweltrelevanter Stoffströme
  • Naturschutz und Gewässerschutz
  • Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen
  • Meeresnaturschutzfonds
  • Themenoffene Förderung
Wo kann man mehr erfahren?

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein. Jedes Kind soll seine Potenziale und Talente entdecken und entfalten können.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Gemeinnützige Organisationen, Schulen, Kinder und Jugendliche, Projekte von und für Kinder und Jugendliche bundesweit
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Bildungserfolg und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Wo kann man mehr erfahren?

Neue Spielgeräte für das marode Schulgelände, ein Hip-Hop-Kurs für Jugendliche auf dem Dorf oder ein Kochkurs, bei dem geflüchtete und einheimische Kinder zusammen Gerichte zubereiten: Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verbessern. 

Wer kann Anträge stellen?
  • Einzelpersonen, Initiativen und Vereine können sich für eine Förderung bewerben.
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen
Wo kann man mehr erfahren?

Wir fördern Inklusion, Nachhaltigkeit und kulturelle Projekte im ländlichen Raum. Neue Ideen dafür entwickeln und erproben wir gemeinsam mit den Menschen vor Ort in unserem Inklusionsunternehmen, in Bildungsprojekten und in verschiedenen Veranstaltungsformaten.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Initiativen aus dem ländlichen Raum
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Inklusion, Nachhaltigkeit, Kultur
Wo kann man mehr erfahren?

Mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger unterstützt Engagiert die Welt gestalten (Engagiert) entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt - zum Beispiel durch Seminare oder Workshops - vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. Engagiert ist ein Programm für Einsteiger*innen in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und fördert möglichst unbürokratisch und schnell.

Wer kann Anträge stellen?
  • Vereine & Organisationen, Lehrkräfte & Bildungsbeauftragte, Rückkehrende, Senior*innen, Stiftungen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Entwicklungspolitische Themen
Wo kann man mehr erfahren?

Finanzielle Unterstützung für Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit

Die bewusste Entscheidung für Produkte aus fairem Handel, Upcycling oder Konsumverzicht, die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Flucht und Migration, lokale Aktionen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) – ohne das aktive Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist eine gerechte Gestaltung der Globalisierung nicht denkbar.

Deshalb fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Gruppen und Netzwerke, die sich in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit engagieren.

Das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung, FEB, unterstützt Projekte in Deutschland, die lebensnah und anschaulich über entwicklungspolitische Themen aufklären und die zeigen, wie sich Bürgerinnen und Bürger entwicklungspolitisch engagieren können.

Wer kann Anträge stellen?
  • Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Entwicklungspolitische Themen
Wo kann man mehr erfahren?

Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bietet einen Überblick der möglichen Förderprogramme und Finanzmittel des Bundes, des Landes und der EU. 

Wer kann Anträge stellen?
  • unterschiedliche Akteur:innen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • unterschiedliche Ansätze
Wo kann man mehr erfahren?

Bildungsprojekte, die sich dem verantwortungsvollen Handeln und Wirtschaften annehmen werden von diesem Förderfond der Stiftung Bildung adressiert. Von klein auf miteinander verantwortungsvolles und ganzheitliches Handeln zu lernen steht im Mittelpunkt des Fördervorhabens. Beispielprojekte sind: Schüler:innenfirmen, Repair Cafés, nachhaltiger Kitamarkt uvm.

Wer kann Anträge stellen?
  • Bildungseinrichtungen (Kita / Schule)
  • verschiedene Projekte
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln
Wo kann man mehr erfahren?

Das Förderprogramm hilft, besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, Schäden zu verringern und existierende Chancen zu nutzen. Eine nachhaltig gestaltete Klimawandelanpassung trägt zudem zu den deutschen und internationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in vielen Bereichen wie Gesundheit, Klima- und Naturschutz bei. Ziel des Förderprogramms als Gesamtheit ist es, Akteur:innen, insbesondere Kommunen und kommunale Einrichtungen, darin zu unterstützen, die notwendigen Anpassungsprozesse in Deutschland möglichst frühzeitig, systematisch und integriert in Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung anzugehen. Mit dem Förderprogramm sollen gezielt Anreize für eine strategische Steuerung der Anpassung an den Klimawandel in Kommunen durch kommunale Anpassungskonzepte geschaffen werden.

Die Förderrichtlinie DAS wurde verlängert und gilt bis zum 31. Dezember 2026.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Kommunen und kommunale Einrichtungen

Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?

  • Anpassung an den Klimawandel
Wo kann man mehr erfahren?

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise auf Organisationen, die Finanzierungsmöglichkeiten für Eine-Welt- und Umweltprojekte auf Landes-, Bundes- oder Europa-Ebene aufzeigen sowie zu Fragen der konkreten Antragsabwicklung beraten.

