Springe direkt zu Inhalt

Gartenprojekte & Gemeinschaftsgärten

Gieß den Kiez

Früher als sonst beginnt in diesem Jahr das Gießen der Straßenbäume. Damit die Bäume im Frühjahr und auch in den kommenden Jahren grün werden. Unterstützung bei der Auswahl der Bäume gibt es unter „giessdenkiez“.

Ökogarten am Buschgraben - Ein Garten für alle! Berlin-Zehlendorf

Der Ökogarten am Buschgraben ist einer der ältesten Gemeinschaftsgärten in Berlin.
Er ist ein Garten für alle, für Große und Kleine, für Alte und Junge, die Interesse am ökologischen Gärtnern haben, an sozialem Engagement und gelebter Integration. Als Kunstbiotop in Berlin-Zehlendorf ist der Garten nicht in erster Linie auf Ertrag ausgerichtet, sondern auf das gemeinsame (Er)leben in der Natur.

Weitere Infos und Kontakte zum mitmachen: https://schoenow-buschgraben.de/gemeindeleben/oekogarten.html 

Stadtgärtnern - Zehlenwandel

Die Idee: Nachbarn, die keinen eigenen Garten haben unterstützen Gartenbesitzer, die nicht die Zeit oder Kraft für ihren Garten aufbringen beim Gärtnern. Außerdem werden Beete im öffentlichen Raum angelegt, für die man Patenschaften übernehmen kann und es gibt einen Gemeinschaftsgarten. In allen Bereichen kann sich jeder Interessierte einbringen.

Weitere Infos und Kontakt: https://zehlenwandel.wordpress.com 

Gartenprojekt im Haus der Jugend Zehlendorf

Speziell für Kinder und Jugendliche bietet das Haus der Jugend Zehlendorf die Möglichkeit sich im Urban Gardening Projekt zu engagieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich sondern viel mehr Lust auf learning by doing.

Weitere Infos: https://hdjzehlendorf.de/grosses-haus/gartenprojekt/ 

UniGardening@SUSTAIN IT!

Der Gemeinschaftsgarten der Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT! befindet sich auf einer 500m² großen Fläche mitten im Botanischen Garten und lädt Studierende aller Fachrichtungen, Mitarbeiter:innen der Freien Universität und alle Interessierte und Gartenbegeisterte ein zum Mitgärtnern. 

Weitere Infos und Kontakt gibt auf der Seite von SUSTAIN IT!.

FLORA-Gemeinschaftsgarten bei der Alten Dorfkirche

Den alten Kirchhof samt angrenzender Brachfläche aufzuwerten und zu öffnen und auf der Brachfläche mit Partner einem Gemeinschaftsgarten für Bienen, Urban-Gardening und Kita-Ackerprojekte zu entwickeln. Die Bürgerinitiative Zehlendorf will mit Nachbarn, Aktiven und Projektpartnern wie die Paulus Gemeinde, die Peter-Lené-Schule, der WerkGemeinschaft, dem Imkerverein, der GemüseAckerdemie sowie den Kitas und Grundschulen der Umgebung aus dem Brachgelände hinter dem Kirchhof ein grünen FLORA-Gemeinschaftsgarten mitten in Zehlendorf entwickeln.

Weitere Infos und Kontakt über die Bürgerinitiative Zehlendorf: https://bi-zehlendorf.de/project/schau-und-schulgarten-bei-der-alten-dorfkirche/ 

Blätterlaube@SUSTAIN IT!

Mitten auf dem Campus der Freien Universität direkt neben dem Capitol Kino ist seit Mai 2020 das neuste Gartenprojekt der Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT! in Kooperation mit der Initiative Blühender Campus entstanden. Der Lern- und Begegnungsort mit Schmetterlingsspirale, Benjes Hecke, Hochbeeten, insektenfreundlichen Wiesen und Nisthilfen lädt nicht nur zum ökologischen Gärtnern ein, sondern bietet auch vielen Tierarten einen Unterschlupf.

Interessierte können sich in einen Mailverteiler eintragen und sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Weitere Infos gibt es auf der Seite von SUSTAIN IT!: https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/nhkonkret/blaetterlaube/index.html 

Stiftung Kleine Plätze

Plätze und kleine Grünanlagen in den Wohnvierteln begleiten das tägliche Leben der Menschen das ganze Jahr über. Sie sollten schön aussehen. Die gemeinnützige Stiftung KLEINE PLÄTZE will mit ihrer Arbeit einen kleinen Beitrag dazu leisten. Im Zusammenwirken mit Grünflächenämtern, ehrenamtlichen Unterstützern, Landschaftsarchitekten und Gartenbaubetrieben werden öffentliche Grünflächen neu gestaltet und gepflegt.

Weitere Infos: https://www.kleine-plaetze.de/home 

Die Essbare Schule

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat Alternativen zum klassischen Schulgarten entwickelt. Die Ideen sind zusammengestellt in einem neuen Internetbeitrag. Wie vielfältig sich ein Garten in den Unterricht einbinden lässt, zeigt die Broschüre Schulgarten im Unterricht vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Weitere passende Unterrichtsvorschläge gibt es vom BZfE, zum Beispiel zum „Gemüseanbau DIY“ mit passenden Rezepten im Baustein „Gemüsevielfalt entdecken“.