Springe direkt zu Inhalt

Prüfung von Open-Access-Zeitschriften

Wenn unklar ist, ob eine Zeitschrift seriös ist, sollte sie vor der Beitragseinreichung unbedingt geprüft werden. Die wichtigsten Aspekte:

  1. Wird die Zeitschrift im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet? Das DOAJ verzeichnet nur Zeitschriften, die über geprüfte Qualitätssicherungsverfahren verfügen.
  2. Wird die Zeitschrift in den einschlägigen Fachdatenbanken oder Katalogen nachgewiesen wie Web of Science oder Scopus?
  3. Sofern die Zeitschrift einen Journal Impact Factor (JIF) angibt: Ist dieser vorgegeben oder tatsächlich korrekt? Prüfen Sie, ob die Zeitschrift im Journal Citation Reports indexiert bzw. der JIF dort aufgeführt ist, über das Campusnetz der FU haben Sie Zugriff auf die Datenbank.
  4. Ist der Verlag Mitglied bei der "Open Access Scholarly Publishers Association" (OASPA) oder dem "Committee on Publication Ethics" (COPE)?
  5. Sind Ihnen die Mitglieder des aufgeführten Editorial Boards bekannt und geben Ihr Engagement für die Zeitschrift auf ihrer eigenen Website an?

Sollten Sie einen Großteil oder alle fünf Fragen mit „ja“ beantworten können, ist dies ein sehr gutes Indiz für die Seriosität der Zeitschrift. Die folgenden beiden Ressourcen bieten in Form von Checklisten ergänzend eine sehr gute Orientierung bei der Bewertung, ob es sich um eine vertrauenswürdige Zeitschrift handelt:

  1. Checkliste der Initiative „Think.Check.Submit.“
  2. Kriterienkatalog zur Erkennung von qualitativ hochwertigen Journals und von sogenannten Fake-Journals

Von der Nutzung sogenannter Negativlisten (z.B. Beall’s List oder predatoryreports.org) ist hingegen abzuraten. Diese Angebote sind nicht aktuell, unvollständig und die zugrunde liegenden Kriterien oftmals intransparent.