Wer kann Anträge stellen?
  • Schulen
  • Bildungsträger
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Entwicklungspolitische Themen
  • Umwelt
Wo kann man mehr erfahren?

„Grün macht Schule“ informiert, berät und betreut Schulen und schulische Initiativen bei der Durchführung von Schulhofprojekten und partizipativen Schulhofplanungen.

Wer kann Anträge stellen?
  • öffentlicher Berliner Schulen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Planungen von Schulgeländen sowie praktische Projekte auf Schulfreiflächen
  • Sachmittel oder Honorarleistungen
Wo kann man mehr erfahren?

Grün macht Schule – KinderGARTEN“ fördert Maßnahmen zur ökologischen und kindgerechten Umgestaltung von Kita-Außenanlagen. Diese Maßnahmen werden durch Sach- und/oder Honorarmittel unterstützt und sind als Anschubfinanzierungen zu verstehen.

Wer kann Anträge stellen?
  • Berliner Kitas
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Gefördert werden insbesondere Maßnahmen und Projekte

    • die konkrete Bedürfnislagen der Kita-Kinder berücksichtigen sowie ein hohes Maß an Akzeptanz und Identifikation mit dem Projekt erwarten lassen 
    • die als Bestandteil sozialen Lernens zu verstehen sind und Eigenständigkeit, Phantasie und Selbstorganisation anregen 
    • mit kommunikativem Charakter, die das Zusammenwirken von Erziehern, Kindern und Eltern befördern 
    • die Anregungen von Arbeitsgemeinschaften und anderer Initiativen aufgreifen und bereichern können 
    • die gemeinsam mit Erziehern, Eltern und Kindern durchgeführt werden.
Wo kann man mehr erfahren?

GründachPLUS ist ein Förderangebot der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, mit dem die Lebensqualität in der Hauptstadt durch begrünte Dächer und Fassaden gesteigert wird.

Bezuschusst wird die Dach- und Fassadenbegrünung von Gebäuden in bestimmten Stadtgebieten von Berlin. Die Dachbegrünung wird bei einer Vegetationsfläche von mehr als 100 Quadratmetern gefördert. Fassaden werden bei einer Vegetationsfläche von mehr als 50 Quadratmetern bodengebundener und mehr als 10 Quadratmeter wandgebundener Fassadenbegrünung bezuschusst.

Die Bestimmungen des Landes Berlin zum Förderangebot GründachPLUS finden Sie in der Förderrichtlinie.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Gebäudebesitzer:innen in bestimmten Berliner Stadtgebieten
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Dach- und Fassadenbegrünung
Wo kann man mehr erfahren?

Die Heidehofstiftung fördert sowohl Projekte von kleinen gemeinnützigen Institutionen als auch größere Vorhaben i.d.R. in Form von Kofinanzierungen. 

Wer kann Anträge stellen?
  • unterschiedliche Akteur:innen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Naturschutz und nachhaltige Landnutzung insbesondere den gezielten Schutz der Vielfalt wildlebender Tier- und Pflanzenarten
  • Bereich Umweltbildung werden sowohl die „klassische Umweltbildung“, die vor allem die Naturerfahrung in den Vordergrund stellt, als auch Projekte mit dem umfassenderen Ansatz einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die an unterschiedliche Querschnittsthemen wie Lebensstile, Ernährung, Umgang mit den Ressourcen, Erhaltung der Artenvielfalt und Generationen-Gerechtigkeit anknüpfen können. 
Wo kann man mehr erfahren?

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt Projekte zur nachhaltigen Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Wer kann Anträge stellen?
  • Fördermittel werden ausschließlich an anerkannte gemeinnützige Körperschaften mit Sitz in Deutschland vergeben, dazu gehören z.B. gemeinnützige Vereine, Hochschulen und Stiftungen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Maßnahmen zur Entwicklung, Renaturierung, Sicherung und Pflege ökologisch wertvoller Lebensräume
  • Maßnahmen unterstützt, die der Vernetzung und ökologischen Aufwertung einzelner Biotope
  • innovative und beispielgebende Vorhaben, die eine Verbesserung der Lebensbedingungen von besonders schützenswerten Arten zum Ziel haben
Wo kann man mehr erfahren?

Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist die Förderung von Initiativen, die die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und  Jugendlichen verbessern helfen. Zum Beispiel durch die projektbezogene Unterstützung von Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie durch die Förderung von Projekten für sozial benachteiligte Kinder.

Eine formlose Anmeldung ist ausreichend. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. 

Wer kann Anträge stellen? 
  • Initiativen, die sich für bessere Wohn- und Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen einsetzen
  • Schulen, Vereine, Kitas
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen
Wo kann man mehr erfahren?

