(22.2-107097)
Wasserflöhe sind allgemein als Fischfutter für Aquarien bekannt. Wo sie in ihrer natürlichen Umgebung leben und welchen Nutzen sie für unsere Gewässer haben, ist vielen nicht bekannt. Seen sind lebenswichtige Trinkwasserquellen, die jedoch durch Schadstoffeinträge aus der Landwirtschaft stark belastet sind. Hier kommt der kleine Wasserfloh ins Spiel, der eine Schlüsselrolle im Nahrungsnetz hat! Wir tauchen ein in die Welt des kleinen Krebses, erforschen seine Bewegung und Nahrungsaufnahme. Wir ergründen wie ein so kleines Tier die Wassergüte von Gewässern beeinflussen kann und wie wir seinen Lebensraum schützen können. Die Fortbildung zeigt, wie Sie das Thema im Unterricht einbetten können und leitet den Umgang mit der Stereolupe an.
Termin: Mittwoch, 19.10.22, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule Berlin/Botanischer Garten Berlin, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin
Zielgruppen: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen, Grundschule / Sek I, 5. bis 10. Kl. (maximal 25 Teilnehmende)
Anmeldung: Bis zum 12. Oktober 2022 online unter https://fortbildungen.berlin/