Springe direkt zu Inhalt

Fortbildung „Erhaltung alter Nutzpflanzensorten durch Saatgutrettung“

22.02.2022 | 15:00 - 18:00

Fortbildung „Erhaltung alter Nutzpflanzensorten durch Saatgutrettung“ für 20  Lehrer/-innen und Erzieher/-innen alle Schulstufen am  22. Februar 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr, Botanikschule   

Warum ist Sortenvielfalt und die “On-farm-Erhaltung“ von Gemüsesorten und Nutzpflanzen heute besonders wichtig? In dieser Veranstaltung wird ein Einblick in die Kulturgeschichte einzelner Gemüsesorten und die Konsequenzen für deren Anbau durch die Einführung des Saatgutverkehrsgesetzes gegeben. Vermittelt werden botanische Kenntnisse (z. B. Samenfestigkeit und Hybridsorten) sowie gärtnerische und handwerkliche Grundfertigkeiten zur Saatgutgewinnung für die Erhaltungszucht alter Gemüsesorten. Das Thema eignet sich u. a. für die Umsetzung im Biologie- und im NaWi-Unterricht, für die Arbeit in Schulgärten und darüber hinaus im fächerverbindenen Unterricht in Bezug auf zahlreiche ethische Fragestellungen (Ernährung, Hunger, Armut etc.).          

VERANSTALTUNG: 22.1-102544

LEITUNG: Jan Ehlen

REFERENTEN/-INNEN: Ute Boekholt, Stefanie Darius-Nußbaum, in Zusammenarbeit mit dem Permakulturgarten Alt-Rosenthal

ORT: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz

Der Eingang zur Botanikschule befindet sich 50 Meter entfernt vom Eingang des Botanischen Gartens an der Straße ‘Unter den Eichen‘ in Richtung Rathaus Steglitz.

MELDUNG: bis zum 15. Februar 2022 online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einer Kopie des an Ihrer Schule erhältlichen Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.