Die Internationale Klimaschutzinitiative förderte bis 2019 ausschließlich großvolumige Projekte. Der Kleinprojektefonds soll nun allerdings auch kleinere Akteur:innen dabei unterstützen, im Bereich internationaler Nachhaltigkeit proaktiv zu handeln. Im Mittelpunkt stehen unter anderem gesellschaftliche Fragen des Strukturwandels sowie die Förderung von Frauen. Kleinere Akteur:innen, dezentrale Lösungen und Innovationen sollen künftig gezielt gefördert werden.

Wer kann Anträge stellen?
  • kleinere, lokale Nichtregierungsorganisationen
  • gemeinnützige Organisationen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • gesellschaftliche Fragen des Strukturwandels
  • Geschlechtergleichstellung
Wo kann man mehr erfahren?

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) fördert laufend Projekte, die der Jugend- und Familienarbeit neue Impulse geben.

Weitere Informationen: https://jfsb.de/stiftung/

Förderprofil Jugend:

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) möchte Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu starken, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen unterstützen.

Sie fördert daher mit bis zu 10.000 € Projekte mit frischen Ideen im Bereich der Jugendarbeit. Besonders wichtig ist ihr dabei, dass das Interesse und die Themen junger Menschen der Ausgangspunkt sind.

Wer kann Anträge stellen?
  • Ungewöhnliche, vielleicht sogar experimentelle Projektidee
  • Kreative Jugendliche, die mit Künstler:innen oder Informatiker:innen Neues schaffen wollen oder die spielerisch mit Unterstützung digitaler Werkzeuge Jugendbeteiligung voranbringen wollen
  • Jugendliche, die eine neue Kooperation starten und zusammen die Jugendarbeit weiterentwickeln wollen
  • Mindestens eines der Merkmale sollte zutreffen. Die nächste Ausschreibung für 2026 startet voraussichtlich im Herbst 2025.
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu starken, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen
Wo kann man mehr erfahren?

  

Förderprofil Familie:

BERLINER FUNKELN: Förderung von Projekten für Familien

Die Stiftung möchte, dass mehr Berliner Familien sich als Gemeinschaft erleben können und Kultur in ihrer Nachbarschaft entdecken. Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin fördert daher einmal pro Jahr bis zu 10 Initiativen mit bis zu 5.000 Euro.

Im Fokus der Förderungen stehen zum einen künstlerische und kulturelle Projekte, in denen Familien mit Kindern etwas gemeinsam gestalten, erleben und miteinander Zeit verbringen. Zum anderen sollen Projekte gefördert werden, welche die Familienarbeit auf ungewöhnliche und kreative Art und Weise voranbringen.

Die Angebote sollen auch Familien aktiv einbeziehen, die zuweilen schwer zu erreichen sind. Kostengünstige oder bestenfalls kostenfreie Angebote sind vorzuziehen.

Geförderte Initiativen bestehen idealerweise aus verschiedenen Kooperationspartner*innen, z.B. Familienzentren, Familienservicebüros, lokale Kulturschaffende oder Kultureinrichtungen mit Familienangeboten.

Förderfähig sind gemeinnützige, nicht-staatlichen Träger. Den Antrag für die Initiative kann nur ein Träger stellen, der gegenüber der jfsb für die ordnungsgemäße Durchführung und Abrechnung verantwortlich ist.

Die nächste Ausschreibungsrunde für 2026 startet voraussichtlich im Herbst 2025.

Wer kann Anträge stellen?
  • Projekte, die Familien einbeziehen
  • Familienzentren und -servicebüros
  • Lokale Kulturschaffende und Kultureinrichtungen mit Familienangeboten
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Künstlerische und kulturelle Projekte für Familien mit Kindern
  • Projekte, die die Familienarbeit voranbringen
Wo kann man mehr erfahren?

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin fördert unter dem Titel „Stark gemacht! Jugend nimmt Einfluss“ befristete Projekte im Themenbereich Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Das Programm fördert zeitlich befristete Projekte von freien gemeinnützigen Trägern, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen in den Bereichen Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit mit lokaler oder landesweiter Ausstrahlung. Es bestehen drei Förderbereiche: Innovative, befristete Projekte mit lokaler und landesweiter Bedeutung (bis 20.000 Euro), die Berliner Jugendjury fördert Projekte von Jugendlichen für Jugendliche (bis 3.000 Euro), die bezirklichen Jugendjurys fördern bezirkliche Jugendprojekte (bis 1.000 Euro).

Wer kann Anträge stellen? 
  • freie gemeinnützige Träger, Verbände und zivilgesellschaftliche Initiativen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit 
Wo kann man mehr erfahren?

