Literaturverwaltung
Programme für die Literaturverwaltung
Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie bei der Publikation von wissenschaftlichen Texten.
Literaturverwaltung für Angehörige der Freien Universität Berlin
Die Universitätsbibliothek bietet zusammen mit der ZEDAT Campuslizenzen für Citavi und EndNote an.
Beide Systeme sind computergebundene Einzelplatzlösungen.
- Citavi benötigt das Betriebssystem Microsoft Windows.
- EndNote gibt es für Rechner unter Microsoft Windows und Mac OS; EndNote lässt sich mit der internetbasierten Plattform EndNoteWeb synchronisieren.
Welches Produkt ist für mich das Richtige?
Citavi Pro & Citavi Team
Citavi ist ein leicht erlernbares Literaturverwaltungsprogramm mit einer Oberfläche in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Polnisch. Integriert ist die sogenannte Wissensorganisation, die Literaturzitate mit Inhalten verknüpft. Eine Aufgabenplanung soll helfen, den zeitlichen Überblick zu behalten. Das Programm hat erstklassige Hilfetexte, (Video-)Tutorials und einen engagierten Support.
Citavi kann als Free-Version mit allen Funktionalitäten heruntergeladen werden. Diese Version ist jedoch auf maximal 100 Einträge pro Projekt eingeschränkt. Citavi Pro ohne Limitierung von Datenbankeinträgen kann von allen Angehörigen der Freien Universität Berlin durch einen Lizenzschlüssel freigeschaltet werden. Der Lizenzschlüssel wird über das Portal der ZEDAT beantragt. Er gilt auch für eine zweite Installation von Citavi bspw. auf einem USB-Stick oder einem Laptop.
Der Lizenzschlüssel gilt auch für die erweiterte Lizenz für Citavi Team, mit der sich Arbeitsgruppen vernetzen können.
Mehr Informationen zu Citavi ...
Einführung in der Universitätsbibliothek zu Citavi besuchen?!
EndNote & EndNoteWeb
EndNote ist einer der Marktführer im Bereich der Literaturmanagement-Software. EndNote ist ein ausgereiftes, leistungsstarkes Literaturverwaltungsprogramm, verfügbar sind Desktopversionen mit englischsprachiger Oberfläche für Windows- und Macintosh-Rechner.
Das Programm lässt sich perfekt konfigurieren und an eigene Bedürfnisse anpassen (Import Filter, Connection Files, Output Styles), was eine etwas intensivere Einarbeitung erfordert. EndNote bietet sehr viele Formatierungsvorlagen für Fachzeitschriften und ist in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Entwicklung gleichermaßen geschätzt.
In Kombination mit EndNoteWeb besteht auch die Möglichkeit des Austauschs von Daten in Arbeitsgruppen über das Internet.
Mehr Informationen zu EndNote ...
Einführung in der Universitätsbibliothek zu EndNote besuchen?!
Wir weisen darauf hin, dass es viele weitere kommerzielle oder auch kostenfreie Literaturverwaltungsprogramme gibt.