Springe direkt zu Inhalt

Norman Foster

Längsschnitt durch die Foster-Bibliothek

 

Lord Norman Foster

Lord Norman Foster   

© Foster

Norman Foster wurde 1935 in Manchester geboren. Im Jahre 1961 graduierte er von der Schule für Architektur und Stadtplanung an der Universität zu Manchester und gewann im gleichen Jahr ein Stipendium an das Jonathan Edwards College an der Universität zu Yale, das er mit dem Grad des Masters in Architektur abschloss.

Im Jahre 1967 als Foster Associates gegründet und nun als Foster and Partners bekannt, betreibt sein Büro heutzutage Projektbüros auf der ganzen Welt mit Hauptsitz in London. Bis heute war Foster and Partners in 48 Ländern tätig; zur Zeit unterhält das Büro Projekte in 22 Ländern. Seit seiner Gründung hat es mehr als 360 Preise und Auszeichnungen verliehen bekommen und über 65 nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen.

Kürzlich fertig gestellte und gegenwärtige Projekte umfassen den neuen internationalen Flughafen in Peking, den Berliner Reichstag, das Hauptverwaltungsgebäude für Swiss Re, den Großen Innenhof des Britischen Museums, die Millenniumsbrücke und die Umgestaltung und Verkehrsberuhigung des Trafalgar Squares in London; wissenschaftliche Forschungszentren für die Stanford Universität in Kalifornien; den neuen Obersten Gerichtshof in Singapur; ein komplettes Universitätsgelände für Petronas in Malaysia; ein Hochhaus für den Hauptsitz der Hearst Corporation in New York; das Museum für Bildende Kunst in Boston und ein Opernhaus in Dallas.

Zu den wichtigsten Bauten des Büros Foster and Partners gehören Hong Kongs internationaler Flughafen, Chek Lap Kok, und die Hongkong and Shanghai Bank in Hong Kong; die Commerzbank-Zentrale in Frankfurt; Stansted, Londons dritter internationaler Flughafen; der Century Tower in Tokio; Torre de Collserola, Barcelonas Kommunikationsturm; das Carré d'Art, eine Kunstgalerie und ein kulturelles Zentrum in Nîmes; die Sackler Galleries der Royal Academy in London; die Willis Faber & Dumas Hauptverwaltung in Ipswich (die wie die in der Nähe gelegene Ely Kathedrale unter Denkmalschutz steht) und das Sainsbury Centre for Visual Arts in Norwich.

Im Jahre 1999 wurde Norman Foster zum 21. Pritzkerpreisträger ernannt; im Jahre 2002 erhielt er den Praemium-Imperiale-Preis für Architektur. Er wurde mit der Goldmedaille für Architektur des American Institute of Architects (1994), der Royal Gold Medal for Architecture (1983) und der Goldmedaille der Französischen Akademie für Architektur (1991) ausgezeichnet. Im Jahre 1990 wurde er im Rahmen der Ehrungen anlässlich des Geburtstags der Königin in den Adelsstand erhoben. 1997 wurde er von der Königin in den Order of Merit berufen und 1999 im Rahmen der Geburtstagsehrungen der Königin in den Hochadel auf Lebenszeit mit dem Titel Lord Foster of Thames Bank aufgenommen. Zu den Ehrungen, die Norman Foster seit 1991 erhalten hat, gehören außerdem: Verleihung des Ordens des Arts et des Lettres im Grad eines Offiziers des französischen Kulturministeriums (1994), des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen (1995) und des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1999), sowie des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (2002). Im Jahr 2004 erhielt Lord Norman Foster für sein Lebenswerk den Transatlantic Bridge Award der Friends of Freie Universität Berlin in New York City.

Norman Foster hat weltweit Vorträge gehalten und sowohl in Großbritannien als auch in den USA gelehrt. Er war Vizepräsident der Architectural Association in London, Ratsmitglied des Royal College of Art, Mitglied des Vorstands für Bildung und Gastprüfer des Royal Institute of British Architects. Norman Foster ist außerdem einer der Gründungsväter der Architecture Foundation in London. Das Werk des Büros konnte schon weltweit auf Ausstellungen gesehen werden, unter anderem in Barcelona, Berlin, Bilbao, Bordeaux, Hong Kong, Köln, London, Lyon, Madrid, Mailand, München, New York, Paris, Sao Paolo, Singapur, Tokio, Valencia, Venedig und Zürich. Foster and Partners ist in den ständigen Sammlungen des Museums für Moderne Kunst in New York, des Centre Georges Pompidou in Paris und des Victoria and Albert Museums in London vertreten.

Wichtige Bauten des Büros "Foster and Partner"

1971-1975    Willis Faber and Dumas Headquarters
1979-1986    Shanghai Bank, Hong Kong
1981-1991    Flughafen Stansted bei London
1985-1991    Sackler Galleries, Royal Academy, London
1987-1991    Century Tower, Tokio
1991-1997    Commerzbank-Zentrale, Frankfurt/Main
1992-1998    Hong Kong International Airport
1992-1999    Bundestag/Reichstagsgebäude, Berlin
1993-2005    Millau Viaduct, Gorge du Tarn
1994-2000    Gr. Hof des Britischen Museums, London
1996-2002    Millennium Bridge, London
1997-2004    Swiss Re Headquarters, London
2003-2007    Internationaler Flughafen Peking