„Künste öffnen Welten“ ist ein Förderprogramm der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Mit „Kultur macht stark” ermöglicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013, dass kulturelle Bildungsprojekte Bildungsgerechtigkeit unterstützen und insbesondere Kinder und Jugendliche erreichen, die erschwerte Ausgangsbedingungen haben. Nach zwei Förderphasen setzt das BMBF „Kultur macht stark” fort und fördert es in den Jahren 2023 bis 2027 erneut mit insgesamt 250 Millionen Euro, welche durch 27 Programmpartner vergeben werden.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Kulturelle Bildungsprojekte
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Kinder und Jugendliche durch Kultur unterstützen
Wo kann man mehr erfahren?

Die Europäische Union (EU) bezuschusst im Rahmen des LIFE-Programms Projekte des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes.

LIFE-Projekte sollen zur Umsetzung, Aktualisierung und Entwicklung der EU-Umwelt- und Klimapolitik und der entsprechenden Gesetzgebung beitragen. LIFE bildet eine Brücke zwischen der Forschung und der Umsetzung im großen Maßstab. Der Fokus liegt auf der Implementierung und Weiterentwicklung der Umweltpolitik und auf konkreten Beiträgen zu den Zielen der EU-Umweltpolitik.

Hierzu werden in sich abgeschlossene Projekte (keine laufenden Vorhaben) mit einer konkreten Maßnahmenumsetzung gefördert, die einen Mehrwert für die Umwelt erbringen. LIFE kann somit beispielsweise für Institutionen, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen interessant sein, die umweltfreundliche und innovative Lösungen (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Umweltprojekte
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?

Das aktuelle LIFE-Programm 2021-2027 gliedert sich in die folgenden vier Teilprogramme:

Wo kann man mehr erfahren?

Die Lottostiftung Berlin fördert zukunftsorientierte Projekte u.a. auch im Bereich Umweltschutz in Berlin und im Interesse Berlins.

Wer kann Anträge stellen?
  • Berliner Einrichtungen / in jedem Fall eine juristische Person außer im kulturellen Bereich, wenn Maßnahme der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • soziale, karitative, kulturelle, staatsbürgerliche oder dem Umweltschutz dienliche Projekte
Wo kann man mehr erfahren?

Die Manfred-Hermsen-Stiftung für Natur und Umwelt unterstützt die Stärkung des Umweltbewusstseins, insbesondere durch Umweltbildung und im Naturschutzbereich die Einrichtung und Förderung von Schutzgebieten.

Wer kann Anträge stellen?
  • unterschiedliche Akteur:innen Projektanträge bitte nur per Mail an info(at)m-h-s.org senden
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Umweltbildung
  • Volontäre
  • freie Entwicklung ungestörter Natur sowie die Vernetzung wertvoller Lebensräume
Wo kann man mehr erfahren?

Das Programm Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) hat eine zweite Förderrichtlinie veröffentlicht. Damit werden Fördermittel für Projektvorhaben bereitgestellt, die über innovative Qualifizierungsmaßnahmen die sozial-ökologische Transformation in Betrieben vorantreiben. Thematisch stehen dabei die Energiewende und Kreislaufwirtschaft im Fokus.

Wer kann Anträge stellen?
  • Aufgerufen sind Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen u.a., bis zum 15. Februar eine Projektskizze einzureichen.
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Förderung von Umsetzungsprojekten (laufend)

Förderung von Projekten zur nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzstärkung des betrieblichen Ausbildungspersonals durch Weiterentwicklung, Umsetzung und Verbreitung von BBNE-Qualifizierungsangeboten, durch Qualifizierung von Weiterbildungsdozent/-innen (Train-the-Trainer) und Stärkung von BBNE-Netzwerken zur Verbreitung von Good Practices.

  • Förderung von Transformationsprojekten (in Vorbereitung)

Förderung von Projekten, die innovative Qualifizierungsansätze dafür finden, Betriebe bei den Herausforderungen der nachhaltigen Transformation zu unterstützen.

 Wo kann man mehr erfahren?

Die Förderungsliste der Nationalen Klimaschutz Initiative des Bundesamtes für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit bietet einen Überblick aktueller Förderprogramme. Mithilfe von Filtern kann die Suche auf das jeweilige Projekt abgestimmt werden und erleichtert somit  das Durchsuchen der Datenbank auf passende Förderungen.

Wer kann Anträge stellen?
  • unterschiedliche Akteur:innen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • verschiedene Themen mit nachhaltigen Leitgedanken
Wo kann man mehr erfahren?

Die Naturstiftung David fördert in den Bereichen Natur- und Klimaschutz. Rund 60.000 Euro werden jährlich an Umweltinitiativen in den neuen Bundesländern ausgereicht. Die Fördersummen reichen von kleinen Projekten mit bis zu 500 Euro bis hin zu größeren Projekten mit einer Antragssumme von bis zu 15.000 Euro.

