Springe direkt zu Inhalt

Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb)

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) fördert laufend Projekte, die der Jugend- und Familienarbeit neue Impulse geben.

Weitere Informationen: https://jfsb.de/stiftung/

Förderprofil Jugend:

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) möchte Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu starken, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen unterstützen.

Sie fördert daher mit bis zu 10.000 € Projekte mit frischen Ideen im Bereich der Jugendarbeit. Besonders wichtig ist ihr dabei, dass das Interesse und die Themen junger Menschen der Ausgangspunkt sind.

Wer kann Anträge stellen?
  • Ungewöhnliche, vielleicht sogar experimentelle Projektidee
  • Kreative Jugendliche, die mit Künstler:innen oder Informatiker:innen Neues schaffen wollen oder die spielerisch mit Unterstützung digitaler Werkzeuge Jugendbeteiligung voranbringen wollen
  • Jugendliche, die eine neue Kooperation starten und zusammen die Jugendarbeit weiterentwickeln wollen
  • Mindestens eines der Merkmale sollte zutreffen. Die nächste Ausschreibung für 2026 startet voraussichtlich im Herbst 2025.
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu starken, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen
Wo kann man mehr erfahren?

  

Förderprofil Familie:

BERLINER FUNKELN: Förderung von Projekten für Familien

Die Stiftung möchte, dass mehr Berliner Familien sich als Gemeinschaft erleben können und Kultur in ihrer Nachbarschaft entdecken. Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin fördert daher einmal pro Jahr bis zu 10 Initiativen mit bis zu 5.000 Euro.

Im Fokus der Förderungen stehen zum einen künstlerische und kulturelle Projekte, in denen Familien mit Kindern etwas gemeinsam gestalten, erleben und miteinander Zeit verbringen. Zum anderen sollen Projekte gefördert werden, welche die Familienarbeit auf ungewöhnliche und kreative Art und Weise voranbringen.

Die Angebote sollen auch Familien aktiv einbeziehen, die zuweilen schwer zu erreichen sind. Kostengünstige oder bestenfalls kostenfreie Angebote sind vorzuziehen.

Geförderte Initiativen bestehen idealerweise aus verschiedenen Kooperationspartner*innen, z.B. Familienzentren, Familienservicebüros, lokale Kulturschaffende oder Kultureinrichtungen mit Familienangeboten.

Förderfähig sind gemeinnützige, nicht-staatlichen Träger. Den Antrag für die Initiative kann nur ein Träger stellen, der gegenüber der jfsb für die ordnungsgemäße Durchführung und Abrechnung verantwortlich ist.

Die nächste Ausschreibungsrunde für 2026 startet voraussichtlich im Herbst 2025.

Wer kann Anträge stellen?
  • Projekte, die Familien einbeziehen
  • Familienzentren und -servicebüros
  • Lokale Kulturschaffende und Kultureinrichtungen mit Familienangeboten
Welcher Schwerpunkt wird gesetzt?
  • Künstlerische und kulturelle Projekte für Familien mit Kindern
  • Projekte, die die Familienarbeit voranbringen
Wo kann man mehr erfahren?