Wer kann Anträge stellen?
  • Umweltinitiativen in den neuen Bundesländern
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?

Bevorzugt werden Projekte gefördert:

  • bei denen konkrete (sichtbare) Maßnahmen umgesetzt werden,
  • die sich perspektivisch selber tragen, multiplizieren oder anderweitige multiplikatorische Effekte haben,
  • die bereits über Dritte gefördert werden, bei denen jedoch noch eine Finanzierungslücke besteht. Die Kosten des Gesamtprojektes sollten dabei nicht über 100.000 Euro liegen.
  • die der Beantragung eines größeren Projektes bei anderen Geldgebern dienen. Dabei sollte das Antragsvolumen des mit Hilfe der Förderung der Naturstiftung David erstellten Projektantrages bei mindestens 100.000 Euro liegen.

Nicht gefördert werden

  • Projekte, die sich ausschließlich dem Thema Umweltbildung / Naturerleben widmen
  • Wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen
Wo kann man mehr erfahren?

Der Verein Netzwerk Selbsthilfe e.V. vergibt Zuschüsse bis 1.100 Euro an politische Projekte und Initiativen in Berlin und Brandenburg. Unterstützte Projekte sollten im weitesten Sinne politisch zu verstehen sein und öffentliche Wirksamkeit entfalten. Netzwerk gibt Geld dazu geben, damit Projekte realisiert werden können und ist eine Art Notanker, wenn keine andere fördernde Institution gefunden werden kann. Das Projekt sollte nicht von öffentlicher Seite gefördert sein. Denn Netzwerk möchte nicht die Versäumnisse öffentlicher Institutionen ausbügeln. In der Regel fördert Netzwerk Druckkosten, Veranstaltungskosten, Kosten für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstattungen für neue Projekte als Anschubfinanzierung.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Politische Projekte und Initiativen in Berlin und Brandenburg
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Politische, öffentlichkeitswirksame Projekte
Wo kann man mehr erfahren?

Die Postcodelotterie unterstützt Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, Sozialer Zusammenhalt, Natur- und Umweltschutz. 

Bewerben können sich Projekte und gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland.

Möglich sind: 30.000 €; 100.000 €; 250.000 € pro Jahr je zwei Antragsrunden, z.B. 17.01.2025; 11.07.2025

Wichtig: vorausgehende Interessensbekundung unter https://www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung 

Wer kann Anträge stellen? 
  • Projekte und gemeinnützige Organisationen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz, sozialer Zusammenhalt
Wo kann man mehr erfahren?

Quartiermeister möchte eine gerechtere Wirtschaft erzielen, die für den Menschen da ist. Von den Erlösen der Brauerei profitieren soziale Projekte in der Nachbarschaft. Quartiermeister fördert Projekte, Vereine, Privatpersonen, Kollektive aus und rund um Berlin, die in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft tätig sind. Dabei ist es unerheblich, ob die Initiativen vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt werden oder nicht. Was zählt ist der gemeinnützige und lokale Fokus der Idee.

Projekte werden mit jeweils 2.000€ gefördert. Das Geld wird bei erfolgreicher Auswahl in einer Summe und in Anlehnung an eine Spendenquittung bzw. einen Sponsoringvertrag (je nachdem, ob deine Initiative gemeinnützig ist, oder nicht) ausgeschüttet.

Wer kann Anträge stellen?
  •  Projekte, Vereine, Privatpersonen, Kollektive aus und rund um Berlin
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Gerechtere Wirtschaft für den Menschen
Wo kann man mehr erfahren?

Mit dem Berliner Quartiersmanagement erhalten die Stadtteile zusätzliche finanzielle Mittel, die zur Verbesserung von Lebenschancen, zur Förderung der Integration und zur Aktivierung der Bewohnerinnen und Bewohner eingesetzt werden. Diese Mittel werden in einer Fondsstruktur mit drei Quartiersfonds bereitgestellt, unterteilt in kurzfristige und langfristige Projekte und strukturelle Maßnahmen. Grundlage für den Einsatz der Mittel sind die gemeinsam in den Quartieren erarbeiteten Handlungs- und Entwicklungskonzepte. Die Quartiersmanagementteams schreiben diese jährlich fort und stimmen sie mit der Bezirksverwaltung ab.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Aktionsfonds

Jedes Quartier erhält jährlich 10.000 Euro. Gefördert werden kurzfristige und schnell sichtbare Aktionen im Quartier bis zu jeweils 1.500 Euro (2014 waren es 1000 Euro). Ziel ist, direkte Aktionen des freiwilligen Engagements zu unterstützen.

  • Projektfonds

Gefördert werden Projekte mit in der Regel mehrjähriger Laufzeit ab 5.000 Euro. Ziel des Fonds sind nachhaltig wirkende, strukturfördernde Maßnahmen, mit denen die Handlungsziele aus den Handlungs- und Entwicklungskonzepten in den Quartiersmanagementgebieten erreicht werden.

  • Baufonds

Gefördert werden Bauprojekte ab 50.000 Euro, die der nachhaltigen Stabilisierung und Entwicklung in den Quartiersmanagementgebieten dienen. Die Bedarfsermittlung für die Bauinvestitionen erfolgt unter Beteiligung der Bewohnerschaft, der Akteure, den Partnern der Gebietsentwicklung, dem Quartiersrat und den bezirklichen Fachämtern vor Ort.

Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Förderung der Integration und Aktivierung der Bewohner:innen Berliner Stadtteile
Wo kann man mehr erfahren?

Die Robert Bosch Stiftung leistet Unterstützung bei der Gestaltung von Lernsituationen und der Organisation von Kita und Schule. Es sollen kreative, soziale und technische Fähigkeiten gefördert werden, in den beiden Themenbereichen: Lernen des Individuums und Lernen der Organisation von Bildungseinrichtungen.

Die Förderung richtet sich an Schulen, Schulklassen und Kitas. Eine formlose Anmeldung ist ausreichend.

Wer kann Anträge stellen?
  • Schulen
  • Schulklassen
  • Kitas
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Kreative, soziale und technische Fähigkeiten in Kitas und Schulen
Wo kann man mehr erfahren?

Die Schering Stiftung dient der Förderung von Wissenschaft und Kultur mit Fokus auf den Naturwissenschaften sowie der zeitgenössischen Kunst. Die Stiftung fördert darüber hinaus die wissenschaftliche und kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Förderung von Projekten in Grenzbereichen, insbesondere an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.

Wer kann Anträge stellen?
  • Projekte aller Art
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Förderung von Wissenschaft und Kultur
Wo kann man mehr erfahren?

Diese Finanzorganisation unterstützt die Stärkung von Klimaresilienz von Haushalten mit geringen Einkommen sowie Projekte für globales Engagement. 

Eine Bewerbung ist bundesweit in diesen Kategorien möglich: Gemeinnützige Zwecke, Soziales, Kinder, Jugend, Kunst, Kultur, Sport

Die Bewerbung sollte bei der regionalen Sparkasse eingereicht werden. 

Wer kann Anträge stellen?
  • Haushalte mit geringem Einkommen
  • Projekte für globales Engagement
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Gemeinnützige Zwecke
  • Soziales
  • Kinder und Jugend
  • Kunst und Kultur
  • Sport
Wo kann man mehr erfahren?

Die Stiftung Berliner Sparkasse hat es sich zum Ziel gesetzt, das Gemeinwohl in Berlin zu fördern. Die Bildung und Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen ist ihr dabei ein besonderes Anliegen.

Gefördert werden gemeinnützige Projekte und Initiativen im Land Berlin.

Benötigte Unterlagen finden sich auf der Website; eine Einreichung der Bewerbung ist bis Ende Juni oder bis Ende Dezember möglich. 

Wer kann Anträge stellen? 
  • Gemeinnützige Projekte und Initiativen im Land Berlin
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Gemeinwohl in Berlin
  • Bildung und Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen
Wo kann man mehr erfahren?

Lokale Bildungspartnerschaften und Netzwerk für Kitas- und Schulfördervereine. Unser Ziel ist es, beste Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Neben Themen wie Schülerfirmen, stehen im Programm auch BNE und Kind zu Kind Patenschaften (Chancenpatenschaften).

Wer kann Anträge stellen? 
  • Schulen, Schulklassen und Schüler:innen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Bildungschancen
Wo kann man mehr erfahren?

Themenbereiche:

Lehren und Lernen als Kern des Bildungsprozesses, Organisationskultur in Bildungseinrichtungen, Führen u. Managen in Bildungseinrichtungen, Internationale Verständigung (Integration, Migration, Klimawandel)

Folgende Vorhaben werden grundsätzlich nicht gefördert: 

  • Baumaßnahmen 
  • Druckkostenbeihilfen für Publikationen 
  • Entwicklungskosten für technische, künstlerische oder weitere Endprodukte (zum Beispiel Filme, Lehrmaterialen, Apps, Kunstwerke), die nicht Teil unserer Projekte sind 
  • Simulationsspiele für Schüler*innen und Studierende (zum Beispiel Model United Nations) 
  • Veranstaltungen mit reinem Event- oder Festivalcharakter, Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen 
  • Kommerziell ausgerichtete Vorhaben und Institutionen 
  • Zeitlich unbegrenzte Projekte und Verpflichtungen 
  • Etatlücken der öffentlichen Hand 
  • Einzelpersonen, Einzelgruppen (zum Beispiel Familien, Künstlergruppen, Schulen) 
  • Einzelfallhilfen (zum Beispiel Reisekosten, Ausbildungskosten) 
  • Einzelstipendien außerhalb der von der Stiftung geförderten Stipendienprogramme und Fellowships 
  • Internationale Projekte, die keinen Deutschland-Bezug haben 
  • Im Themenbereich Klimaschutz: Projekte, die ausschließlich auf die Umwelterziehung von Jugendlichen fokussieren 
Wer kann Anträge stellen?
  • Organisationen, Vereine, Stiftungen, Institutionen
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Lehren und Lernen als Kern des Bildungsprozesses, Organisationskultur in Bildungseinrichtungen, Führen u. Managen in Bildungseinrichtungen, Internationale Verständigung (Integration, Migration, Klimawandel)
Wo kann man mehr erfahren?

Die Stiftung Naturschutz fördert Maßnahmen und Projekte zum Thema Umwelt- und Naturschutz in Berlin, die auf dem Gebiet Berlins durchgeführt werden.  

Wer kann Anträge stellen?
  • Zuwendungsempfänger können natürliche Personen, juristische Personen des privaten Rechts und Personengesellschaften sein.
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Zuwendungsfähig sind Maßnahmen zur Förderung des Erhalts der natürlichen Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen in Berlin.
Wo kann man mehr erfahren?

Finanzielle Unterstützung kann die Stiftung Naturschutz Berlin auf Antrag außerdem aus einem von folgenden Förderfonds ermöglichen:

Stiftungsmittel

Aus Stiftungsmitteln können Projekte zugunsten des Erhalts der natürlichen Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen in Berlin gefördert werden. Auch Umweltbildungsmaßnahmen sind förderfähig.

Förderfonds Trenntstadt Berlin

Von der Plastiktüte über den Einwegbecher bis zum Paket aus dem Online-Shop: Verpackungen verbrauchen viele Ressourcen und enthalten wichtige Rohstoffe, die nur bei richtiger Abfalltrennung wiederaufbereitet werden können. Ziel des 2010 eingerichteten Förderfonds ist es, Beiträge zu Verpackungsvermeidung, -verringerung und richtigen Mülltrennung zu unterstützen.

Förderfonds Abfallberatung Zero Waste

Während sich der Förderfonds Trenntstadt auf das Thema Verpackungsmüll konzentriert, steht der Förderfonds Abfallberatung prinzipiell allen Projekten offen, die sich mit Ressourcenschutz und Abfallvermeidung befassen.

Jagdabgabe

Aus Geldern der von den Berliner Jäger*innen entrichteten Jagdabgabe fördert die Stiftung Projekte, die der Förderung des Jagdwesens dienen. Das kann die Anschaffung einer Schutzausrüstung für einen Stöberhund sein, aber auch Untersuchungen zu Umwelt und Lebensbedingungen jagdbaren Wildes oder Umweltbildung für Kinder.

Weitere Informationen: https://www.stiftung-naturschutz.de/foerderungen/uebersicht-projektfoerderung

Die Stiftung Nord-Süd Brücken möchte mit ihrer Arbeit zu einer gerechteren Welt beitragen und die Ursachen von Armut, Ungerechtigkeit, Ausbeutung und ungleichen Chancen bekämpfen.

Die Stiftung fördert entwicklungspolitische Inlands- und EZ-Projekte ostdeutscher Vereine (inklusive Berlin) finanziell. Die Stiftung befördert auch den Dialog und die Begegnung zwischen Menschen aus dem Globalen Süden und Norden. Hierbei stehen gegenseitiges Lernen, solidarisches Miteinander und die gemeinsame Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt-Gesellschaft im Vordergrund.

Die Stiftung unterstützt die Agenda 2030 (17 Ziele nachhaltiger Entwicklung) und die Kernaussage, dass alle Gesellschaften der Welt sich nachhaltig verändern müssen, um das Überleben des Planeten zu gewährleisten. Eine gerechtere Welt erfordert wesentliche Veränderungen in unserer eigenen Gesellschaft.

Wer kann Anträge stellen?
  • Ostdeutsche und Berliner Verein
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Agenda 2030
  • Entwicklungspolitische Themen
Wo kann man mehr erfahren?

Informationen zu den Fonds der Stiftung zur Finanzierung von Projekten ostdeutscher NRO finden Sie hier: 

https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/foerderprogramme/

Das Umweltinnovationsprogramm (UIP) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Als Spitzenförderprogramm fördert das Umweltinnovationsprogramm herausragende Projekte, die den Stand der Technik in einer Branche weiterentwickeln und anderen Unternehmen der gleichen Branche oder branchenübergreifend aufzeigen, wie innovative Technik zu einer Umweltentlastung führen kann.

Wer kann Anträge stellen? 
  • Projekte mit einem Fokus auf Technik
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?

Gefördert werden Projekte in den Bereichen:

  • Ressourceneffizienz/Materialeinsparung
  • Klimaschutz: Energieeinsparung, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien
  • Abwasserreinigung/Wasserbau
  • Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung sowie Sanierung von Altablagerungen
  • Luftreinhaltung (einschließlich Maßnahmen zur Reduzierung von Gerüchen)
  • Bodenschutz
  • Minderung von Lärm und Erschütterungen
Wo kann man mehr erfahren?

Als Beitrag der evangelischen Kirchengemeinden in Teltow und in Zehlendorf zum Umwelt- und Klimaschutz wurde ein umfassendes Umweltprogramm mit rund 40 Einzelmaßnahmen beschlossen. Daraus können kleinere Umweltmaßnahmen der Gemeinden bezuschusst werden. 

Wer kann Anträge stellen? 
  • Gemeinden
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Umwelt- und Klimaschutz
Wo kann man mehr erfahren?

Weitere Informationen gibt es hier.

Die Veolia Stiftung fördert Projekte und Organisationen, die eine nachhaltige Entwicklung voranbringen wollen. Im Sinne der Tätigkeitsbereiche des Stifterunternehmens Veolia in Deutschland liegt der Fokus seit 2017 auf den Themen Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Schutz von Wasserressourcen und Biodiversität. 

Wer kann Anträge stellen?
  • Vereine, Personenzusammenschlüsse und freie Träger bundesweit
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Umwelt und Lebensumfeld, Beschäftigung, Solidarität
Wo kann man mehr erfahren?

Das Bundesumweltministerium möchte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz die Umwelt- und Naturschutzverbände bei ihrem Bemühen, umweltpolitische Belange in der Gesellschaft zu verankern, stärken.

Die Projekte sollen das Bewusstsein und das Engagement für Umweltschutz und Naturschutz stärken. Hierzu gehören grundsätzlich:

  • Kinder- und Jugendprojekte mit hoher Breitenwirkung,
  • Projekte, die umwelt- und naturverträgliches Verhalten fördern,
  • Maßnahmen der Umweltberatung und der Fortbildung,
  • Maßnahmen zur (umweltpolitischen) Vernetzung und Kooperation.  
Wer kann Anträge stellen? 
  • Umwelt- und Naturschutzverbände
  • Umweltpolitische Projekte
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Verankerung umweltpolitischer Themen in der Gesellschaft
Wo kann man mehr erfahren?

Die Kulturstiftung des Bundes lädt mit dem Programm „Zero“ Kultureinrichtungen verschiedener Sparten zur Mitwirkung an einer bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative ein, die das Thema in drei verschiedenen Modulen bearbeitet: Erstens in der antragsoffenen Projektförderung im „Fonds Zero“, zweitens mit Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der „Akademie Zero“, und drittens mit einem Wissenstransfer in regionalen Netzwerktreffen für das gesamte Bundesgebiet.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt für das Programm Zero bis 2027 insgesamt 8 Mio. Euro zur Verfügung.

Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero“ will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. Die Entwicklung und Umsetzung von künstlerisch innovativen und zugleich klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten in den Jahren 2023 – 2027 soll Kultureinrichtungen und Künstler:innen für ökologisch nachhaltiges Produzieren sensibilisieren und Veränderungen für einen aktiven Klimaschutz erwirken. Damit soll modellhaft ein Beitrag zu einer Neuorientierung in der deutschen Kulturlandschaft geleistet werden, um deren Ausstoß an Treibhausgasen langfristig zu reduzieren.

Wer kann Anträge stellen?
  • Der „Fonds Zero“ richtet sich an Einrichtungen und Akteure, die mit der Praxis ökologischer Nachhaltigkeit bereits vertraut und zugleich bereit sind, ebenso engagiert wie neugierig an klimafreundlichen Alternativen der kulturellen Produktion mitzuwirken.
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Klimaneutralität in der Kultur
Wo kann man mehr erfahren?

Projektförderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt - wie funktioniert's?

Zur Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Biologischen Vielfalt stellt das Bundesamt für Naturschutz ein Video zur Verfügung. Es erklärt Schritt für Schritt die nötigen Vorgänge bei einer Antragstellung.

<iframe width="1250" height="400" src="https://www.youtube.com/embed/r7LxcBHPwus" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Youtube

Eine kompakte Erklärung der Fördermöglichkeiten des Bundesamtes für Naturschutz